


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |
Umfrageergebnis anzeigen: Tanks aus V2A Stahl.
|
Würdet ihr einen V2A Tank nehmen?
|
  
|
60 |
92,31% |
Würdet ihr trotzdem einen von BMW nehmen?
|
  
|
5 |
7,69% |
 |
|
23.10.2012, 10:25
|
#21
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
wieso soll der V2A schwerer sein?
Der original ist ja auch aus Stahl.
Lg Franz
|
|
|
23.10.2012, 11:16
|
#22
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.10.2005
Ort: Morbach
Fahrzeug: 730d individual 02.2007, SL 320-R129, 01.1995, T4 Multivan 06.1996, Ford Thunderbird 04.1972
|
Der Tank wäre in V2A oder besser V4A wohl nicht schwerer, eher etwas leichter, weil das Material zäher ist.
Ich halte es aber für sinnvoll, gleich die 95 Liter Variante vorzusehen. Und die Haltebänder gleich mit.
Ich werde wohl keinen VA-Tank für den E38 mehr brauchen, werde event. nächstes Jahr auf einen F01 updaten, mal sehen...
|
|
|
23.10.2012, 11:41
|
#23
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Stinger
e38-Tank ist nicht gleich e38-Tank! Da gibts ja wohl verschiedene, ...
|
Der 85l-Tank dürfte doch viel weiter verbreitet sein, als der 95l-Tank. So tragisch wäre es nun nicht, mit Niveauregulierung nur noch 85 Liter tanken zu können.
Hier schrieb 'mal einer, daß die Tanks nur noch von Wenigen ganz voll getankt werden. Immerhin sind das heutzutage eben 'mal 150 Euro.
Und wenn einer auf Originalzustand steht, dann baut der sowieso einen originalen Tank ein.
Meinen Tank habe ich gerade erst gegen einen gebrauchten getauscht. So stellt sich das Problem für mich vielleicht erst wieder in fünf Jahren.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
23.10.2012, 15:39
|
#24
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Auch wenn ich so ziemlich der Einzige mit dieser Meinung bin... 
Wenn dieser Tank genau so teuer ist, wie ein Originaler - dann glaub ich nicht, dass sich das lohnt.
Gehen wir mal davon aus, dass ein "normaler" neuer Tank weitere 15 Jahre hält.
Die meißten unserer E 38 werden bis dahin von den Straßen verschwunden sein.
Wem nützt es dann, wenn der Tank wie neu ist und der Rest weggerostet.
Für guterhaltene Oldtimer kommt dann so ein schicker Tank auch kaum in Frage, da das Auto dann nicht mehr im Originalzustand ist.
Die Idee allerdings ist nicht schlecht  , nur leider etwas zu spät.
__________________
Viele Grüße Jens
Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
|
|
|
23.10.2012, 16:15
|
#25
|
Dr. 7
Registriert seit: 13.07.2010
Ort: Rheine
Fahrzeug: E66 750Li Individual (06.2005) // E66 760Li Individual (03.2006)
|
@Nilson: ein wahres Wort...
__________________
Viele Grüße,
Steve
oo(|||)(|||)oo
|
|
|
23.10.2012, 16:38
|
#26
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Nö, vergleichbarer Preis wäre Käse, da hat Nilson Recht.
Über die längere Haltbarkeit kann man ihn nicht sinnvoll verkaufen.
Das kann nur über einen deutlich günstigeren Preis gehen.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
23.10.2012, 17:59
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wittmund
Fahrzeug: E38 740i 06/00 Indi
|
vom Gewicht her tut sich da nicht viel da beide Werkstoffe fast die gleiche dichte haben
|
|
|
24.10.2012, 15:53
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Stahl ist Stahl und das Gewicht, der einzelnen Kohlenstoffatome und "weichbleche" darin sind ja wohl nicht sonderlich erwähnenswert
Zitat:
Zitat von Tito_2000
... Kunststofftank...
|
Habe schon nachgefragt (Hersteller für solche Tanks) und da geht es darum, das der Tank nicht ausreichend für das Material geschützt ist. Blech verbiegt sich und reisst nicht so leicht, geschweige denn, läßt es sich sogar schwerer auf-scheuern...
Theo:
Hast du deinen Tank noch? Vielleicht mal nach Stübach fahren und dort beim TomGos hinlegen und fragen was er für einen Nachbau nehmen würde. Immerhin macht er ja auch Abgasanlage (weltweit) ...
|
|
|
24.10.2012, 15:58
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Die Unterseite könnte man ja trotzdem noch mit extra Unterbodenblech verkleiden, wenn es nur darum geht, den Kunststofftank vor mechanischen Schäden zu schützen.
__________________
|
|
|
24.10.2012, 16:53
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
... und dann staut sich die Hitze, wenn er steht, oder nicht?
Ich fahre ja nen v12 und da wird es beim Tank zwischen Mittetopf, Kats und Endtopf schon ganz schön muggelich...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|