


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
25.09.2006, 22:03
|
#21
|
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Das hast Du leider falsch in Errinnerung. Wenn Druck weg KEINE Bremswirkung.
Außer der Feststellbremse geht dann nix mehr mit bremsen.
Weiter oben wurde bereits geschrieben warum LKW laufen lassen.
Axo: Mit der möglichen LKW-Motor Laufleistung hat das ganze überhaupt nix zu tun. Die sind darauf ausgelegt Mio von km zu packen. Außerdem sind es Diesel, auch PKW schaffen da schon mal ne Mille
|
|
|
25.09.2006, 22:09
|
#22
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Maintal
Fahrzeug: 750i Bj 2/06 / Mopped: 1200er Shovel Bj.73 & 07er Road King
|
..ich meine mich erinnern zu können, das wenn motor aus übernacht, der federspeicher.... die druckluftbremse automatisch schließt. und eben dann morgens der kompressor erst wieder den nötigen druck aufbauen muß um die bremse zu lösen...
gruß uwe
|
|
|
25.09.2006, 22:12
|
#23
|
|
Originalität muss sein
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E32 - 730iA (05.90)
|
Zitat:
|
Zitat von 750icannobio
Da ich leider nicht, wie Du festgestellt hast, Automechaniker bin, oder gelernt habe konnte ich als jemand der Physik und Chemie in der Schule abgewählt hatte die Sachzusammenhänge nicht vollumfänglich erkennen.  2.)Für mein
Studium (Jura, Germanistik und Philosophie ) waren diese ebenfalls nicht erforderlich. 3.) Meine Eltern hatten und haben ein Transportunternehmen so das ich immer sah (und sehe!!!!) das die LKW Motoren ebenfalls immer!!!!!! im
Stand laufen (bis Druckluft aufgebaut ist) je nach Dichtigkeit des Systems ca 5-8 Minuten und rund mind 900 000 km halten  (MAN / SCANIA).
Aufgrund dieser Ausgangslage ging ich daher davon aus , das es nur von Vorteil
sein kann, es so zu machen  Mein 750i hat es auch bis heute 375000km ausgehalten  (Noch anzumerken , den Fahrern ist es immer untersagt worden im Stand Gas zu geben!)  Trotzdem vielen Dank
und freundliche Grüsse 
|
Hallo,
als ehemaliger selbstständiger Spediteur sind mir die Laufzeiten im Stand gut bekannt. Fakt ist, ein dichtes Bremssystem hält mindestens über Nacht, so das ein Aufbau des Bremsdrucks nicht sein muss, wenn alles in Ordnung ist. Alter und Laufleistung des Fahrzeugs spielen hier sicher eine große Rolle.
Fakt ist auch, das es LKWs gibt, im konkreten Beispiel ein Iveco, 7,49 t, den man auch ohne erreichten Bremsdruck bewegen kann!!!!!!
Der erste Bremsversuch nach 300 meter geht ins Leere!!
Eigene Erfahrung, aber eben italienisch.Sorry!!
Ansonsten gilt für mich im PKW, anlassen und sofort mit gemäßigter Drehzahl losfahren, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Sofern die Temp.anzeige noch unter der Hälfte ist, fahre ich schonend.
Danach eigentlich auch noch, da meistens meine kleinen Kinder an Bord,aber wenn die Temperatur erreicht ist,kann man auch mal auf die Tube drücken.
Gruß, Carsten
|
|
|
25.09.2006, 22:13
|
#24
|
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Zitat:
|
Zitat von uwe v.
..ich meine mich erinnern zu können, das wenn motor aus übernacht, der federspeicher.... die druckluftbremse automatisch schließt. und eben dann morgens der kompressor erst wieder den nötigen druck aufbauen muß um die bremse zu lösen...
gruß uwe
|
k.a. was Du meinst. Ich bin bisher allerdings nur MAN, DB und Faun gefahren
Wenn Dein LKW über N8 die komplette Luft verliert is eh was faul.
Wenn Du die Feststellbremse anziehst bekommst Du sie ohne Druckluft am nächsten Morgen nicht mehr lose. Meinst Du das?
|
|
|
25.09.2006, 22:14
|
#25
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Maintal
Fahrzeug: 750i Bj 2/06 / Mopped: 1200er Shovel Bj.73 & 07er Road King
|
..genau das meine ich..
das bei den dingern was faul war, kann schon sein. die waren baujahr um 1960
und das war beim bund..
|
|
|
25.09.2006, 22:15
|
#26
|
|
Originalität muss sein
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E32 - 730iA (05.90)
|
Zitat:
|
Zitat von TomS
k.a. was Du meinst. Ich bin bisher allerdings nur MAN, DB und Faun gefahren
Wenn Dein LKW über N8 die komplette Luft verliert is eh was faul.
