Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.01.2006, 11:45   #21
immeranders
Fertigsteller
 
Benutzerbild von immeranders
 
Registriert seit: 14.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740i (E38) ZZR1100
Standard

Zitat:
Zitat von uwef
ha! das ist ja eine nuetzliche info! ich hab da gleich mal mit meinem meister telefoniert, und er meinte, es koennte ja auch sein, dass die stdhz werksseitig mit einem nachruestsatz verbaut wurde. er glaubt naemlich, dass zwei von den 64128379871 drin sind, dafuer kein 64128379872.

sind im nachruestsatz 2x 64128379871 drin?

gruss,
uwe

ps:
hab jetzt auch gerade noch mal bei bmw direkt nachsehen lassen, die standheizung ist definitiv ab werk drin, und damit sicher nicht mittels eines nachruestsatzes verbaut...
Laut Nachrüstsatz sollen davon zwei verbaut werden. Es gibt aber auch noch zwei Wasserschläuche mit Rückschlagventil in diesem Satz, die auch die Funktion übernehmen könnten .

Gruss immeranders
immeranders ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2006, 11:56   #22
Lebowski
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Lebowski
 
Registriert seit: 09.12.2002
Ort: Niederalteich
Fahrzeug: E60 530xd LCI
Standard

Zitat:
Zitat von Andrzej
Ich verstehe eigentlich nicht, warum beide Diesel mit nur eine! Batterie ausgestattet sind
ja, da sprichst du mir aus der seele. das ist ueberhaupt die groesste frechheit! ich hatte auch schon einen e38 750er und der hatte natuerlich 2 batterieen, da hab ich nie probleme mit der spannung gehabt. bei dem drecks diesel (entschuldigung fuer die harten worte!) verreckte mir bisher jeden winter die batterie - gabs auf garantie immer neu, aber das kann's ja auch nicht sein

diesen sommer baue ich eine zusaetzliche batterie mit ein. ueber der jetzigen hinten rechts im seitenteil kofferraum ist noch platz fuer eine 2., muss halt die dumme ablage weichen, aber die brauch ich eh nicht. ich hab schon einen entsprechenden batterieschalter hier liegen (stellungen 1, 2, 1+2 und off) mit dem schalt ich dann um, wenn noetig.

ein freund sagte auch schon, wenn ich die zuleitungen zur standheizung, dem klimakasten und der hinteren dieselpumpe auftrennen koennte, waere es natuerlich am besten, die dann auf die 2. batterie zu legen, und dann einfach automatisch mit einem lastrelais zuzukoppeln, wenn die lichtmaschine strom produziert. dann waere die 2. batterie immer geladen, und wenn die standheizung sie auslutscht, bleibt die hauptbatterie unberuehrt, dh. der trecker startet...

weiss aber noch nicht, wie gross der aufwand ist, die + zuleitungen von vorgenannten komponenten zu trennen um sie dann extra ueber die 2. batterie anzusteuern. ich fuerchte, das ist nicht trivial...

gruss,
uwe
Lebowski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2006, 13:02   #23
micha
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von micha
 
Registriert seit: 20.02.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e38 740d 11/99
Standard

[quote=uwef]ich werd' noch irre mit dem sch...

jetzt hab ich in den super-sauren apfel gebissen und fuer knapp 900 euronen mein standheizgeraet tauschen lassen, weil mir die jungs vom freundlichen erst nach 2 wintern schliesslich doch bestaetigten, dass da was faul ist, gleichzeitig aber sagten, dass es keine ersatzteile mehr gibt, nur noch das ganze geraet.

jetzt hab ich also das neue geraet und die standheizung laeuft tadellos, per programmieren, per funk-fb, per tel., alles banane!

