


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
19.07.2006, 12:56
|
#1
|
|
Kopfverdreher schlechthin
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Sonthofen
Fahrzeug: Alpina B11 3,5 Schalter BJ 87,Chevrolet TransSport Bj 01
|
Standgasschwankungen
Hallo!!
Nach längerer sehr schneller Autobahnfahrt vor einer Weile (ca. 1000km) hatte mein Auto ein problem mit dem Standgas.
Das Problem hat er nur im warmen Zustand.Die Drehzahl ist sehr hoch,ca. 1200-1300 U/min.Die hält er so 5-10 Sekunden,dann fällt Sie ab auf ca. 800 und schnellt dann wieder hoch auf die 12-1300.
Bei der Fahrt merkt mann gar nix,keinen Unterschied.
Nach der längeren Autobahnfahrt hat der Auspuff angefangen zu blasen,war undicht zwischen Krümmer und Lambdasonde.
Habe gedacht,daß er dadurch vielleicht Falschluft zieht,die Lambdasonde mißt.
Habe den Auspuff jetzt wieder richten lassen,einwandfrei dicht,aber das Problem ist nach wie vor.
Habe auch schon geschaut,ob vielleicht irgendein Schlauch am Motor gerissen ist,undicht oder spröde.Nix zu sehen,alles bestens.
Kann mir vielleicht jemand helfen,bzw. einen Tip geben,was da los ist?!
Für jeden Tip bin ich sehr dankbar,da es ein wirklich nerviger Fehler ist.Hoch runter,hoch runter an der Ampel.
An der Leistung merkt mann nix,fährt sich wie vorher.
Danke schon mal im vorraus.
Stefan
|
|
|
19.07.2006, 13:09
|
#2
|
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi Stefan
Nimm mal Startpilot und sprühe alle Teile vom LMM angefangen bis zu den Ansaugdichtungen ein. Wo sich die Drehzahl stabilisiert, ist ein Leck, das Falschlift zieht.
Gruß Reinhard
|
|
|
19.07.2006, 15:56
|
#3
|
|
Kopfverdreher schlechthin
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Sonthofen
Fahrzeug: Alpina B11 3,5 Schalter BJ 87,Chevrolet TransSport Bj 01
|
Vom Luftmengenmesser bis zu welchen Ansaugdichtungen?
Bis zum Ansaugkrümmer?An dem Teil,wo der Gaszug hängt noch weiter?
Ist da in doch wahrscheinlich ein Schlauch defekt? Was macht der Startpilot da dann genau,ist ja bloß ein Spray?
Danke für die Rasche Antwort 
|
|
|
19.07.2006, 16:00
|
#4
|
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi rottweiler_bmw
Der Startpilot verdichtet kurz die offene Stelle, Der Motor läuft kurz richtig rund.
Wichtig sind diese Ansaugdichtungen wo der Ansaugkrümmer an den Kopf angeschraubt ist, ist schon oft passiert, dass die Dichtungen dort offen sind und somit Falschluft zieht, die Lambdas versuchen das auszuregeln und du brauchst mehr Sprit.
Gruß Reinhard
|
|
|
19.07.2006, 16:44
|
#5
|
|
Kopfverdreher schlechthin
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Sonthofen
Fahrzeug: Alpina B11 3,5 Schalter BJ 87,Chevrolet TransSport Bj 01
|
Werde ich dann gleich mal prüfen.
Sprit verbrauchen tut er immer viel,aber mehr wie sonst vorher isses nich.
Meld mich wieder,wenn ich was gefunden hab.
Danke
|
|
|
25.08.2006, 16:16
|
#6
|
|
Kopfverdreher schlechthin
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Sonthofen
Fahrzeug: Alpina B11 3,5 Schalter BJ 87,Chevrolet TransSport Bj 01
|
Das gesamte Ansaugsystem hab ich mit Startpilot eingesprüht.Seit dem macht er des nich mehr,bin allerdings auch noch nicht länger gefahren.
Kann das sein,daß daß bloß so eine Ministelle ist,daß der Startpilot die Stelle zugesetzt hat?Hatte auch mal verschiedene Schläuche weggebaut und nachgeschaut,nix zu sehen.
Seit dem einsprühen läuft er einfach ganz normal.Trau dem ganzen aber nicht recht,weils ja vorher recht heftig war,mein ich.Zwischen 800 und 1200 U/min ungefähr.
Werd aus dem Fehler nicht schlau.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|