Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.06.2005, 10:27   #21
Krüll
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 750i
Standard

Hallo

Das überzeugt mich aber nicht. Es ist das Prinzip der Visco-Kupplung, dass sie sich eben nicht plötzlich einschaltet, sondern gleitend je nach steigender Temperatur.

Gibt es da denn nicht ganz klare Prüfvorschriften von BMW, um die korrekte Funktion des Lüfters bei bestimmten Temperaturen zu prüfen?

Das was du beschreibst, trifft doch ganz genau auf den elektrischen Zusatzlüfter zu. Der schaltet seine zwei Stufen bei ganz bestimmten Temperaturen ein, und auch wieder aus.

Das mit deiner Wärmeleistung von 200KW ist nicht so ganz schlüssig. Die Motorleistung von 200KW brauche ich zuerst einmal um mich vorwärts zu bewegen, und da der Wirkungsgrad der Maschine ja keine 100% beträgt, wird auch ein Teil der 200KW in Wärme umgesetzt.
Ansonsten hättest du eine Maschine mit über 100% Wirkungsgrad konstruiert, und der Nobelpreis wäre dir sicher.

Gerhard
Krüll ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2005, 11:16   #22
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Gerhard,

ich würde gerne ein perpetuum mobile konstruieren, wenn es denn möglich wäre. Schon der zweite Halbsatz der Thermodynamik schließt dies aus.

Du mußt die Sache anders betrachten. Ein Motor ist eine Wärmekraftmaschine in die man Wärmeenergie hineinsteckt und aus der Wärmeenergie und Leistung herauskommt. Wie Du ganz richtig bemerkt hast, gibt es keine Maschine mit 100 %igem Wirkungsgrad.

Man muß die Wärmebilanz betrachten. Um es zu vereinfachen, nehme ich jetzt mal Ideale Werte an (da kommt man vielleicht mit einem Direkteinspritzer-Turbodiesel im Wirkungsgradoptimum dran): 100 % Wärme steckt man hinen (durch den KRaftstoff), raus kommen 30 % Arbeit an der Kurbelwelle (die 200 kW), 200 kW Abwärme durch das Kühlwasser, 200 kW Abwärme durch den Auspuff und etwa 3 % Strahlungswärme, die der Motor durch Wärmestrahlung abgibt.

Wir haben aber nicht 200kW Wärme in den Motor gesteckt, sondern ca. 670 kW Wärmeenergie! Bei Deiner Sichtweise hast Du nur darauf geschaut, was "rauskommt", nicht was oben reingesteckt werden muß. In der Wärmebilanz sind plötzlich 200 kW Wärme verschwunden, die sind aber nicht verschwunden, sondern wurden in mechanische Arbeit umgewandelt.

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2005, 16:31   #23
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard Hab noch etwas gefunden

Hier eine Grafik aus einem Motorenbuch, Wörmebilanz eines Ottomotors:




Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2005, 21:19   #24
7Stein
7Stein
 
Registriert seit: 01.07.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: E61 530xi ('05), R 1150 R Rockster ('05)
Standard

Ich habe bei meinem 750iL heute zum ertsen mal auch das turbinenartige Geräusch (Frequenz ungefähr proportinal zur Drehzahl) gehört. Die Temperatur war dabei ok. Verstehe ich den Thread richtig, dass das der Viskolüfter ist, der automatisch läuft und alles "ganz normal" ist?
7Stein ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2005, 22:46   #25
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi,

ja schon, aber eine Prüfung des Viscolüfters ist nicht einfach (siehe TIS).

Dazu muß eine motorabhängige Kartonschablone gemacht werden und das Auto sollte an den Tester.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2005, 18:41   #26
TJ
Mitglied
 
Registriert seit: 13.03.2004
Ort: Aschaffenburg
Fahrzeug: 735iA BJ1990, sterling-silber
Standard Gelöst!!!

Hallo!

