


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.06.2003, 02:10
|
#1
|
|
Gast
|
Hach, ein bissel über die alten Zeiten fachsimpeln...
> Pre-Amp-Out ist immer Pre-Fader gesetzt.
Bei Radios - nein. Bei Mixern - Record-Out ja, Master nein. Es sei denn, man hat an den Eingangsfadern
die nette Taste, um es umzuschalten...
> Ausgangsspannung 0.775 Volt = 1 Volt-ss
Redest Du gerade vom Unterschied Veff zu Vss? Der ist 1/Wurzel2, ca. 0,707 
0,775V ist der alte Normpegel von Dioden-Steckern, 1V ist die "norm" von Chinch-Steckern (sofern man da
von Norm reden kann)
> Ebenso selten (eigentlich nie gesehen) sind Powermixer ohne Line-Out.
Hihi, die letzten 20 Jahre wurden bestimmt keine gebaut. Aber was die Band dabei hatte - YUCK!
Sogar ein BandEcho war im Fundus...
> Aber Lautsprecherausgänge runterteilen..... Nein.
Wenn Du an der Bühne stehst, die Band will Soundchecken, in 2 Stunden geht die Veranstaltung los -
dann macht man auch das. Provisorien funktionieren bekanntlich am besten
Was spricht denn nun gegen den Dummy mit Teiler? Hab bisher noch kein Argument dagegen gehört?
Grüße!
|
|
|
|
13.06.2003, 20:51
|
#2
|
|
Rooaaaaaaar!
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
|
@ Zoltan !
Hm, sollte er vielleicht sein, ist er aber nicht
Egal, ich glaubs Dir auch so :zwink
Schönen Gruß,
Elmar
|
|
|
13.06.2003, 20:44
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2002
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 730d E38 Bj:2000, DB C240 Bj:2000, DB A170cdi, Smart Forfour
|
Elmar
Der Radiopass ist eingeklebt in der "Betriebsanleitung zum Bordmonitor mit Navi und TV"
Gruß
Zoltan
|
|
|
14.06.2003, 10:25
|
#4
|
|
Rooaaaaaaar!
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
|
Zitat:
Original geschrieben von Zaphod
Klar, genau das brauchst Du doch hier!
|
Hi Zaphod !
Ja, richtig. Es werden die verstärkten Signale, die normalerweise
direkt zu den Original-LS gehen, auf Low-Level gebracht.
Aber nicht mittels Aktivweiche, die meist nur einen Low-Level-Input hat.
Wahrscheinlich meinen wir genau das Gleiche, reden aber aneinander vorbei...
RADIO -> Verstärker -> Lautsprecherkabel (HighLevel) -> Equalizer oder Aktivweiche oder Verstärker (HighLevelinput) -> Konvertierung auf LowLevel -> Weiterverarbeitung des Signals ->
Aufteilung auf beliebige Frequenzen (Subwoofer, Midbässe, etc) -> Verstärker -> Lautsprecher.
Schönen Gruß,
Elmar
|
|
|
14.06.2003, 03:21
|
#5
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hi,Zaphod !
Kenne das LIVE-Problem zur Genüge....
Du und auch ich wissen,daß nur derjenige zu Rande kommt,der improvisieren kann.
(Bin selbst auch Musiker...)
Im Improvisationstalent spiegelt sich auch die Sachkenntnis wieder.
Nur derjenige ,der weiß, "was Sache ist" bringt einen Gig zum Laufen.
Nur ist derjenige,der alles fachgerecht erklärt und zum Kauf aufbereitet haben muß,
-quasi dem Standard ausgeliefert ist-
und damit solche Fragen stellt.......
genau der Typ,der mit unserem Fachwissen nichts anfangen kann.....
Also,was tut man?
Man erzählt,wie man´s machen müßte und nicht,wie ,man´s machen könnte.....
Und dann noch erläutern,wo der Unterschied zwischen Vss und Veff liegt........(alt+neu)....
Ich denke,wir beide verstehen uns.....
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 14.6.2003 um 03:27 von knuffel]
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
13.06.2003, 17:56
|
#6
|
|
Rooaaaaaaar!
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
|
Hi !
Zitat:
|
Jetzt läuft einiges durcheinander.
|
Ja eben, drum kenn ich mich auch nicht mehr aus...
Knuffel hat Recht, Signal in einer Aktivweiche wird nur aufgesplittet
und zwar auf LowLevel-Niveau.
Anders eine Passivweiche; die besteht aus Widerständen, Spulen und Kondensatoren um
das verstärkte Signal zu manipulieren. Und die sitzt meist direkt vor dem Lautsprecher.