*nur*

wenn ich jetzt die standheizung morgens bei minusgraden laufen lasse, springt nachher der wagen fast nicht mehr an! das aeussert sich so:



was kann denn das sein? hatte das schon mal jemand?

also ich kann bei mir nicht klagen mit standtheitzung und vorglühen tut er auch immer aber meine batterie ist auch immer voll und neu die alte hat jetzt nach 6 jahren den geist auf gegeben.
__________________
Strasse nass Fuß vom Gas Strasse trocken drauf den Socken.
micha ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2006, 13:04   #24
micha
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von micha
 
Registriert seit: 20.02.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e38 740d 11/99
Standard

Zitat:
Zitat von uwef
ja, da sprichst du mir aus der seele. das ist ueberhaupt die groesste frechheit! ich hatte auch schon einen e38 750er und der hatte natuerlich 2 batterieen, da hab ich nie probleme mit der spannung gehabt. bei dem drecks diesel (entschuldigung fuer die harten worte!) verreckte mir bisher jeden winter die batterie - gabs auf garantie immer neu, aber das kann's ja auch nicht sein

diesen sommer baue ich eine zusaetzliche batterie mit ein. ueber der jetzigen hinten rechts im seitenteil kofferraum ist noch platz fuer eine 2., muss halt die dumme ablage weichen, aber die brauch ich eh nicht. ich hab schon einen entsprechenden batterieschalter hier liegen (stellungen 1, 2, 1+2 und off) mit dem schalt ich dann um, wenn noetig.

ein freund sagte auch schon, wenn ich die zuleitungen zur standheizung, dem klimakasten und der hinteren dieselpumpe auftrennen koennte, waere es natuerlich am besten, die dann auf die 2. batterie zu legen, und dann einfach automatisch mit einem lastrelais zuzukoppeln, wenn die lichtmaschine strom produziert. dann waere die 2. batterie immer geladen, und wenn die standheizung sie auslutscht, bleibt die hauptbatterie unberuehrt, dh. der trecker startet...

weiss aber noch nicht, wie gross der aufwand ist, die + zuleitungen von vorgenannten komponenten zu trennen um sie dann extra ueber die 2. batterie anzusteuern. ich fuerchte, das ist nicht trivial...

gruss,
uwe
hatte das auch vor kommt man irgendwo günstig an die teile ran?
micha ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2006, 19:10   #25
Lebowski
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Lebowski
 
Registriert seit: 09.12.2002
Ort: Niederalteich
Fahrzeug: E60 530xd LCI
Standard

Zitat:
Zitat von micha
hatte das auch vor kommt man irgendwo günstig an die teile ran?
also den batterieumschalter hab ich bei dem online auktionshaus erstanden (guckstu: ) die haben noch einen im angebot, allerdings eine dickere und teurere variante (bis >800A)

meine batterie ist ja hinten rechts im kofferraum seitenteil (eine 110Ah) da passt theoretisch eine zweite oben drueber, allerdings nicht so gross wie die original, weil a) sonst keine befestigung moeglich ist und b) auch der platz nicht ausreicht (das eh nicht so nuetzliche seitenfach muss an der stelle dann weichen)

eine 75Ah sollte aber noch passen. beide verschalte ich dann mit dem batterieschalter von oben - masseseitig, weil das auf der plusseite zu stressig wird...

gruss,
uwe
Lebowski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2006, 19:44   #26
Lebowski
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Lebowski
 
Registriert seit: 09.12.2002
Ort: Niederalteich
Fahrzeug: E60 530xd LCI
Standard loesung - wenn auch nicht die richtige ...

also zum thema "vorgluehen geht nicht, wenn stdhz lief" haben mein meister und ich heute einen schlussstrich gezogen.

die loesung sieht so aus, dass ich einen taster im bereich handschuhfach fahrerseite verbaue, der bei betaetigung ein relais anziehen laesst, dass am dde stecker (elektronik box hinten links im motorraum) den pin 53 oeffnet (im ruhezustand ist die leitung geschlossen)

die leitung, die am pin 53 ankommt ist die signalleitung vom temperaturgeber, der das vorgluehen (u.a.) beeinflusst. wenn die leitung offen ist, geht die dde von einer extremen kaelte aus und glueht auf alle faelle vor.

es ist uns klar, dass das nur eine bastelei am symptom ist, und nicht die ursache behebt, *aber*

1) es sieht so aus, dass in meinem 740d wirklich zwei 64128379871 und kein 64128379872 werkseitig verbaut wurden. die sind beide mehr oder weniger gut zu sehen, allerdings muss fuer ein ggfl. notwendigen tausch der motor raus, oder beide kats weg - andernfalls braucht man mit mehreren gelenken ausgestattete lange arme mit eingebauten drehmomentschluesseln.