Wenn Du die Feststellbremse anziehst bekommst Du sie ohne Druckluft am nächsten Morgen nicht mehr lose. Meinst Du das?
|
Ja, das meint er.
Gruß, Carsten
|
|
|
25.09.2006, 23:18
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
das mit dem "keinesfalls warmlaufen lassen" ist doch mehr Weltanschauung. Ganz früher stand das sogar in den PKW Betriebsanleitungen, daß man warmlaufen lassen sollte.
Wenn man schon argumentiert dann richtig.
Mit einer großen Wäremequelle werde ich etwas nie so gleichmäßig erwärmen können wie mit einer kleinen Wäremequelle. _Das weiß jede Hausfrau am Herd. Sonst gibt's "Brandenburger" *g*
Und moderne Diesel-PKW halten auch keine Million mehr. Das mag vielleicht noch bei einigen /8 mit "Dom" geklappt haben....
|
|
|
25.09.2006, 23:24
|
#28
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Freunde,
das man nicht den Motor im Stand laufen lassen soll hat handfeste mechanische Gründe, denn wenn kalt ist der Verschleiß höher (auch der Verbrauch und die Abgase). Es bringt nur Nachteile nicht sofort loszufahren.
Noch ein Hinweis: Allgemein bekannt ist, daß man nicht mit hoher Last bei kalter Maschine fahren soll - der Grund ist: Die Kolben wachsen schneller als die Zylinder! Klaro, durch das entfachte Feuer werden die Kolben schnell aufgeheizt (da geringe Masse), die Zylinder (große Masse) brauchen da erheblich länger. Bei großer Last reicht auch die an die Zylinder vom Kolben abgegebene Wärme nicht aus, die einigermaßen auf der Temperatur vom Zylinder zu halten, da der Wärmenachschub viel stärker ist.
Nebenbei bemerkt ist das Kühlwasser bei unseren Motoren recht schnell betriebswarm, aber nicht das Öl! Das Öl braucht an die 10 Minuten Fahrt um betriebswarm zu sein. Erst dann beginnen die Additive so richtig zu wirken.
Gruß
Harry
|
|
|
26.09.2006, 00:28
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
|
Servus,
ich wollte mich eigentlich garnicht dazu äußern, aber....ich kapiers einfach nicht?!
Zitat:
|
Viel wichtiger ist es, den Motor möglichst schnell auf seine Betriebstemperatur zu bringen
|
Also Betriebstemperatur ist recht und schön, aber möglichst schell??!!!!!
Gut, dass sich Alukopf und Gussblock auch so schön gleichmäßig erwärmen und dehnen  Und die arme Kopfdichtung dazwischen darfs wieder ausbaden, aber is ja glücklicherweise net meine
Ausserdem:
Zitat:
|
Allgemein bekannt ist, daß man nicht mit hoher Last bei kalter Maschine fahren soll - der Grund ist: Die Kolben wachsen schneller als die Zylinder! Klaro, durch das entfachte Feuer werden die Kolben schnell aufgeheizt (da geringe Masse), die Zylinder (große Masse) brauchen da erheblich länger. Bei großer Last reicht auch die an die Zylinder vom Kolben abgegebene Wärme nicht aus, die einigermaßen auf der Temperatur vom Zylinder zu halten, da der Wärmenachschub viel stärker ist.
|
und auch super Fomuliert finde ich das hier:
Zitat:
|
Mit einer großen Wäremequelle werde ich etwas nie so gleichmäßig erwärmen können wie mit einer kleinen Wäremequelle. _Das weiß jede Hausfrau am Herd. Sonst gibt's "Brandenburger" *g*
|
es stimmt halt einfach, darum kann Warmlaufenlassen = kleine Wärmequelle und viel Zeit für den Kolben die Wärme abzugeben, so schädlich garnicht sein.
Lässt man den Motor, vorallem bei schönen -15°C, während des Scheibenkratzens warm laufen, hat die Wärme doch viel mehr Zeit, sich in Ruhe vom Brennraum über den Kopf und das Kühlwasser im ganzen Motor zu verteilen und diesen entspannt zu erwärmen.
Wer einen Reihensechszylinder besitzt, vorallem M20 und M30, soll das doch bitte mal schnell machen!
Garnicht verstehe ich allerdings das hier:
Zitat:
|
das man nicht den Motor im Stand laufen lassen soll hat handfeste mechanische Gründe, denn wenn kalt ist der Verschleiß höher
|
Naja, aber unter Last + Kalt ist der Verschleiß noch höher. Man reduziert beim sofort losfahren zwar die Zeitspanne bis die Betriebstemperatur erreicht ist, aber dafür erhöht man doch auch die mechanische Belastung und das noch im zunächst kalten Zustand.
