Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.07.2005, 19:41   #1
sevener
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von sevener
 
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
Standard

Wenn ich denke, dass macher Japaner mehr als 10 Jahre ohne Probleme, nebst regelmässiger Inspektion, durchhält, sollte ein 7er dies ebenfalls ohne Probleme schaffen.

Richtige Wartung und Pflege vorausgesetzt. Wer meint, mit dem 7er heitzen zu müssen, der darf sich über teure Reparaturen in kurzen Abständen nicht wundern.

Gruss
Daniel
sevener ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2005, 19:51   #2
Jo
Wir sind Papst!
 
Registriert seit: 13.12.2002
Ort:
Fahrzeug: VW
Standard

@646

Motorenölpumpe nachziehen? Wie, wann, wo? Einfach zur Werkstatt fahren und das sagen? Welchen Sinn hat diese Aktion denn genau???


MfG

Jo
Jo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2005, 22:58   #3
OnlyTheFinest
jetzt endlich M-Fahrer...
 
Benutzerbild von OnlyTheFinest
 
Registriert seit: 06.10.2002
Ort: Großraum München
Fahrzeug: 740iA E38 (M60) + MRoadster
Standard

Zitat:
Zitat von sevener
Wenn ich denke, dass macher Japaner mehr als 10 Jahre ohne Probleme, nebst regelmässiger Inspektion, durchhält, sollte ein 7er dies ebenfalls ohne Probleme schaffen.
Tut er auch!
230tkm mittlerweile und bereits 1994 gebaut worden...
Ich gehe von gut 300tkm aus - dann gibts wohl was neues...
__________________
Schöne Grüße
Constantin



... ab jetzt 7er nur noch im Winter
OnlyTheFinest ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2005, 00:28   #4
Bazi750
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bazi750
 
Registriert seit: 02.07.2005
Ort: Wacken
Fahrzeug: BMW 525d E60 4/06
Standard

und da isses wieder. Man macht sich unnötig Gedanken über eigentlich
unnötige Dinge. Nur weil das Auto 6 Jahre alt ist kriegt man Muffe dass die Kiste Ärger macht ? Ich habe schon Autos gefahren die waren 26 Jahre alt, mehr Schweissblech drin als Original und im Cockpit blinkte alles mögliche dass man gar nicht mehr wusste wozu die Lampe eigentlich gehört.
Meist ist es doch nur die Gier nach was Neuem, vom technischen Standpunkt aus gesehen denke ich aber mal dass er locker noch 10 Jahre Freude machen kann. Es fahren auch noch genut E32er rum die sind 16 Jahre alt und gut in Schuss.

Gruss, Guido
Bazi750 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2005, 20:45   #5
rengier
komme ohne Turbos aus
 
Benutzerbild von rengier
 
Registriert seit: 22.06.2005
Ort: tu asinus vicus
Fahrzeug: Porsche Cabrio 997S, Tesla S 90D, Mustang Mach E ER, Hyundai Ioniq PHEV
Standard

Zitat:
Zitat von 646
Hi Jo

Motorenölpumpe nachziehen lässt, wird dir der V8 keine Probleme bereiten.
Wozu ist das gut (ölpumpe ist mir klar, aber das Nachziehen... )??? Wo kann man an der Ölpumpe was nachziehen (lassen) ???

Bitte um Aufklärung
__________________
"Das ist nicht nur ein Auto - das ist ein hochentwickeltes Stück
Maschinenbaukunst" (Eddie Murphy im Film "Die Geistervilla" zu dem BMW 745i)

"Handgefertigte Ingeneurskunst und Performance der Extraklasse! Willkommen in der Welt von AMG"

"Ein Porsche bietet als einziges Fahrzeug die Möglichkeit, von unten auf andere herabzusehen..."
rengier ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2005, 20:50   #6
sevener
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von sevener
 
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
Standard

Es geht hierbei um die Befestigungsschraube der Pumpe. Bei den M60 Motoren soll dies häufig vorkommen, dass sich diese mit der Zeit löst. Die Schraube nachziehen oder die vom M62 Motor nehmen und dann hält die. Es soll aber auch welche mit M62 Motoren geben, die von diesem Problem betroffen sind.

