Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.07.2012, 21:20   #21
Lorios
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.11.2009
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: E39 530dAT (05.2003)
Standard

Also, den Benzindruck werde ich mal prüfen und auch de Druckregler. Dazu werde ich mir denk ich irgendwo ein Manometer ausleihen können...

Den LMM mal schauen, vll hab ich noch irgendwo einen den ich mal zum Test reinhängen kann..

EML werd ich mir mal genauer anschauen.

Zu dem Thema mit der Kette. Du könntest sogar recht haben, dass es seit dem ungefähr ist. Ich sag mal so, den Deckel kann ich ja noch nachplanen lassen.

Wie kann ich das mit der Kette denn testen/ersehen? Bzw. ggf korrigieren? Haben die Kette ja gleich mitgetauscht, da sich die Alte ja schon ein wenig gelängt hatte und da eh grad alles offen war.

Die Gasannahme ist auch ein wenig Bescheiden ab und an. Manchmal drück ich aufs Gas und die Drehzahl bricht kurz ein und geht dann schnell hoch, manchmal gleich hoch. An der Ampel, wenn ich stehe und mal nen kurzen Gasstoß gebe, also wirklich nur mit den Zehenspitzen, dann sackt die Drehzahl total ein, bzw bis sich was tut, vergeht ne halbe sec, dann brichts ein, dann gehts hoch.
Lorios ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2012, 21:24   #22
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Das mit der Kette würd auch evtl. den komischen Abbrand der Verteilerkappenkontakte erklären.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2012, 21:40   #23
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Beim Abziehen des Unterdruckschläuchchens müßte sich schon etwas verändern.

Der Sinn des Unterdruckschläuchchens ist, den Druck bzw. die Druckdifferenz vor und nach den Einspritzventilen immer konstant zu haben.
Zieht man den Schlauch nun im Standgas mit dem auf den Benzindruckregler wirkenden Unterdruck ab und verschließt ihn zu den Ansaugrohren hin, dann wird wegen der dann geringeren Druckdifferenz im Benzindruckregler der Druck in der Ringleitung erhöht und damit fetter eingespritzt.

Dies sollte eigentlich feststellbar sein.

Zitat:
Zitat von Lorios Beitrag anzeigen
... Manchmal drück ich aufs Gas und die Drehzahl bricht kurz ein und geht dann schnell hoch, manchmal gleich hoch. ...
Das bedeutet, das Gemisch paßt nicht genau zum Zündzeitpunkt bzw. Umgekehrt.

Somit ist falsches Gemisch durch defekten Benzindruckregler im Bereich des Denkbaren.


Nahtrag: Mir fällt da etwas ein.
Wenn Du die Möglichkeit der Diagnose hast, dann könntest Du die Gemischadaptionen auslesen.
Im Fall "Benzindruckreglerdefekt" würde die DME das fälschlicherweise ständig zu fette Gemisch per negativem multiplikativem Adaptionswert abmagern so, daß der Lambdawert wieder möglichst eins ist.
Dies bewürke* aber, daß beim Gasgeben und damit offener Drosselklappe das Gemisch zu mager und damit zündunwillig wird. Somit träte* damit der Effekt des Absackens auf.


*) P.S.: So original Deutsch habe ich so etwas noch nie formuliert. Ist das grammatikalisch zulässig?
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (12.07.2012 um 22:02 Uhr). Grund: Nachtrag
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2012, 23:07   #24
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Hier mal eine Abbildung, wie das Nockenwellenzahnrad bei "OT"-Stellung der KW stehen soll. Beachte bitte die dünne Linie, die vom Passtift der Nockenwelle, zur Untersten rechten, an der Seite des Stirndeckels sitzenden Schraube verlaufen sollte. Dies ist eine "Gedachte Linie", und hier liegt auch das Problem, die Kette in richtiger Stellung Aufzulegen. Hier kann es vorkommen, das man je nach Blickwinkel, die Kette um einen Zahn versetzt Auflegen kann. Am Genauesten legst Du die Kette auf, indem Du das ganze von Vorne Betrachtest.

Gleichzeitig muss Beachtet werden, das die Kette auf der "Zugseite" so straff wie möglich ist, um "Kettenschlupf" zu Vermeiden. Ist in diesen Fall die Kette nicht Stramm, so "holt" sich der Kettenspanner den Durchhang der Kette "zurück", wobei sich das Nockenwellenrad ebenfalls aus seiner Stellung zurückdreht, und die Steuerzeiten nicht mehr stimmen.

