


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.03.2006, 11:06
|
#21
|
|
ehemals "MoechteAuch7erFahren"
Registriert seit: 26.06.2004
Ort: Gröbenzell
Fahrzeug: (aktuell E32-los)
|
Gleiches Problem ...
Zitat:
|
Zitat von Tomturbo
Würde sagen meine Beifahrertür unten hängt nur noch an Gummi.
Habe schon Ersatz geoordert.Selbe Lackierung mit minimalen Rosstellen.
Kostenpunkt 100 Euronen.Wird aber erst im Sommer erledigt.Mir sitzt meine Frau im Genick.Muß noch Wintergarten Fertigstellen. 
|
... mit Rost an den Türen unten ... hatte letzten Sommer alle Leisten runter, alles abgeschliffen bis auf den blanken Stahl, dann Rostumwandler drauf, Lackierung und neue Leisten dran.
Jetzt nach dem Winter siehts wieder ganz übel aus. Rost ist wieder da, als wenn ich nie was gemacht hätte.
Ich geb's auf. Lass sie rosten, und tausch irgendwann die Türen, orientblau metallic ist ja keine super seltene Farbe.
Ich bin mir nur leider total im unklaren, wie ich zu Ersatztüren komme, bei denen das Problem eben nicht auftritt. Oder gleich zu einem neuen E32, der unten rum (an den Türen) sauber ist. Wie öfters schon angemerkt, ist das wohl ein Konstruktionsfehler, damit müsste jeder 7er, v.a. wenn er im Winter und/oder Regen gefahren wurde, ebenso die Roststellen aufweisen. Oder unterlieg ich da einem Denkfehler ?
Viele Grüße,
Stefan
|
|
|
26.03.2006, 11:14
|
#22
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Also ich habe das vor fast 2 Jahren gemacht mit Rostumwandler unter den Tueren, bisher nichts neues zu melden. Habe die neuen Plastikleisten zwar schon ewig hier, aber habe sie noch nicht installiert, da ich mal so eine Langzeitanalyse machen will. Ist wohl auch besser, wenn die nicht dran sind, kann aber den Lack beschaedigen bei unvorsichtigem Aufmachen der Tueren.
Der Rost bei meinem Auto war auch minimal. Vorne mehr als hinten (dort fast garnichts).
Habe speziell bei meinem Schlachter 750 aus 10/1988 auf Rost geachtet an all diesen Stellen. Bisher ist alles rostfrei
Unter der Tuerholmen, Tankklappe, usw. nix.
Einzig: Die Beleuchtung hinten fuer das Nummernschild. Da hab ich noch keinen 7er gesehen, wo das nicht rostig ist. Die Lampen/Leuchten komplett in die Spuelmaschine (Tip von Matthes). Hab ich auch jetzt gemacht und ist alles klar.
Grundsaetzlich kann ich von Rostumwandler bisher nur gutes berichten.
Habe mal testmaessig einen Pfahl (sehr rostig) im Garten mit dem Zeug damals vor 2 Jahren bearbeitet, der ist immer noch super ohne Rost, nur Rostumwandler, sonst nichts.
|
|
|
26.03.2006, 11:14
|
#23
|
|
Freude am Fahren
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Älteste Stadt Österreichs
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
|
Zitat:
|
Zitat von Xiberger
... mit Rost an den Türen unten ... hatte letzten Sommer alle Leisten runter, alles abgeschliffen bis auf den blanken Stahl, dann Rostumwandler drauf, Lackierung und neue Leisten dran.
Jetzt nach dem Winter siehts wieder ganz übel aus. Rost ist wieder da, als wenn ich nie was gemacht hätte.
Ich geb's auf. Lass sie rosten, und tausch irgendwann die Türen, orientblau metallic ist ja keine super seltene Farbe.
Ich bin mir nur leider total im unklaren, wie ich zu Ersatztüren komme, bei denen das Problem eben nicht auftritt. Oder gleich zu einem neuen E32, der unten rum (an den Türen) sauber ist. Wie öfters schon angemerkt, ist das wohl ein Konstruktionsfehler, damit müsste jeder 7er, v.a. wenn er im Winter und/oder Regen gefahren wurde, ebenso die Roststellen aufweisen. Oder unterlieg ich da einem Denkfehler ?
Viele Grüße,
Stefan
|
Hallo Stefan!
Bei uns gibt es einen Bmw- Schrotter der hat wirklich noch einige Brauchbare Türen.Nur die Farbe ist das Problem.
Habe schon Spekuliert das Teil im Nachbau zu ordern.Aber dann kann man gleich das Ganze Auto Lackieren.Den die Seitenleisten sind auch zum Tauschen.Haben sich auch etwas von der Karosserie gelöst.(Shadowline).
Bei den Chrommodellen sind die Seitenleisten wesentlich besser.
Viele Grüße Tom
|
|
|
26.03.2006, 11:54
|
#24
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
Rostschutzfett
Hallöle,
mein Tipp gegen Rost: Mike Sanders Korrosionsschutzfett!
Das ist garantiert besser als jedes Wachs, weil es dauerhaft kriechfähig bleibt, und damit alles an Oberfläche bedeckt, wo es nur hinkommen kann!