Schönen Gruß,
Elmar
|
|
|
13.06.2003, 18:45
|
#7
|
|
Gast
|
> Aktivweichen haben keine Leistungsverstärker.
Natürlich nicht, aber manchmal muss man eine Aktivweiche HINTER einen Leistungsverstärker schalten,
und das würde Signaltechnisch etwas rauchen. Daher: Spannungsteiler!
> Da ist nichts nur mit Poties.
> Hier werden die Frequenzbereiche aufgesplittet.
Im KFZ-Bereich schon, da diese Aktivweichen oft einen HighPower-Eingang haben. Der besteht aber
auch aus einem stabilen Spannungsteiler + Poti, um das ganze ein bissel zu regeln.
> Die Flanken dieser Filter sind steiler und trennen sauberer.(Übernahmefrequenzen)
> Mehrere davon zusammengeschaltet nennt man dann Equalizer.
Mehrere zusammen nennt man dann 2- 3- 4- 5-Weg-Weiche!
Equalizer haben nur einen Ein- und Ausgang, im Gegensatz zu Aktivweichen!
> Die sinnvollste Kombination ist mit dem Summensignal (L+R) in eine einstellbare,aktive
> Frequenzweiche zu gehen und von dort in einzelne Endstufen für Bass ,Mitten und Höhen.
> Damit hat man auch gleich alle Anpassungsprobleme (Impedanzen) gelöst und
> arbeitet mit einem guten Signal-Rausch Verhältnis.
Dann würde die Anlage aber nur Mono laufen :( Außerdem liegt genau hier das Problem:
Für die Aktivweiche braucht man ein LowPower-Signal, das BMW-Dingens liefert aber nur
HighPower. Daher bleiben folgende Möglichkeiten:
- anderes Radio mit LowPower-Ausgängen
- AktivWeiche mit HighPower-Eingängen
- Impedanzwandler bzw. SPannungswandler, um aus HighPower LowPower zu machen (Spannungsteiler oder Trafo)
> Analg zu Digital gewandelt,Signale digital modifiziert,wieder zurück zu Analog gewandelt,gefiltert.
Jaaa, hier das Herz meiner Heimanlage:
DSP für Spielkinder!
Grüße!
|
|
|
|
13.06.2003, 16:22
|
#8
|
|
Gast
|
Hai!
Das Problem ist nur, daß die Aktivweichen nicht die Leistung verbraten, die normalerweise abverlangt wird, d.h. der Endverstärker im Auto läuft im Leerlauf. Ich denk mal daß das erheblich mehr Klangverlust bringt als klangneutrale Widerstände. Nebenbei - ich denk mal bei 90% der Komponenten ist im Eingang auch nix anderes als ein Poti  .
Das mit den Lastwiderständen und dem Spannungsteiler funzt hervorragend, ich hab damit eine Subwoofer-Aktivweiche am Heimverstärker laufen. Der Lastwiderstand muss halt bei Vollast 250W verfeuern, ist dafür auch ein Widerstandsdraht in Wasser. Zum kochen hab ich's allerdings noch nicht gebracht, hehe
Grüße!
|
|
|
|
13.06.2003, 16:26
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2002
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 730d E38 Bj:2000, DB C240 Bj:2000, DB A170cdi, Smart Forfour
|
Elmar
....Vom originalen BMW-Radio kannst Du sowieso keine erstklassige Qualität erwarten.
Will ich also besten Klang, müsste ich ein Radio der Marke Alpine, Becker oder ähnliches
einbauen.
Warum willst du einen Becker einbauen? Hast du den nicht schon drin? Schau mal deinen Radiopass. Bei mir steht "Autoradio BM24 TMC BE 3457 x ...." Und das ist ein Becker!
Wie nesi geschrieben hat, alle aktive Teile verursachen Qualitätsverluste, die Widerstände sind besser. Aber vorsicht bei Becker! Die Lautsprecher-Minus dürfen nicht zusammengeschaltet werden, also Vorwiderstand auch im Minus-Leitung! Ich habe ca. 200k im Plus und 8k im Minus - damit funktioniert ein Blaupunkt GTA 200 Verstärker einwandfrei.
|
|
|
13.06.2003, 16:05
|
#10
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Original geschrieben von Elmar
Hi !
Alleine mit passiven Widerständen würde ich das nicht lösen.
Es gibt auf dem Markt sehr gute Verstärker oder Aktivweichen(!!!!!!!!!!!)
Schönen Gruß,
Elmar
|
Treffer
Gruß
Knuffel
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|