Hab jetzt das Thermostat und den Thermofühler gewechselt. Resultat: Temperatur wie festgenagelt ganz knapp unter halb, lediglich im Stau ganz leichter Anstieg auf halb oder 1mm drüber. Also viel besser und von daher war das wohl des Rätsels Lösung. Danke für die Antworten!
TJ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2006, 12:22   #27
Dr. Kohl
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 01.03.2003
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E39 V8 19.3 l/100 km & AUDI
Standard

Hab das erst später gesehn. Das ist schon eine realistischere Anschauung:


Zitat:
Zitat von DVD-Rookie Beitrag anzeigen
Hi Gerhard,

ich würde gerne ein perpetuum mobile konstruieren, wenn es denn möglich wäre. Schon der zweite Halbsatz der Thermodynamik schließt dies aus.

Du mußt die Sache anders betrachten. Ein Motor ist eine Wärmekraftmaschine in die man Wärmeenergie hineinsteckt und aus der Wärmeenergie und Leistung herauskommt. Wie Du ganz richtig bemerkt hast, gibt es keine Maschine mit 100 %igem Wirkungsgrad.

Man muß die Wärmebilanz betrachten. Um es zu vereinfachen, nehme ich jetzt mal Ideale Werte an (da kommt man vielleicht mit einem Direkteinspritzer-Turbodiesel im Wirkungsgradoptimum dran): 100 % Wärme steckt man hinen (durch den KRaftstoff), raus kommen 30 % Arbeit an der Kurbelwelle (die 200 kW), 200 kW Abwärme durch das Kühlwasser, 200 kW Abwärme durch den Auspuff und etwa 3 % Strahlungswärme, die der Motor durch Wärmestrahlung abgibt.

Wir haben aber nicht 200kW Wärme in den Motor gesteckt, sondern ca. 670 kW Wärmeenergie! Bei Deiner Sichtweise hast Du nur darauf geschaut, was "rauskommt", nicht was oben reingesteckt werden muß. In der Wärmebilanz sind plötzlich 200 kW Wärme verschwunden, die sind aber nicht verschwunden, sondern wurden in mechanische Arbeit umgewandelt.

Gruß


Harry

Das heisst es bleiben nur 20 kW Antriebsleistung übrig.


Zitat:
Zitat von DVD-Rookie Beitrag anzeigen
Hallo Pickser,

ist ein guter Ansatz, doch wenn der Kühler verkalkt oder dicht wäre, hätte er das bestimmt deutlich gemerkt und seine Schilderung wäre wahrscheinlich eindeutiger ausgefallen.

Dann bekommt man vorzugsweise bei höherer Motorleistung und unabhängig vom Fahrtwind Probleme, da bei viel Leistung die größte Abwärme entsteht (die ja dann nur teilweise abgeführt wird), sprich auf der AB.

Stadt- und Kolonnenfahrt belastet vor allem den Ventilator,
Autobahnfahrt belastet vor allem den Kühler (da ja einen große Wärmemenge pro Sekunde abzuführen ist).

In Zahlen: Bei Vollgas produziert der kleine V8 eine Wärmemenge von ca. 200 kWatt (!!!), alleine über das Kühlwasser. Das muß über den Kühler abgeführt werden.
Zum Vergleich: Das reicht locker aus, um 20 Einfamilienhäuser älterer Bauart im tiefsten Winter bei -20 GRad zu beheizen und das benötigte Warmwasser für 20 Familien zu erzeugen. Wenn man neuere Häuser heranzieht, reicht das sogar für 40 Häuser. Wow!

200 kW Abwärme können über den Daumen gepeilt 10 kg kaltes Wasser in nur 6 Sekunden zum Kochen bringen.


Gruß


Harry

Geändert von Dr. Kohl (25.11.2006 um 14:14 Uhr).
Dr. Kohl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: 730i wird nach 5km kochend heiß... BMW_Mausl BMW 7er, Modell E32 8 24.05.2005 22:53
Neuer 3er BMW neuer Passat inkl Preise JPM Autos allgemein 1 16.12.2004 15:00
HILFE!! Ausfall Lüfter Klimaautomatik No.1 The Larch BMW 7er, Modell E32 3 24.11.2004 18:56
Navi MKI... Lüfter lüftet nicht mehr... RonaldN BMW 7er, Modell E38 0 28.02.2003 14:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group