 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.02.2014, 08:39
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Die verflixte 7 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.09.2006 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: E38 740i verkauft, jetzt E38 735ia Bj. 04/2000, 987
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Unrunder Lauf , wenn Luftmassenmesser angeschlossen ist
			 
			 
			
		
		
		Hallo, 
 
mein Auto läuft unruhig im Stand (Wagen wackelt richtig) sobald der Stecker vom Luftmassenmesser drauf ist. Ziehe ich ihn ab läuft er sehr gut. 
 
Hab dann drei andere neue Luftmassenmesser probiert, aber dann läuft er wieder unruhig.  
 
Liegt es nicht am Luftmassenmesser? 
 
Es ist egal ob ich auf Benzin oder Gas fahre. 
 
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das der TÜV den schlechten CO Wert bemängelt hat der weit aus der Norm war. Hab aber dann woanders die AU gemacht :-) . 
 
Ist das dann doch eventuell die Kurbelgehäuseentlüftung? 
Wenn ja,gibt es dazu hier eine TIS Anleitung? 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				----------- 
Gruß aus Dortmund 
 
Michael
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von audioconcept (11.02.2014 um 08:58 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.02.2014, 09:19
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 01.03.2020 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.12.2005 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi Michael! 
 
Wenn Du den Stecker am LMM abziehst geht der Motor ja in eine Art "Notlaufprogramm". 
 
Da wird dann nicht nur der fehlende LMM korrigiert und "überbrückt".  
 
Der Fehler bei Dir sitzt also an einer anderen Stelle, die ebenfalls aus der Sensorkette genommen wird, sobald Du den Stecker am LMM abziehst. 
 
Ich denke jetzt spontan an solche Dinge wie den Temperatursensor im Ansaugtrakt, das Drosselklappen-Poti oder z. B. die Lambdasonden. 
 
Vielleicht kennst Du jemanden, der den gleichen Motor hat und mit dem Du diese Teile mal zum Testen der Reihe nach tauschen kannst. 
 
Allerdings würde ich dabei auch die Adaptionswerte des Motors zurücksetzen. Wer weiss in welche Richtung die sich jetzt schon wie lange falsch entwickelt haben... 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				-------------------------------------------------- 
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...! 
--------------------------------------------------
			 
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Jippie (11.02.2014 um 09:28 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.02.2014, 09:41
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Die verflixte 7 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.09.2006 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: E38 740i verkauft, jetzt E38 735ia Bj. 04/2000, 987
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi Jippie lange nicht mehr gesehen :-) 
 
Kann ich den Temperatursensor einfach mal kurz abziehen? Ob er dann besser läuft? Lampdas wurden mit der Gasanlage damals von Erich vor ca. 50000 km getauscht. Neue Kats kommen gerade rein. 
 
Ansonsten bleibt ja nur noch Kurbelgehäuseentlüftungsventil? 
 
Ich fahre jetzt dann erstmal die ganze Zeit ohne Stecker auf dem LMM 
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von audioconcept (11.02.2014 um 10:13 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.02.2014, 10:15
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 01.03.2020 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.12.2005 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  audioconcept
					 
				 
				Hi Jippie lange nicht mehr gesehen :-) 
			
		 | 
	 
	 
 
Du mich nicht, aber ich Dich. Habe am Donnerstag oder Freitag nachmittag noch an der Ampel neben Deinem Siebener gestanden. Allerdings etwas versetzt. 
(Du hast auf der Aplerbecker Straße an der Ampel gestanden und wolltest rechts rum auf den Hellweg.)
 
Außerdem bin ich ja auch abtrünnig geworden und fahre jetzt keinen Siebener mehr.    Da hattest Du also schlechte Karten, mich zu sehen.
 
Ich denke wenn Du denn Temperatursensor abziehst, wirst Du den gleichen Effekt haben wie beim LMM. Zumindest wird wohl die Motorkontrolleuchte angehen und somit der "Notlauf" greifen. 
Ich bin mir nicht sicher, welche Sensoren da alle zusammenspielen. Aber im Prinzip müsste es alles sein, was mit der Gemischaufbereitung im Ansaugtrakt und den Lambdas zu tun hat. Wenn da irgendwas nicht messen oder regeln kann, dann greift der Notlauf. Der kann unter Umständen (so wie bei Dir) besser sein als wenn alle Komponenten zusammenspielen. Nur ist das eine abgezogene Teil eben nicht zwingend der Auslöser des Problems, weil Du ja in dem Moment viel mehr "umgehst" als nur das eine Bauteil.
 