2) ich habe heute mit mehreren temperaturmessungen am fuehler vorne verifiziert, dass tatsaechlich warmes wasser irgendwie da hin kommt, wenn die stdhz laeuft. aus meiner bypass stdhz ist damit "bedingt" eine inline stdhz geworden. an sich eh besser fuer den motor, aber sch... weil die dde natuerlich darauf nicht programmiert ist. ich muss also mit dem oeffnen der temperaturleitung nachhelfen.

im grunde hab ich damit kein problem, weil das ja nicht schlecht ist, wenn auch das wasser im kuehlkreislauf etwas angewaermt wird. wenn der fette diesel dann auch wieder sauber anspringt, weil ich bzgl. der vorgluehkriterien nachhelfe, ist der rest auch ok. ich denke, ich werde immer den knopf noch so lange gedrueckt halten, bis er sauber rund laeuft...

gruss,
uwe
Lebowski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 00:45   #27
immeranders
Fertigsteller
 
Benutzerbild von immeranders
 
Registriert seit: 14.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740i (E38) ZZR1100
Standard

Zitat:
Zitat von uwef
also zum thema "vorgluehen geht nicht, wenn stdhz lief" haben mein meister und ich heute einen schlussstrich gezogen.

die loesung sieht so aus, dass ich einen taster im bereich handschuhfach fahrerseite verbaue, der bei betaetigung ein relais anziehen laesst, dass am dde stecker (elektronik box hinten links im motorraum) den pin 53 oeffnet (im ruhezustand ist die leitung geschlossen)

die leitung, die am pin 53 ankommt ist die signalleitung vom temperaturgeber, der das vorgluehen (u.a.) beeinflusst. wenn die leitung offen ist, geht die dde von einer extremen kaelte aus und glueht auf alle faelle vor.

es ist uns klar, dass das nur eine bastelei am symptom ist, und nicht die ursache behebt, *aber*

1) es sieht so aus, dass in meinem 740d wirklich zwei 64128379871 und kein 64128379872 werkseitig verbaut wurden. die sind beide mehr oder weniger gut zu sehen, allerdings muss fuer ein ggfl. notwendigen tausch der motor raus, oder beide kats weg - andernfalls braucht man mit mehreren gelenken ausgestattete lange arme mit eingebauten drehmomentschluesseln.

2) ich habe heute mit mehreren temperaturmessungen am fuehler vorne verifiziert, dass tatsaechlich warmes wasser irgendwie da hin kommt, wenn die stdhz laeuft. aus meiner bypass stdhz ist damit "bedingt" eine inline stdhz geworden. an sich eh besser fuer den motor, aber sch... weil die dde natuerlich darauf nicht programmiert ist. ich muss also mit dem oeffnen der temperaturleitung nachhelfen.

im grunde hab ich damit kein problem, weil das ja nicht schlecht ist, wenn auch das wasser im kuehlkreislauf etwas angewaermt wird. wenn der fette diesel dann auch wieder sauber anspringt, weil ich bzgl. der vorgluehkriterien nachhelfe, ist der rest auch ok. ich denke, ich werde immer den knopf noch so lange gedrueckt halten, bis er sauber rund laeuft...

gruss,
uwe

Ich weiss nicht ob das dein Problem nachhaltig lösen kann, da die DDE ja nicht nur das Vorglühen sondern auch die Menge, den Zeitpunkt usw des Einspritzens beeinflusst.

Gruss immeranders
immeranders ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 05:48   #28
Lebowski
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Lebowski
 
Registriert seit: 09.12.2002
Ort: Niederalteich
Fahrzeug: E60 530xd LCI
Standard

Zitat:
Zitat von immeranders
Ich weiss nicht ob das dein Problem nachhaltig lösen kann, da die DDE ja nicht nur das Vorglühen sondern auch die Menge, den Zeitpunkt usw des Einspritzens beeinflusst
das ist schon richtig, aber beim 4 ltr diesel kein gravierendes problem. es bedeutet, dass der motor zunaechst zu mager faehrt und die leerlaufdrehzahl niedriger ist. das kann ich jetzt auch schon beobachten.

