


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.02.2012, 16:30
|
#21
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Wiederholung für Neulinge, die - gefühlt - 68ste:
Der Ventilsitz bzw. der Ventilsitzring wird thermisch nicht überlastet, unter fehlerhaften Magerzuständen jedoch das Ventil.
Belastet wird der Ventilsitz mechanisch stärker, weil im LPG-Betrieb kein Blei oder sonstige substituierten Benzinadditive vorhanden sind.
Für Motoren ohne gehärtete Ventilsitzringe, z.Bsp. einige Japaner und Ford, wird dann Flashlube empfohlen.
Zitat:
Zitat von 740iFahrer
... nur gehört, dass die LPG-Verbrennung die Auslassventilsitzringe thermisch stärker belastet. ...
|
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (12.02.2012 um 16:41 Uhr).
|
|
|
12.02.2012, 16:54
|
#22
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von altbert
Eigentlich ein gutes Schlußwort; ich mag diese leidigen Diskussionen um das sich immer wieder verbreitende Ammenmärchen von der (zu) heißen Gasverbrennung nämlich nicht mehr lesen...
Ich schalte auch nicht um; wozu...?
|
Was Leute so hören...
|
|
|
12.02.2012, 18:19
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von amnat
... Belastet wird der Ventilsitz mechanisch stärker, weil im LPG-Betrieb kein Blei oder sonstige substituierten Benzinadditive vorhanden sind.
|
Bin mit allem vorgesagtem konform, aber nicht mit der Aussage:
Zitat:
|
Zitat von amnat
Für Motoren ohne gehärtete Ventilsitzringe, z.Bsp. einige Japaner und Ford, wird dann Flashlube empfohlen.
|
Flashlube war noch nie empfehlenswert und ist es heute erst recht nicht, da gibt es bessere (und vor allem besser dosierbarere!) Substitutionssysteme. Für die vorgenannten Fahrzeuge, die so etwas brauchen. BMWs gehören nicht dazu, deshalb können wir das Thema lässig abwinken.
__________________
Sapienti sat.
|
|
|
12.02.2012, 20:00
|
#24
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Der Tenor lag darauf, daß die Ventilsitze an sich thermisch nicht kritisch belastet werden, wie vorher von jemandem vermutet wurde.
Die Ventilsitze haben volle Wärmeleitfähigkeit zum Zylinderkopf. Einzig könnten bei überhitzten Ventilen Punktschweißungen auftreten, die den Ventilsitz natürlich schon in Mitleidenschaft ziehen.
Obs nun Flash Lube ist oder etwas anderes, was man am besten gegen nicht gasfeste Ventilsitze macht, darüber habe ich keinerlei Kenntnis. Gelesen habe ich schon ein paar Mal über die zweifelhafte Pufferwirkung (Schmierwirkung) von (logischerweise) verbrannten Additiven am Auslaßventil und vom nachträglichen Einbau von Ventilsitzringen bei manchen empfindlichen Motoren.
Abwinken - so ist es; deshalb beschäftigte mich das auch nie länger.
|
|
|
12.02.2012, 20:08
|
#25
|
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
Flashlube wird nur wegen dem schnellen Geld vom Umrüster eingebaut. 15 Minuten Arbeit, 150€ in der Tasche. Das Zeug ist eh nur Bleiersatz. Ich habe hier zwei Kollegen, u.a. For(d/t)fahrer, die zuerst fleisig nachgefüllt haben, es irgend wann aber ausser Acht gelassen haben und weiterhin frölich ohne fahren und das schon >150tkm!
Ausser dem konnte den beiden keiner der Umrüster genau sagen, wieviel von dem Zeug in den Motor tropfen soll. Der eine sagt 5 Tropfen/Minute, der andere 10. 5 Tropfen im Leerlauf? und bei 5.000U/Min? Auch 5 Tropfen...
Zitat:
|
Soll man bei hohen Geschwindigkeiten auf Benzin umschalten?
|
Ja! Unbedingt! Wenn das LPG zuneige geht, verhindert man dann einen Motorruckler!
Geändert von Chrwezel (12.02.2012 um 20:14 Uhr).
|
|
|
12.02.2012, 20:47
|
#26
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
.., sofern man unter Last überhaupt welchen hat.
|
|
|
13.02.2012, 15:49
|
#27
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... alles schön und gut, aber was ist mit den sogenannten Dauersparern, Nichtkundendiensteinhalter, usw., die z.B. mit defekten oder schwach regelnden Lambdassonden rumkurven? Die es nicht spannen, dass ihr Motor sich schwer tut und zu heiß verbrennt? Die sich freuen, dass ihr Fahrzeug doch, überdurchschnittlich wenig Kraftstoff verbruzzelt? Die sogenannten Dauermagerfahrer?
Diejenigen riskieren im günstigsten Falle, lediglich Zylinderkopfdichtungsschäden... Deshalb regelmäßig Kundendienst machen und speziell Lambdasonden und LLM prüfen. Verhindert auf jeden Fall Überraschungen.
mfg
|
|
|
13.02.2012, 16:09
|
#28
|
|
Ich hasse das Zeug!
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Jüchen
Fahrzeug: Audi A6 Avant (4G) 3.0 Tdi Quattro
|
Gutes Stichwort, das sollte ich nach über 2 Jahren auch mal machen lassen bei Dir....
Wenn da nur nicht grad 600km zwischen liegen würden!
|
|
|
13.02.2012, 17:16
|
#29
|
|
Slow-Rider
Registriert seit: 09.04.2005
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: BMW :-) und Harley Davidson
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
... alles schön und gut, aber was ist mit den sogenannten Dauersparern, Nichtkundendiensteinhalter, usw., die z.B. mit defekten oder schwach regelnden Lambdassonden rumkurven? Die es nicht spannen, dass ihr Motor sich schwer tut und zu heiß verbrennt? Die sich freuen, dass ihr Fahrzeug doch, überdurchschnittlich wenig Kraftstoff verbruzzelt? Die sogenannten Dauermagerfahrer?
Diejenigen riskieren im günstigsten Falle, lediglich Zylinderkopfdichtungsschäden... Deshalb regelmäßig Kundendienst machen und speziell Lambdasonden und LLM prüfen. Verhindert auf jeden Fall Überraschungen.
mfg
|
Gilt dann aber auch im Benzibetrieb.......... 
__________________
Gruß Thorsten
KME GASER selbst ist der Mann  ....helfe gerne bei Problemen mit KME Gasanlagen Valteks kalibrieren und Softwareeinstellungen kein Problem ebenso OBD2+(OBD1 speziell BMW) auslesen + Fehler löschen
|
|
|
13.02.2012, 17:25
|
#30
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
Zitat von Toddy
Gilt dann aber auch im Benzibetrieb.......... 
|
... ei sischer doch  , nur da spannen es die Wenigsten. Gas ist wie eine Zicke, die merkt alles, muß es nur noch vom Lenker interpretiert werden können.
@Müllermilch, auch genannt Alex: was sind schon 600 km im Fuffi? Bei uns in der Gegend gibt es all das Schöne, was es bei euch nicht überall gibt (auch Müllermilch  )..., deshalb ist der Süden immer eine Reise wert. Na ja, zur Not komme ich auch nach CR ins C.d.S.
mfg Erich M.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|