Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.10.2011, 15:20   #21
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Hmm, wie lange hatte der Rostlöser denn Zeit zu wirken? Hat er beide Seiten und die Mechanik geflutet? Wenn ja, gibt es nur 2 denkbare Gründe. Die Zeit hat nicht gereicht oder der Motor ist fest. Noch würde ich da nicht aufgeben! Zerlegen wie beschrieben und drauf mit dem Rostlöser! Hast ja noch das ganze WE.
Ist denn etwas davon zu merken das der Motor arbeitet? Ruhig mal den Wischerarm wieder auf die Verzahnung stecken und mit Gefühl die Bewegung unterstützen.
__________________
Gruß Tom

Suche:
  • Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
  • 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94


Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt

Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2011, 15:24   #22
dieselflo
Mitglied
 
Registriert seit: 15.12.2010
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32 730i M30 Handschalter (1992), E39 523iA, W123 200D
Standard Ja, wurde...

...echt alles geflutet. Ca. 1,5 Stunden vom Ende der Arbeiten bis zu meinem letzten Versuch...der Motor arbeitet, er schafft es immer so 1/4 des Wegs, danach geht es weiter, wenn man von Hand nachhilft, wobei da schon ziemlich Kraft nötig ist (man spürt aber deutlich, dass man nicht gegen, sondern mit dem Motor arbeitet).

Wochenende ist mit Proben, Konzerten und Arbeit verplant, so wie meistens...mal sehen, evtl. kann ich am Sonntag nochmal an den Motor ran.

Gruß dieselflo
dieselflo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2011, 15:27   #23
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Tausch das Gestänge sammt Motor und gut ist es.Alles andere ist Nervenaufreibend.
Ja ich weiß,ich hab leicht Reden.Hab ja alles zu Hause.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2011, 15:40   #24
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
Doch das geht.
Allein den Deckel vom Lüfterkasten herunterzubekommen würde doch mindestes Geweih abbauen bedeuten?!
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2011, 15:46   #25
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Das weiß ich nicht,da ich Wariante Blech hoch biegen gewählt hatte.
Aber vom Platz her könnte es ohne Geweih abbauen gehen.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2011, 15:48   #26
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Boxerheinz wird schon seine Gründe für die angewendete Gewalt gehabt haben
Wenn ich Ihn richtig verstanden habe, hätte er die hinteren Klammern des Lüftergehäuses nicht mehr montieren können. Dann gehe ich mal davon aus das er die äußere "Platte" schon demontiert hatte.

Edit: wohl doch nicht... Hat den niemand beim V12 mal auf die Sanfte gemacht? Erfahrungen mit dem V8 sind auch willkommen!!!

Geändert von asscon (21.10.2011 um 20:45 Uhr).
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2011, 15:53   #27
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Ich habe Lediglich die Schutzplatte,die lose davor ist entfernt u.mir das ganze etwas genauer angesehen.Abgefühlt wo wie welche Klammer sitzt,und entschieden das Blech hoch zu biegen.Wo es noch einmal eng wird wenn das Wischergestänge sammt Motor zwischen Lüftungskasten und Spritzwand raus gezogen wird.Da muss man ein klein wenig nach helfen.Nur die Schraubarbeit ist nicht schlimm.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2015, 15:56   #28
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

da ich mich auch gerade um die sache kümmer und gegen ende sommer mein gestänge wechseln möchte hatte ich mir parallel eins besorgt, dass ich gerade überhole..

dabei bin ich nach tausch des lagers direkt am motor und angrenzender stange auf den fakt gestoßen, dass das gestänge im prinzip fest sitzt, also sich die mechanik ohne motor gar nicht bewegen lässt. jetzt habe ich auch die bolzen aus dem gestänge gedrückt, welche auch teilweise angerostet waren. die dichtungen sind sehr hart und eine war eingerissen.
gibt es diese dichtungen einzeln, bzw. passenden ersatz? auch lohnt es sich das x gelenk ordentlich im öl zu tunken. die messingbuchsen habe ich lediglich gereinigt und mit fett benetzt. die stangen die darin laufen mit feinem schleifpapier und wasser vom rost und schmutz entfernt. früher oder später muss man das allerdings altersbedingt bei allen gestängen machen, auch bei wenig km. zumindest läuft die mechanik ejtzt wieder butterweich und ohne spiel.
ich erinner mich aber bei meinem 740i war das ergebnis alleine nach tausch des lagers am motor und entsprechender stange schon wieder fast geräuschlos.

beim 750 hat das aber wohl bisher generell noch niemand gewechselt, zumindest nicht mit sh.
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2015, 16:42   #29
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Welche Dichtungen meinst du denn? Die O-Ringe die oben auf den Buchsen sitzen? Die bekommst du nicht bei BMW. Zumindest nicht speziell für das Wischergestänge. Ausmessen und anderweitig besorgen. Beim O Ringhändler deines Vertrauens z.B.

Zu deiner Aktion mit dem Abschleifen der Wellen: Ich hab mich ausführlich mit diesem Thema beschäftigt und kann mir nicht vorstellen das deine Aktion zielführend ist. Ein derart vorgeschädigtes Teil wieder in ein Fahrzeug einzubauen, würde mir im anbetracht der schwierigen Montage nicht im Traum einfallen. Da würde ich eher in desn sauren Apfel eines sehr teuren Neuteils beißen. Schau dich nach einer guten gebrauchten Mechanik um. Zerlege sie und schmier vor allem die Beifahrerseite gut ab und ersetze den O-Ring. Den sollte man dann auch regelmäßig kontrollieren, er ist die Ursache des Übels.
Sobald da Rost an den Wellen ist, war es das in meinen Augen. Da geht nur noch eins, Buchsen und Wellen tauschen. Leider hat sich auch dieses Projekt durch meine Erkrankung extrem verzögert...
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2015, 19:58   #30
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

zu den langzeitqualitäten habe ich keine referenzen.. ich denke aber dass dieses teil so wie es jetzt funktioniert, ohne spiel in den komponenten, dies auch zukünftig weiterhin so tun wird, da der istzustand durch die neue fettung erstmal für längere zeit so bleiben wird. bei einsetzen einer neuen dichtung (ja die oben um die bolzen) bleibt das fett auch lange in der position wo es hingehört. oder was wären da deine bedenken?
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wischergestänge --750il-- BMW 7er, Modell E32 24 14.09.2015 21:59
E32-Teile: Wischergestänge Matthy71 Suche... 1 19.04.2015 08:08
Welches Wischergestänge? megges22 BMW 7er, Modell E32 2 15.09.2014 21:01
Motorraum: Wischergestänge ausbauen boot.camp BMW 7er, Modell E32 0 06.12.2004 11:18


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:14 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group