


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.06.2014, 23:26
|
#21
|
|
Mitglied
Registriert seit: 28.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 730D - E38 - BJ 2001
|
Tut mir Leid, aber mein Bekannter, der bei BMW arbeitet, meinte, dass wenn ein Fahrzeug mit 5W30 immer befüllt wurde, dass man es bei diesen bleiben soll. So.
Jetzt habe ich aber im FORUM gelesen, dass man 0W40 nehmen sollte.... deswegen bin ich irretiert.
Tut mir Leid, bevor ich was "schlechtes" meinen BMW antue, frage ich lieber nach....
|
|
|
27.06.2014, 00:12
|
#22
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
nun...
1 - das 5W30 reicht von der Viskosität völlig aus
2 - das 0W40 hat eine größere Bandbreite, die aber selten genutzt wird
3 - im Winter ist das 0W40 etwas im Vorteil weil der Turbo, durch die bessere Fließfähigkeit, schneller an sein Öl kommt
... egal welches der beiden Öle du verwendest... Die Qualität sollte gut sein und der Fahrer sollte das Motörchen IMMER schön brav warm fahren und nie aus Vollgas von der AB auf den Parkplatz und das WC erstürmen... so wie der Motor warm gefahren werden soll, so soll dem Turbo die Möglichkeit zum Ausdrehen gegeben werden... am besten 2-3km vor dem Parkplatz etwas gemächlicher fahren. Der Turbo sollte beim Abstellen so langsam wie möglich drehen, denn er wird dann nicht mehr geschmiert! Am besten den Motor im Leerlauf noch 30sek. laufen lassen, während man sich abgurtet und sich zum aussteigen richtet (ich klappe dann meist die Spiegel ein)
|
|
|
27.06.2014, 20:29
|
#23
|
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
des teil mit der nummer: 11 12 7 799 225
- ist zu sehen im Post#8 und traegt die skizzenbezeichnung 11
---> das ist KEIN OelAbscheider mit ZyklonFunktion
- das N in der bezeichnung M57N bzw. M57N2 hat die bedeutung,
dass der motor ueberarbeitet wurde, vermutlich wohl auch hinsichtlich
des Oelflusses bzw. die ableitung der oeldaempfe ...
|
Was ist dann die Nr 15 auf der Skizze mit der Teilenummer 11 12 7 799 366
Das ist der Einsatz der beim M57N in der Entlüftungseinheit 11 12 7 799 225 statt dem Vlieseinsatz verbaut ist. Vlies ist bei dem keines zu finden.
Sieht meiner Meinung nach wie ein Zyklonanscheider aus. Wobei aufgeschnitten habe ich noch keinen  
Hast du den schon mal offen gehabt?
Lg Franz
PS: Meine Ölempfehlung für den 730D ganzjährig Mobil1 0W40 ESP
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|