Moin,
ich zitiere aus der Bedienungsanleitung 9/1999:
"Kraftstoffqualität
Benzinmotor mit Katalysator
Der Motor benötigt ausschließlich bleifreies
Benzin. Allerdings können Sie
unterschiedliche Benzinqualitäten tanken,
da der Motor klopfgeregelt ist.
Der Motor Ihres BMW ist ausgelegt auf:
> Super Plus (98 ROZ).
Tanken Sie vorzugsweise dieses Benzin,
um die Nennwerte für Fahrleistungen
und Benzinverbrauch zu erfüllen.
Sie können ebenfalls tanken:
> Superbenzin bleifrei (95 ROZ).
Dieses Benzin finden Sie auch unter
den Bezeichnungen:
DIN EN 228 oder Eurosuper.
Die Mindestqualität ist:
> Normalbenzin bleifrei (91 ROZ)
Tanken Sie dieses Benzin wegen der
Motorauslegung nur ausnahmsweise."
Quelle: BMW AG, Betriebsanleitung zum Fahrzeug, Online Version zu Sach-Nr. 01 40 0 004 599, September 1999, S. 25.
Damit ist die Verwendung von 98iger Benzin zumindest theorisch schon gerechtfertigt, allerdings habe ich bislang auch immer nur 95 getankt, da ebenfalls zulässig.
Doppelvanos scheint beim B28 das Problem zu verursachen (Vanos-Dichtungen im Eimer), dass während der ersten paar Minuten nach einem Kaltstart bei niedrigen Temperaturen im Leerlauf eine Art Schluckauf (kurzfristiger Drehzahleinbruch, der dann aber wieder umgehend ausgeregelt wird) auftritt. Das Problem hatte ich auch mal ansatzweise (deswegen die Rechereche dazu). Da ich den Wagen aber nie unter 5 Grad Außentemparatur bewege und das Problem auch wieder weitestgehend verschwand, erschien es mir nicht sinnvoll, dafür irgend etwas am ansonsten tiptop laufenden Motor überarbeiten zu lassen (vgl. z.B. die Ausführungen unter
www.vano-tech.de).
Zu den Übersetzungen: Ich meine im Kopf zu haben, dass die Gesamtübersetzung des Schaltwagens im 5. Gang exakt jener des Automatikwagens im 4. Gang entspricht. Genau jenen 4. Gang bekomme ich ja auch eingelegt, wenn ich auf S (nach links) umschalte (auf S wird der 5. Gang nie geschaltet). Dann wirkt der Wagen auch nicht mehr ganz so lethargisch (ist ja logisch).