Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2015, 13:44   #21
Marwin87
Mitglied
 
Registriert seit: 04.05.2014
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-735iL 03.90
Standard

Kann man denn anhand von dem Öldruck sehen ob die ölpumpe Luft fördert oder nicht?
Was kam bei dem werkstatttermin raus?
Marwin87 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2015, 20:24   #22
Ostseekind
Retro Active Tourer
 
Benutzerbild von Ostseekind
 
Registriert seit: 13.03.2012
Ort: München
Fahrzeug: E32-730iA (11.91) M30B30
Standard Danke für die Erinnerung - und noch gibt's kein gutes Ende

Hallo zusammen,

Hier die Fakten nach dem Werkstattaufenthalt:

- Öldruck gemessen - ist in Ordnung mit voller Förderleistung
- Öldruckschalter getauscht - Problem mit der Ödldruckwarnung nach
mehr als 24h Stillstand besteht immer noch ...
- Ölleitung ein wenig lose - Schrauben festgezogen, aber sonst in Ordnung

Ob Luft mit gefördert wird? Kann sein. Denn nun geht die Ölkontrolleuchte flackernd aus statt wie vorher einfach zu erlöschen. Das kann jetzt jeder für sich selbst interpretieren, was das bedeuten könnte.

Suboptimaler Saisonabschluss - im nächsten Jahr geht es weiter. Schöne Feiertage Euch.

Gruß Christian
Ostseekind ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2015, 02:04   #23
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Wenn es ein mechanischer Fehler sein sollte, dann Glaube ich, das die Ventile im Ölfiltergehäuse nicht ganz "Dicht" halten. Das sogar neue Ölfiltergehäuse "Fehlerbehaftet" sein können, weiss ich aus Berichten von einem Forummitglied, der dieses Problem schon mit 2 neuen Filtergehäusen hatte, das diese ebenfalls nicht Dicht hielten.
Wenn etwas Öl im Filtertopf in die Ölwanne verschwunden ist, muss die Ölpumpe ja erst den Filtertopf auffüllen, welches seine Zeit braucht. Kannst ja einmal probieren, den Öldruckschalter Abzuschrauben und nach einer längeren Standzeit, den Motor Starten. Wenn alles Ok ist, sollte aus der Bohrung vom Öldruckschalter sofort Öl Austreten. Habt Ihr einmal Hinten am ZK nachgeschaut, ob dort alle Schrauben am Blechdeckel fest sitzen? Dort ist an der 2ten Schraube senkrecht Links (in Fahrtrichtung) eine Schraube, die mit einer Nylondichtung versehen ist, die den Ölkanal vom ZK Abdichtet. Oftmals tritt hier Öl in kleineren Mengen aus.
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2015, 10:43   #24
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

wäre dann POST #16

Mit der geförderten Luft glaube ich jetzt so i. M. mal nicht, da die Luft sich im Dom ansammeln würde. Dadurch müßte der Ölstand im Filtergehäuse permanent sinken und auch so bleiben.

Undichte neue Filtergehäuse kann ich auch bestätigen, wobei "neu" relativ ist/war. Die wurden zwar neu über die Theke verkauft, aber das Herstellungsjahr sprach Bände...
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2015, 11:11   #25
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Klar, diese Teile werden nicht mehr produziert, das ist Altbestand.

Wenn es da eine Alterung der Dichtungen/Ventile bzw. des Dichtungsmaterials gibt, macht das auch vor einem neuen Ersatzteil nicht halt... das altert genauso in der Schachtel. Wenn auch weniger und nicht gleich schnell...
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2015, 14:41   #26
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Dann hätte ich der Richtigkeithalber schreiben sollen:" Auch Ungebrauchte Ölfiltergehäuse, können Undicht sein!" In diesen Fall wäre es ja schon etwas Vermessen, hier von einem Neuteil zu Reden, wenn es schon Jahrelang auf Lager vor sich hin Gealtert ist.

War es nicht "Salzpuckel", der neue Ventile für diese Gehause anfertigt? Sollte der TE doch einmal Gebrauch von machen.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2015, 23:07   #27
Marwin87
Mitglied
 
Registriert seit: 04.05.2014
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-735iL 03.90
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen

War es nicht "Salzpuckel", der neue Ventile für diese Gehause anfertigt? Sollte der TE doch einmal Gebrauch von machen.
Gibt es dazu irgendwo nen Fred dazu? Ich dachte ich hätte mal was dazu gelesen, aber ich finde nix mehr
Bei mir ist das bodenventil nämlich hinüber, es lag im ölfiltergehäuse und das erklärte auch, dass die Öllampe recht lange brauchte um auszugehen. Der dichtring sieht aber nicht mehr gerade vertrauensvoll aus...
Wollte es bevor an den alten Platz kommt technisch verbessern.
Marwin87 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2015, 23:37   #28
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Was sein könnte ist natürlich wenn die Gleitschienen schon am Zerbröseln waren,das die Ölpumpe leicht Verlegt ist.Die Kleinteile werden leicht angesaugt und verlegen die Ölpumpe.Ich würd mal bei Zeiten die Ölwanne abnehmen und das nachsehen.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2015, 07:57   #29
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Zitat:
Zitat von Marwin87 Beitrag anzeigen
Der dichtring sieht aber nicht mehr gerade vertrauensvoll aus...
Wollte es bevor an den alten Platz kommt technisch verbessern.
Dieses Problem ist ja Besonders beim R6 Bekannt und ich Glaube, es gibt viele hier, die sich den Kopf zermatern, wie man dieses Ventil Verbessern kann, ich übrigens auch, zumindest seit dem Zeitpunkt, als ich Feststellen musste, das bei meinem Fuffi das gleiche Problem entstanden ist. Mir schwebt da eine Idee vor, das man hier eine Federbelastete Kugel einbringen müsste/könnte. Ventilsitze für eine Kugel habe ich schon
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2015, 09:45   #30
GB41
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
Standard

Wie war das eigentlich bei den Vorgänger Motoren, E12 und E28? M90, M106?

Die haben dieses Ventil doch garnicht, da ist es ein super einfacher Topf, von oben hängend. Der Topf kann nie leerlaufen...

Ein Überdruckventil müßte da im Filterkopf sein... nur ist mir das noch nie so schmerzhaft aufgefallen.

Ich bin am Überlegen, ob es dieses Ventil wirklich braucht, wenn ich bei den Oldis das nicht finde...
GB41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Check Control und Fensterheber leuchten nach Marc735 BMW 7er, Modell E32 1 15.12.2013 11:37
Check Control bringt nur noch stuss !! Bandit1973 BMW 7er, Modell E38 5 10.12.2011 13:40
Elektrik: Anhängerlicht im Check Control aber kein Anhänger Buddy-x BMW 7er, Modell E32 8 29.11.2004 20:00
Check-Control frei geschaltet, aber Verbr. 1 u. 2 gelöscht Swobi BMW 7er, Modell E38 2 07.05.2004 19:52
Nur Uhrzeit und Verbrauch in der Check-Control anzeigen..? dontpanic BMW 7er, Modell E38 10 09.03.2004 20:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:15 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group