Hi!
Als Langstreckenfahrer muß ich doch meinen Senf dazugeben,
denn 300' sind zu wenig.
Vor Jahren hatte ich im ADAC motorwelt gelesen, was so Geschäftleute nach einer Umfrage fahren. Es waren über 40 000 km im Schnitt, und für diese Klientel ist das Auto auch ausgelegt. Also ist die Vorgabe an die Entwicklung entsprechend hoch, was den Verschleiß angeht.
Also Kleinwagen weg, und 7er her.
Meinen ersten E32 735i habe ich auch mit 7 gekauft, zu 15% vom Neupreis, 165 Tausend auf dem Tacho und dann bis 450 Tausend gefahren.
Nur nach 8 Jahren verkauft weil der Klimakühler ausgefallen ist, so kurz vor dem Urlaub, und die zwei Dellen in Tür und Kotflügen nicht mehr so kleidsam waren. Der E38 war schon interessant geworden und das Geld war auf dem Konto.
Reperaturen:
- Wasserpumpe bei 200' und 400' (DM 48)
- Verteilerfinger und Kappen (vorbeugend)
- Gummilager der Hinterachse unter der Sitzbank bei 200'
- 4 Monroe Sensatrac (vorbeugend, liegen super)
- 2 Radlager vorne (ca 250-300' km)
- 4 Abgaskrümmerdichtung rechts bei 370'
- Halt Öl, Zündkerzen, Bremsbeläge und Scheiben
- Spurstangen (300')
- nach 450 Tausend sollten die Druckstreben mal wieder mit neuen Gummi versehen werden
- Kühlwasserventile bei 250'
- Ölschlauch von dem Behälter zur Servopumpe (schwitzt ab 120)
- Rost: Türfalz der Fahrertür wurde nach 12 Jahren sichtbar, sonst frei.
Verkauft mit erstem Schalter-Getriebe, erster Maschine, erstem Kat, erstem Auspufftopf, Ölverbrauch am Ende nur 0,5l auf 12000 km Wechselintervall mit billigem 10€/5l Vollsynthetik-Öl.
Grauguß ist bekanntermaßen sehr verschleißfest.
Also 500-600 Tausend wären überhaupt kein Problem gewesen, die Kiste rannte noch immer bis zum roten Bereich als ich den Wagen abgab.
Der Wagen hatte sein Geld gut verdient, und wegen der Dellen wollte ich dann doch nicht bis zum H-Numernschild warten.
Na ja, meinen aktuellen E38 habe ich erst im Frühjahr gekauft mit 7 Jahren.
Und so 7 bis 8 will ich Ihn noch fahren.
Damit visiere ich 400-500 ' km Langstecke an.
Mir bekannte Features des E38 ab 1996:
- Kats der V8 mit ovaler Bauform bröslen nach 110-160', ist etwa 1998/1999 abgestellt worden mit zylindrischer Bauform
- Kühlwasserthermostate brechen an der Heizwendel, wurden erst 1/1996 eingeführt (bis 114 C)
- Kühlwasserventile heizen sporadisch im Sommer, ist zu erwarten bei 150'/7J.
- Kühlerflansch oben links bricht ab, weil das GFK bei der Hitze rissig wird und keine Metallhülse zur Verstärkung laminiert ist. Passiert etwa nach 7 Jahren und vorrangig Neujahr. Mein neuer hat im letzten halben Jahr zwei Kats und ein neuen Kühler bekommen - ich danke dem Vorbesitzer für die 2000 Euronen.
- Das AT-Getriebeöl wechselt man mit Filter bei 180'
- Die Gummis der Druckstreben können sich lösen ....
- Die mittlere Spurstange hat jetzt eine Kugel kopfüber, wo die Schwerkaft das Fett vom Lager abzieht ...
- Die Hinterachse hat jetzt auch Lenker, wo die Schwerkaft das Fett vom Lager abzieht ...
- Die Servoölschlauchleitung zwischen Ausgleichsbehälter und Maschine wird noch immer verdreht eingebaut ...
- B o g e Stoßdämpfer sind immer zu weich, selbst neu
Aus meiner Sicht ist der E38 nicht mehr so robust wie der geniale 735i E32, aber der Verschleiß bei 200 Tausend hält sich in Grenzen, dafür bekommt man nach dem Update wieder ein sicheren Straßenkreuzer zu einem Spottpreis
Und wenn man jetzt noch sicherstellt, daß keine Zündkerzen im Öl absaufen, sollte der Wagen doch seine 400-500 Tausend ohne große Ausfälle laufen
Fragt mich doch mal in 7 Jahren
Gruß
Uwe