Ich habe da einen Vergleichstest von Rostschutzfetten und -wachsen in der Oldtimerpraxis gelesen. Es wurden Metallkästen gebaut, die anschließend mit den entsprechenden Rostschutzprodukten behandelt wurden. Diese wurden dann unter freinem Himmmel ein Jahr gelagert, wobei glaube ich jeden Tag einmal ein Tester vorbei kam, und in jeden Blechkasten einen kräftigen Strahl Salzwassernebel gesprüht hat! Nach einem Jahr, war von manchen Blechkästen kaum noch was übrig, andere sahen besser aus, und der Kasten mit Sanders Korrossionsschutzfett war noch richtig gut intakt.
Der Nachteil ist, daß im Sommer immer wieder mal ein Rinnsaal aus Fett aus den entsprechenden Ritzen läuft, weil das Zeug bei Hitze flüssig wird.
Aber: Einen Fettfleck kann man wegwischen, einen Rostfleck nicht!
Grüße, Robert
|
|
|
26.03.2006, 11:59
|
#25
|
|
OUT OF ORDER
Registriert seit: 16.07.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
@ charly
ich hab bis jetzt nichts gemacht, da brauch ich auch nichts mehr machen.
Wenn ich was machen solte, dann hilft eh nur austausch.
und ehrlich gesagt bis jetzt störts mich wenig, da es man von aussen nicht sieht.
|
|
|
26.03.2006, 12:12
|
#26
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.12.2005
Ort: Auckland
Fahrzeug: 740iA 4.96; 735i 12.86
|
hallo,
hat denn auch einer eine idee, für die türkanten unten,
wenn man mit rostumwandler nicht mehr viel erreichen kann?
dafür ist es bei mir zu stark verrostet.
und ne tür in meiner farbe ist nicht oft zu bekommen.
__________________
Irgendwas ist immer
|
|
|
26.03.2006, 13:11
|
#27
|
|
Panzer
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
|
Abschleifen, bis nur noch kleine Pünktchen da sind. Anschließend Phosphorsäure (75%) drauf, soll bei den kleinen Einschlüssen Wunder wirken.
Ich werde mich im Sommer an ein paar kleine Roststellen herranwagen. So übel, wie teilweise hier Bilder zu sehen sind, ist es bei mir Gottseidank nicht.
Gruß Sebastian
|
|
|
26.03.2006, 15:40
|
#28
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 750iL (04.89 ) ; E32 750iLS (11.91) ; E32 Alpina B12 (10.91) ; E38 ILS ( 04.00 )
|
Hallo,
ich habe mit Phosphorsäure ( auch 75% ) auch sehr gute Erfahrung gemacht... nach dem Schleifen die Stellen gut abtupfen, über nacht einwirken lassen und am anderen Tag die Reste gut abspülen. Man kann richtig sehen wie sich in den Poren der Rost umgewandelt hat ( ist nun schwarz und fest ). Habe probeweise letztes Jahr mal ein rostiges Stück Stahl unbehandelt mit Phosphorsäure bestrichen und dann liegen lassen... hat sich bis heute kein neuer Rost gebildet.
Gruß,
Pit
__________________
----------------------------------------------------------
Viele Teile aus diversen Schlachtwagen ( E32 ) vorhanden
Anfragen nur via U2U
|
|
|
26.03.2006, 19:01
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Rost an allen Ecken und Enden
Eure Bilder sind ja teilweise noch harmlos. Schaut erst mal, wie meiner jetzt nach dem Winter aussieht. Wohlgemerkt: Ich habe ein 3/1993er Baujahr !
So viel zum Thema werksseitige Korrosionsvorsorge bei BMW. Sorry, aber jeder Lada, Skoda und Fiat ist ab Werk besser gegen Rost geschützt als mein E32.
Einziger Trost: Der Rost ist bislang ein rein optisches Problem, aus technischer Sicht ist es noch nicht so tragisch. Es rosten überwiegend nichttragende Teile wie die Türen, tragende Teile rosten nicht oder nur langsam.
Ich habe wohl die ungünstigste Kombination: Ein spätes Baujahr (da kamen die damals noch nicht ausgereiften wasserbasierten Lacke zum Einsatz (gut für die Umwelt, aber schlecht fürs Auto)), Farbe alpinweiß II (reiner Einschichtlack) und dann ist das Auto auch noch die ganze Zeit im schnee- und streusalzreichen Süden des Landes gelaufen. (Zudem habe ich mal das Gerücht gehört, die letzten Baujahre des E32 seien aus minderwertigem Südafrika-Stahl gefertigt, ob da was dran ist, weiß ich allerdings nicht.)
Was ist jetzt mache? Naja, mit den 12ml-Lackdöschen vom Freundlichen komme ich nicht weit, werde mir wohl beim Lackierer gleich mal ein paar hundert ml anmischen lassen. Ich werde den Rost wohl abschleifen (am besten gleich radikal mit Flex und Schruppscheibe), Rostumwandler drauf, und in der sicheren Gewissheit mit Lack überpinseln, dass es im nächsten Winter doch wieder weiterrostet.
Die Idee mit der Phosphorsäure gefällt mir, scheint ja besser zu wirken als kommerzielle Rostumwandler. Aber wo bekommt man H3PO4 konz. ? Wird sowas an Privatpersonen überhaupt verkauft?
|
|
|
26.03.2006, 19:14
|
#30
|
|
Panzer
Registriert seit: 17.03.2005
Ort: Rheinfelden
Fahrzeug: Audi A4 Allroad 3.0 TDI
|
Apotheken oder Chemielabor-Handel.
Gruß Sebastian
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|