Die Schraube bei jeder Inspektion auf korrekten Sitz kontrollieren schadet nicht.

Gruss
Daniel
sevener ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2005, 02:52   #7
heppinger
...na sag ich doch!!!
 
Benutzerbild von heppinger
 
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: Berlin / Brandenburg
Fahrzeug: E30-Cabrio, W212
Standard

Zitat:
Zitat von rengier
Wozu ist das gut (ölpumpe ist mir klar, aber das Nachziehen... )??? Wo kann man an der Ölpumpe was nachziehen (lassen) ???

Bitte um Aufklärung
Moin!

Klick mal z.B. Interner Link) hier

Gruß
heppinger
heppinger ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2005, 11:07   #8
740i-Seb
Mitglied
 
Benutzerbild von 740i-Seb
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Lohmar
Fahrzeug: 96er 740i Schalter; W211 E500 Mopf
Standard

Ich hab meinen 7er jetzt noch nciht soo lange. Aber bis jetzt hat er noch keine Anzeichen von Oelverbrauch....
Und er ist 10Jahre alt und hat 247.000km auf der Uhr.
Ich denke dass er mindestens die 500.000km Marke schaffen muss.
Mein Scorpio hatte 365.000km aufm Tacho und lief auch noch ohne Probleme.
Sowie der 2,4l 4Zylinder Toyota Previa meines Vaters. Er hat auch schon nach 7 Jahren 345.000km gelaufen. Und verbraucht auf 10.000km nur 0,5l Oel.
Also muesste doch mein 4,0 V8 ohne irgendwelche Probleme die 500.000 scahfen oder sehe ich das falsch?
740i-Seb ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2005, 22:39   #9
SoulOfDarkness
Camaro-Infizierter
 
Benutzerbild von SoulOfDarkness
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Elsfleth
Fahrzeug: Chevrolet Camaro 6.2 V8 L99 MY2014
Standard

Ich denke doch auch mal, dass ein 7er deutlich mehr als 300.000 km schaffen dürfte. Natürlich nicht ohne die nötige Zuwendung - ist nun mal kein Neuwagen mehr.

Selbst mein Daihatsu Applause hat diese Kilometerleistung damals geschafft. Und weitere 100.000 nach Zylinderkopfdichtungswechsel und anderen bei dieser Laufleistung typischen Reparaturen (Stossdämpfer, Auspuff) in den Händen eines Freundes, dem ich den Wagen verkauft hatte.
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
SoulOfDarkness ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2005, 01:25   #10
flipflop
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
Standard

Hi!

Als Langstreckenfahrer muß ich doch meinen Senf dazugeben,
denn 300' sind zu wenig.
Vor Jahren hatte ich im ADAC motorwelt gelesen, was so Geschäftleute nach einer Umfrage fahren. Es waren über 40 000 km im Schnitt, und für diese Klientel ist das Auto auch ausgelegt. Also ist die Vorgabe an die Entwicklung entsprechend hoch, was den Verschleiß angeht.

Also Kleinwagen weg, und 7er her.

Meinen ersten E32 735i habe ich auch mit 7 gekauft, zu 15% vom Neupreis, 165 Tausend auf dem Tacho und dann bis 450 Tausend gefahren.
Nur nach 8 Jahren verkauft weil der Klimakühler ausgefallen ist, so kurz vor dem Urlaub, und die zwei Dellen in Tür und Kotflügen nicht mehr so kleidsam waren. Der E38 war schon interessant geworden und das Geld war auf dem Konto.