da das aber nur bei vorherigem standheizungsbetrieb auftritt und nach wenigen zig sekunden beim diesel auch nicht mehr relevant ist, weil er dann auf arbeitstemperatur kommt, ist das m.e. vernachlaessigbar. der motor ist ja nun auch schon teil-vorgewaermt durch die standheizung.

wie schon geschrieben, beabsichtige ich ja den taster so lange gedrueckt zu halten, bis der motor rund laeuft, dh. es wird sicher laenger vorgeglueht als eigentlich notwendig und wenn er nach dem anlassen nicht mehr bockt ist die selbstzuendung sicher kein problem mehr.

das ist ja bisher alles nur theorie, das geb ich schon zu, der taster ist ja noch nicht drin, aber jetzt ist der zustand ja um vieles schlechter, wenn die stdhz lief. du hast natuerlich voellig recht, dass das eigentlich gar keine loesung ist, nur ein workaround, aber bevor ich da eine menge geld investiere, um auf verdacht die beiden rueckschlagventile tauschen zu lassen, gebe ich der methode eine chance

macht den bimmer ja auch wieder ein wenig "individueller" - sozusagen eine passive diebstahlsicherung: wenn der herr raeuber die standheizung bei guten minusgraden benutzt bekommt er ohne den workaround den motor nicht ans laufen

gruss,
uwe
Lebowski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2006, 12:05   #29
Lebowski
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Lebowski
 
Registriert seit: 09.12.2002
Ort: Niederalteich
Fahrzeug: E60 530xd LCI
Standard ... jetzt haut's hin!

so, nach einigen basteleien und tests hab ich jetzt ein "setup" dass funktioniert

ich hab die signalleitung vom doppeltemperaturfuehler zum dde master steuergeraet aufgetrennt und einen schalter eingebaut. zuerst hat das ueberhaupt nicht funktioniert, weil natuerlich die dde bei betaetigung des schalters sofort wegen des nun "augenscheinlich defekten" temperatursensors ins notlaufprogramm gewechselt hat. damit ist der bock noch schlechter ans laufen gekommen, als mit dem falschen temperaturwert

nach etwas tieferer lektuere der technischen unterlagen und einiger rechnerei von ntc kurven ist mir dann klar geworden, dass beim oeffnen der leitung der widerstandswert natuerlich bei unendlich, statt bei ca. 10-15k ohm (bei -10 grad) liegt. also hab ich einen 10k ohm widerstand ueber die schaltkontakte gelegt und wenn nun der schalter auf off ist, wird der temperaturwert durch den zusaetzlich in reihe geschalteten widerstand nach unten "korrigiert". wenn der schalter zu ist, ist der widerstand ueberbrueckt, und die dde bekommt den tatsaechlich gemessenen wert.

in der praxis sieht das so aus, dass ich die standheizung nun ohne probleme laufen lassen kann. wenn ich dann nach 20-30 minuten ins warme auto steige, schalte ich um (der schalter ist jetzt in der unteren verkleidung der lenksaeule verbaut) und starte ganz normal. vorgluehen loeppt wieder einwandfrei, motor springt danach top an und laeuft sofort rund. wenn ich dann nach 20-30sek wieder umschalte geht die drehzahl etwas nach unten weil ja schon vorgewaermt wurde, es laeuft aber alle problemlos...

gruss,
uwe

ps:
ach so: kosten ausser der eigenen arbeitszeit: keine (kabel, widerstand und schalter waren vorhanden) - anders haette es ausgesehen, wenn die beiden absperrventile gewechselt worden waeren. eins ist von unten "sichtbar" da muessten min. beide kats raus, damit man da (sehr schlecht) rankommt, das andere liegt zwischen motor und rueckwand (getriebeseite) und da ist's schon fast leichter, den motor rauszunehmen <hmpf> in dem v8 ist's halt wirklich eng

Geändert von Lebowski (06.02.2006 um 12:11 Uhr).
Lebowski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
730 oder 740????? Edy 7-er BMW 7er, allgemein 31 02.08.2005 08:59
Fahrwerk: E38 740 diesel - FAHRWERK?????? frankyn7er BMW 7er, Modell E38 2 19.03.2005 17:52
740 Diesel: 200PS verloren!? Dieselpower BMW 7er, Modell E38 14 03.08.2003 19:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:02 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group