Wenn Du die den Deckel mit der Entlüftungsmembran im Verdacht hast, könntest Du den laufenden Motor auch mal mit Bremsenreiniger absprühen. Wenn er am Deckel oder der Ansaugbrücke Falschluft zieht, geht die Drehzahl im leerlauf hoch wenn der Reiniger mit eingesaugt wird. So kann man eine defekte Stelle gut orten.
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  audioconcept
					 
				 
				 
Ich fahre jetzt dann erstmal die ganze Zeit ohne Stecker auf dem LMM 
			
		 | 
	 
	 
 Auch nicht so der wahre Jakob... 
Wenn der Wagen morgens kalt ist, dürften der erste Kilometer ziemlich ruppig werden, wenn Du den LMM von Beginn an abgezogen hast.  
Eigentlich müsstest Du mit LMM losfahren und wenn der Motor etwas warm ist, dann anhalten und den LMM abziehen. Aber das ist ja auch kein Dauerzustand sowas.  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von Jippie (11.02.2014 um 10:27 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.02.2014, 11:09
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Die verflixte 7 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.09.2006 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: E38 740i verkauft, jetzt E38 735ia Bj. 04/2000, 987
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi 
 
dann muss ich wohl mal mehr auf dich achten :-) 
 
Ok teste das noch mal. 
 
Im Prinzip läuft der Wagen ohne  Stecker sehr gut. Manchmal braucht er im Kaltstart so 8 Sekunden bis er sich eingependelt hat. Kein Ruckeln mehr. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			11.02.2014, 14:16
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 'The Perforator' 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 16.05.2011 
				
Ort: Seeheim-Jugenheim 
Fahrzeug: Ka eF Zett
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Nunja, 
 
probiere logik: 
 
Ohne LMM -> keine werte für einkommende Luft, Kennfeld wird genommen, Läuft.. 
 
 
Mit LMM -> Werte für einkommende Luft, läuft schlecht -> Werte stimmt nicht. 
3 möglichkeiten: 
 
Falschluft, LMM defekt... oder der Ansaugtempfühler wie schon gesagt wurde. Auch den solltest du abstecken können. 
 
Nimm dir mal ne dose bremsenreiniger und sprüh den laufenden Motor mit ein. Es sollte keine Veränderung im lauf auftreten 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.10.2015, 13:49
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Die verflixte 7 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.09.2006 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: E38 740i verkauft, jetzt E38 735ia Bj. 04/2000, 987
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo, 
 
es sind jetzt neue Kerzen und Lambdasonden drin. Ist aber noch nicht besser.  Die Pumpe im Tank ist auch erst zwei Jahre alt. Ist da noch eine Pumpe irgend wo? Da er wenn er kalt ist ein wenig nach Sprit rieht. Kraftstofffilter ist auch neu. 
 
Dieser Temperatursensor im Ansaugtrakt (Temperatursensor -Luft  Art.Nr.13 62 1 725 323) wird der beim 12/95 Modell als Fehler angezeigt? denn ich habe keinen Fehler abgelegt. 
 
Könnte es daran noch liegen das er schlecht läuft? Wenn er kalt ist läuft er sehr unruhig. An der Ampel hab ich Drehzahlschwankungenmanchmal bis 200 Umdrehungen. 
 
Oder doch Druckregler? 
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von audioconcept (30.10.2015 um 14:59 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			12.02.2014, 18:28
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Die verflixte 7 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.09.2006 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: E38 740i verkauft, jetzt E38 735ia Bj. 04/2000, 987
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi 
Laut Ausleseprotokoll arbeitet ja der Lambdasondensensor 1 nicht. Hatte bißcher nur den rechten Kat gewechselt. Vielleicht liegt es ja am defekten Kat. Den wechsel ich morgen, dann noch mal auslesen. Mal sehen ob es vielleicht nur daran liegt. 
 
Gesendet von meinem Q10 mit Tapatalk 2 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			13.02.2014, 22:55
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 'The Perforator' 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 16.05.2011 
				
Ort: Seeheim-Jugenheim 
Fahrzeug: Ka eF Zett
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Beide kats tauschen, nicht nur einen. 
die Lambdawerte für Bank2 (links) sind vollkommen außerhalb des regelkreises (Adaption additiv 99) ist viel zu hoch. 
 
Kats tauschen, nochmal gucken ob es ein "einseitiges" problem ist, wenn ja -> 
Lambdasonde -> Zündkerzen -> Zündspulen 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			14.02.2014, 08:06
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Die verflixte 7 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 10.09.2006 
				
Ort: Dortmund 
Fahrzeug: E38 740i verkauft, jetzt E38 735ia Bj. 04/2000, 987
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi, 
 
der rechte Kat ist bereits getauscht, gestern kam der linke dran. Der war komplett zu, jetzt läuft der Wagen wieder viel besser. 
 
Manchmal ist es aber trotzdem noch nicht 100% in Ordnung. 
 
Jetzt geht aber der Wert "Adaptionswert 1 Additiv 1" auch wieder. Aber der Wert "Adaptionswert 1 Multiplikativ 1" zeigt noch immer nichts an. Wofür ist der Wert? Also brauche ich eine neue Lambdasonde für Bank 1? 
 
 
------------------------------------- 
PS: Das Heizungsventil hab ich auch erneuert, jetzt wird es auch wieder warm :-) 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |