Also soooo toll sind auch nicht alle deutschen KFZ Werkstätten:
Bei einer BMW-Vertragswerkstattkette in Goslar war ich schon mit nem Anwalt ("nene, das ist normal, wenns Öl aus dem Getriebe läuft.", "das warn wir nicht, das war schon vorher", "für uns ist das in Ordnung..." Prima, dann machen wirn Gutachten --> "ja ok, wir kümmern uns drum")
Ne Mercedes-Vertragswerkstatt in Osterode wollte mir nen Auspuffmitteltopf, der krumm wie ne Banane war (bei der Unfallinstandsetzung "vergessen") als "nene, das muss so, das is ne Verstärkungssicke" verkaufen
Ne freie Unfallinstandsetzung der Versicherung ("Partnerpf....er") in Osterode erklärte mir, sie seien nicht dafür verantwortlich, wenn die Türen beim Kia meines Cousins unten nach der Instandsetzung nen Spaltmaß von 10 mm hätten, und die Lackkante im beilackierten Seitenteil wäre ja wohl nicht so schlimm...
Ne VW-Vertragswerkstatt in Osterode wollte mit mir ernsthaft ne Diskussion über zulässige Staubeinschlüsse auf ner Heckschürze nach dem Austausch anfangen, nachdem sie an nem damals 9500 km gelaufenen Auto rumgespachtelt haben (bei der Laufleistung und Hpf.-Versicherungsschaden wird gefälligst rausgeflext und neu eingesetzt, ggf. gezinnt!!)
Ne freie Reifenbude in Osterode wollte mir ernsthaft erklären, dass es normal sei, wenn das Lenkrad flattert.
... Deutsches KFZ-Handwerk. Hast Du keine Norm oder keine offizielle Dokumentation, dann haste da keine Chance. Ich prüfe Arbeiten halt nach oder stell mich daneben. Da kenn ich nix. Und wenn ich dafür nen Tag Urlaub nehme

.
Ich habe in den letzten 6 Jahren nur DREI Werkstätten gefunden, die wirklich gut arbeiten und vernünftig vorgehen:
Das eine ist meine BMW-Vertragswerkstatt in Osterode, die in Zukunft auch größere Umfänge am Audi machen wird (ich besorge dann halt die Teile über Werks-Konditionen, Diagnose-System habe ich eh), mein Lackierer in Clausthal (der sogar den Rotschwarz-Ton beim A8 eines Freundes getroffen und meinen Rost am E39 in den Griff bekommen hat) und (einige hier werdens kaum glauben): ATU in Wolfsburg. Dort gibt es einen noch recht frisch ausgelernten Mechaniker, der wirklich 100%ig arbeitet

.
Ich glaube kaum, dass die litauischen Werkstätten so viel schlechter sein können, als meine ganz oben angeführten Beispiele. Es gibt in DE durchaus gute Werkstätten, aber die muss man leider echt suchen. Meine Erfahrungen sind da bis auf die drei Ausnahmen beinahe durchweg schlecht.
@TE: Berichte mal bitte, wie es gelaufen ist, wenn Du den Wagen wieder hast.