Gruss dansker
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg M30 - OT stellung Nockenwelle.JPG (49,2 KB, 19x aufgerufen)
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2012, 11:46   #25
Lorios
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.11.2009
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: E39 530dAT (05.2003)
Standard

Also,

schon mal ein kleiner Zwischenstand. Ich hab mir vorhin mal die Mühe gemacht und hab den Ventildeckel abgenommen. Hab dann auch mal den Motor auf OT gestellt um zu sehen, wie die Nockenwelle steht.

Und siehe da, die Nocke ist ein wenig versetzt zum OT. Man sieht es sogar im eingebauten Zustand. Am Besten zu erkennen an den Nocken des 1. Zylinders. Denn da sieht man, dass die Einlassnocke bereits ein Stück weiter ist, als die des Auslasses.

Ich wollte dann eigentlich gleich die Kette neu einstellen, mir fehlt aktuell nur leider ein 10er Ringschlüssel, damit ich das Kettenkastengehäuse abbekomme. Somit wird das wohl heut Nachmittag oder auch erst übers Wochenende passieren.

Ich werd euch natürlich dann auf dem Laufenden halten und auch Bilder reinstellen, wo man den Versatz dann nochmal sieht.

@ Dansker

Schon mal vielen Dank für den rat, darauf wäre ich denk ich nicht so schnell gekommen. Nur mal eine Frage vorweg, wenn ich das jetzt wieder richtig einstellen möchte, wie kann ich denn die Nockenwelle am besten gegen den UZS drehen, also die paar mm,damit die Löcher wieder senkrecht stehen?

Oder sollte ich lieber erst die Löcher senkrecht stellen, die Kette demontieren, dann auf OT stellen und dann die Kette wieder auflegen?
Lorios ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2012, 23:10   #26
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Dreh den Motor an der KW so hin, das die "Markierung" der Nockenwelle passt. Dann löst Du die Schrauben am Nockenwellenrad, und Drehst die KW auf "0" Grad. Kettenrad von Nocke abnehmen, und das Zahnrad um ein Zahn vor, oder Hinter der Markierung, in die Kette setzen. (Dazu solltest Du den Strammer der Kette Abschrauben). Wenn Du das Zahnrad Versetzt, immer darauf achten, das die Zugseite der Kette (Gegenüber vom Spanner), so stramm wie Möglich ist. Wenn die Kette nun wieder Aufgelegt ist, die KW um 360 Grad Drehen, und nochmals die Zahnradstellung Kontrollieren.

Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2012, 10:05   #27
Lorios
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.11.2009
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: E39 530dAT (05.2003)
Beitrag

So,

habe nun die Kette verstellt. Ich habe auch sofort einen spürbaren Leistungsschub bekommen und einen ruhigeren Lauf.

Jedoch war dieser nich von besonders langer Dauer. Es hielt insgesamt knapp 24 Std an. Bzw bis nach dem ersten abkühlen des Motors.

Ich denke mittlerweile eher, dass es an der Zündung oder ähnlichem liegen muss, da ich dies ja alles abgesteckt hatte und eben nach dem Zusammenbau wieder montiert hatte.

Werde heute noch die Zündkabel durchmessen und berichten. Was ich jedoch schon sagen kann ist, dass ich an der Zündspule zwischen Klemme
1 - 15 0,0 Ohm
15 - 4 6,0 KOhm habe.

ich weiß nicht, ob dies so richtig sein sollte.

Ansonsten hab ich leider immernoch nicht die Möglichkeit gefunden um den Benzinfluss/Druck zu messen.
Lorios ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Probleme durch elight-Modul MastermindTC BMW 7er, Modell E38 8 28.09.2016 19:47
Elektrik: Sicherung Nr.18 haut immer wieder nach Zündung durch ! lasseskrachen BMW 7er, Modell E32 1 06.12.2011 23:54
Risse im Tank durch Unterdruck / Fehlerhafte Tankbelüftung. Vorwärts BMW 7er, Modell E38 17 23.07.2011 17:46
Elektrik: Probleme durch Klimabedienteil edeby BMW 7er, Modell E38 0 15.04.2010 19:42


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group