


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
23.06.2015, 00:03
|
#21
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
|
20150622_233122.jpg
20150622_233210.jpg
sind mechanisch absolut gleich!
Wie gesagt es handelt sich um den M62B44 ohne Vanos.
ich habe mal das alte Thermostat mit 12V bestromt. Es fließen nur ca. 1A
Das scheint mir zu wenig um eine nennenswerte Heizleistung zu erzielen.
Das wäre auch eine Erklärung für den hohen Druck im Kühlersystem und den defekten Schlauch, da ja permanent mit 110 Grad gefahren wurde.
Nochmal Danke für die ganzen Tips. Ohne das Forum hätte ich da ewig gesucht und die neuen Kühlerschläuche wären sicher nach einer Weile ebenfalls geplatzt.
Geändert von W6_Worker (23.06.2015 um 00:10 Uhr).
|
|
|
23.06.2015, 04:54
|
#22
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Zitat:
Zitat von Fimonchen
Aber der KFT Regelfall beschreibt die Abkühlung des Systems unter hohen Lasten, weil bei 110° Normaltemp kein Puffer mehr nach oben bleibt und man dann mit Heizen anfängt. Da hast vollkommen Recht 
|
Und genau das war letzten Endes DAS Argument was mich zum Umbau bewegte und worüber jeder mit einem KFT nachdenken sollte.
Ich habe auch vor knapp einem Jahr umgebaut. Habe es keinesfalls bereut. Man merkt Regelrecht das man seinem Motor was Gutes getan hat. Ich könnte bei geöffneter Haube nicht mal die Frontmaske anfassen, da verbrannte ich mir schon die Hände. Heute fasse ich die Schläuche sogar an und kann den Deckel Öffnen (nicht nachmachen).
Viel Glück, dass alles gut läuft und nichts weiter beschädigt wurde. Die Motoren sind zum Glück doch recht standhaft.
|
|
|
02.07.2015, 18:59
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
|
Umbau erfolgreich
der Umbau auf das 840i Thermostat ist nun vollzogen.
Die Schläuche habe ich zur Sicherheit erneuert, was bei den Heizungsschläuchen in Verbindung mit der Gasanlage eine Arbeit ist, die man niemand wünscht.
Jedenfalls ist der Unterschied gewaltig. Keine flirrende Luft mehr über der Motorhaube und beim Aussteigen schlägt einem auch kein Saharawind mehr ins Gesicht.
Hoffentlich hält das jetzt ein paar Jahre.
|
|
|
02.07.2015, 19:58
|
#24
|
|
unerfahrendes Mitglied
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: Im Süden
Fahrzeug: E38-740i (09.98) Golf1 (1982)
|
Zitat:
Zitat von W6_Worker
der Umbau auf das 840i Thermostat ist nun vollzogen.
Die Schläuche habe ich zur Sicherheit erneuert, was bei den Heizungsschläuchen in Verbindung mit der Gasanlage eine Arbeit ist, die man niemand wünscht.
Jedenfalls ist der Unterschied gewaltig. Keine flirrende Luft mehr über der Motorhaube und beim Aussteigen schlägt einem auch kein Saharawind mehr ins Gesicht.
Hoffentlich hält das jetzt ein paar Jahre.
|
Das passt schon so  , erstaunlich ist nur was für ein Gedöns jedesmal gemacht wird hier wegen dem KFT  .
Raus das Teil und fertig, ist glaub das KFT ist eines der meißt behandelnen Themen hier. wo es glaub ich noch kein Negatives Feedback gab.
Und zum Schluss, nicht immer alles was Autobauer bauen macht Sinn.
sonst gäbe es keine Rückrufaktionen + die versteckten wo der Kunde nix merkt.
Fakt ist auch, das das was heute die Werkshallen verlässt nix für die Ewigkeit ist!!
Stellt euch den G11 mal nach 15-bis 20Jahren vor  also ich will es mir nicht vorstellen. 
__________________
"Was man nicht kennt,kann man nicht reparieren"
|
|
|
04.07.2015, 02:29
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Bei den Opels der frühen 90er war der "Lopez-Knick" sprichwörtlich. Man wußte, daß überall ein Scheiß reinkonstruiert oder -gespart ist (Mikroschalter, die nach ein paar Jahren verrotten, unauswechselbare Gummidichtungen in unnötigen Ventilen, die reißen, im Öldampf verharzende Leerlaufregler, von außen durchrostende Sitzschienen und 1000 andere Sachen.)
Bei BMW glaubt man halt nicht an einen solchen Knick, weil die Marke scheinbar Kontinuität und Geschichte und Erfahrung hat. Tja, Pfeifendeckel. Der E38 hat dieselben Konstruktionsfehler (wie eben ein total krankes KFT) wie vermutlich jedes andere Auto jener Zeit (und der heutigen erst recht) auch.
Ich finde es halt besonders ärgerlich, wenn die Luxuskarosse einer Premium- (oder wenigstens Qualitäts-)Marke die gleiche Planungsreife wie ein Opel Astra hat.
(Und neulich wieder von vorn bis hinten durchgerostete Daimler und Audi gesehen, die halb so alt wie mein E38 waren. Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß man in 10 oder 20 Jahren noch vernünftige Gebrauchtwagen kriegt, weil schon gar keine solchen Neuwagen mehr hergestellt werden.)
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|