Reperaturen:
- Wasserpumpe bei 200' und 400' (DM 48)
- Verteilerfinger und Kappen (vorbeugend)
- Gummilager der Hinterachse unter der Sitzbank bei 200'
- 4 Monroe Sensatrac (vorbeugend, liegen super)
- 2 Radlager vorne (ca 250-300' km)
- 4 Abgaskrümmerdichtung rechts bei 370'
- Halt Öl, Zündkerzen, Bremsbeläge und Scheiben
- Spurstangen (300')
- nach 450 Tausend sollten die Druckstreben mal wieder mit neuen Gummi versehen werden
- Kühlwasserventile bei 250'
- Ölschlauch von dem Behälter zur Servopumpe (schwitzt ab 120)
- Rost: Türfalz der Fahrertür wurde nach 12 Jahren sichtbar, sonst frei.

Verkauft mit erstem Schalter-Getriebe, erster Maschine, erstem Kat, erstem Auspufftopf, Ölverbrauch am Ende nur 0,5l auf 12000 km Wechselintervall mit billigem 10€/5l Vollsynthetik-Öl.
Grauguß ist bekanntermaßen sehr verschleißfest.

Also 500-600 Tausend wären überhaupt kein Problem gewesen, die Kiste rannte noch immer bis zum roten Bereich als ich den Wagen abgab.
Der Wagen hatte sein Geld gut verdient, und wegen der Dellen wollte ich dann doch nicht bis zum H-Numernschild warten.

Na ja, meinen aktuellen E38 habe ich erst im Frühjahr gekauft mit 7 Jahren.
Und so 7 bis 8 will ich Ihn noch fahren.
Damit visiere ich 400-500 ' km Langstecke an.

Mir bekannte Features des E38 ab 1996:
- Kats der V8 mit ovaler Bauform bröslen nach 110-160', ist etwa 1998/1999 abgestellt worden mit zylindrischer Bauform
- Kühlwasserthermostate brechen an der Heizwendel, wurden erst 1/1996 eingeführt (bis 114 C)
- Kühlwasserventile heizen sporadisch im Sommer, ist zu erwarten bei 150'/7J.
- Kühlerflansch oben links bricht ab, weil das GFK bei der Hitze rissig wird und keine Metallhülse zur Verstärkung laminiert ist. Passiert etwa nach 7 Jahren und vorrangig Neujahr. Mein neuer hat im letzten halben Jahr zwei Kats und ein neuen Kühler bekommen - ich danke dem Vorbesitzer für die 2000 Euronen.
- Das AT-Getriebeöl wechselt man mit Filter bei 180'
- Die Gummis der Druckstreben können sich lösen ....
- Die mittlere Spurstange hat jetzt eine Kugel kopfüber, wo die Schwerkaft das Fett vom Lager abzieht ...
- Die Hinterachse hat jetzt auch Lenker, wo die Schwerkaft das Fett vom Lager abzieht ...
- Die Servoölschlauchleitung zwischen Ausgleichsbehälter und Maschine wird noch immer verdreht eingebaut ...
- B o g e Stoßdämpfer sind immer zu weich, selbst neu

Aus meiner Sicht ist der E38 nicht mehr so robust wie der geniale 735i E32, aber der Verschleiß bei 200 Tausend hält sich in Grenzen, dafür bekommt man nach dem Update wieder ein sicheren Straßenkreuzer zu einem Spottpreis

Und wenn man jetzt noch sicherstellt, daß keine Zündkerzen im Öl absaufen, sollte der Wagen doch seine 400-500 Tausend ohne große Ausfälle laufen

Fragt mich doch mal in 7 Jahren

Gruß

Uwe
flipflop ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
vorher E38 750, jetzt E38 750 oder 740 ? Bergfisch BMW 7er, Modell E38 68 08.01.2006 11:03
Suche 18" Komplettradsatz E38 im Austausch gegen 4xKomplettrad E38 Sternspeiche 70 nina Suche... 0 05.04.2005 13:47
BMW Motorola Telefon Phase V+ E38 E39 AlexanderStuttgart eBay, mobile und Co 0 24.03.2005 23:31
Was ist schoener: E38 mit Facelift oder ohne? The Transporter BMW 7er, Modell E38 59 22.12.2003 11:32
e32 750iL? Oder e38 750iL? Oder e39 M5? ferri BMW 7er, Modell E32 7 11.11.2003 08:09


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group