Also meiner Meinung nach gibt es genau drei Argumente die gegen das Warmlaufenlassen sprechen:
1. Die Nachbarn auf Grund der Geräuschentwicklung
2. Der Geldbeutel, da man trotz 2l/h Verbrauch keinen Meter zurückgelegt hat.
3. Die Umwelt, weil jeder Verbrennungsmotor im Standgas dreckelt, vorallem wenn er kalt ist.
Alles andere leuchtet mir absolut nicht ein  , tut mir leid!
Schorschi sagt: Gut Nacht und nicht vergessen:
|
|
|
26.09.2006, 02:16
|
#30
|
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
Eieieiei...da wird ja mal wieder viel spekuliert und keiner weiß was richtig...schlimm...kann ich ja net lesen sowas...bah...
Also:
Grundsätzlich ist es so, daß moderne Motoren kein Warmlaufen lassen mehr brauchen da das Material darauf ausgelegt ist (genau wie das einfahren). Da wir aber keine modernen Motoren haben, sieht das schon ganz anders aus.
Kann da meinem Vorredner nur zustimmen! Habt ihr euch eigentlich schonmal überlegt, das ihr über 12! Liter Kühlwasser und 5 Liter Öl erwärmen müsst?! Und das Zylinderblock und Kopf nicht mal aus einem Material sind? Unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten...das kann nur schief gehn! Warum hat den jeder BMW irgendwann mal nen Kopfdichtungsschaden oder einen gerissenen Kopf??? Gerade die Leute (wie ich) mit M30 Motoren...das Teil is in der Entwicklung aus den 70ern! Da war das noch anders!
Klar, in der StVo steht was anderes aber lasst euch eins sagen-->sofort nach dem Start losfahren und am besten noch mit 30%iger Last oder am besten Vollgas um den Motor "schnell" warm zu bekommen ist der absolute Tot! Was da auch gerne passiert, is, das die Krümmer einfach reißen weil sie zu schnell warm werden und sich nicht komplett ausdehnen können. Das Zauberwort ist bei dieser ganzen Geschichte Wärmeausdehnung!
Ok, 5 Minuten muss der jetz auch net laufen aber ein bisschen is schon ok.
Ich mache das immer so: Garage auf, einsteigen und anlassen, wieder raus und zum Tor laufen und aufmachen, wieder reinsetzen, Musik an, div. Zeugs wie Schlüssel irgendwo verstauen, Kippe an  , anschnallen und dann langsam los tuckern. Das dauert ne gute Minute und die gönne ich meinem alten Schätzchen auch! Geschaltet wird bei max. 2000U/min bis das Termostat öffnet. Dann geht schon ein bisschen mehr aber das Öl is ja noch net warm. Nach 10-15 Min. is dann alles prima.
Im Winter wird das Ganze dann noch etwas ausgedehnt, vor allem, wenn er draußen gestanden hat. Da wird ers der Motor angemacht un dann die Scheiben freigekratzt!
Zum Thema Formel 1: Die Motoren dürfen überhaupt nicht kalt gestartet werden!!! Die werden vorgeheizt auf ca 70 Grad Kühlmittel-und Öltemperatur bevor die überhaupt starten! Denn sonst--->Tot! Alle Auto´s, die etwas unter der Haube haben (also im Rennsport) werden erst ganz behutsam warmlaufen gelassen bevor es losgeht! Das macht sich bei Mopped´s noch stärker bemerkbar.
Denn um so mehr Leistung ein Motor hat, um so mehr Wärme produziert er. Das Material bleibt aber das Gleiche! Klar, mehr Füllmenge oder größer Kühler oder sonst was aber das Material an sich bleibt sogut wie das selbe!!! Wenn ihr nun schön die 300PS des Fuffi in kaltem Zustand abruft wird sich das Material bedanken! Ok, die Heizung is schnell warm und das Kühlmittel auch aber der Alukopf findet das nicht so toll....
Lasst auch sagen, ein Kalt start produziert soviel Verschleiß wie 1000km Fahren mit warmem Motor. Wenn ihr jetz auch noch das Teil zügig warmfahrt, is das noch höher!
Immer schön langsam machen is der Weg zu einem gesunden, langhaltendem Motor.
Ich sag immer, ein Motor is doch auch nur ein Mensch...und will auch so behandelt werden mit Pflege, Service und warm machen. Denn kein Sportler legt sofort los! Denkt mal drüber nach...da finden sich echt viele Gemeinsamkeiten  . Ok, für manche is es nur ne blöde Maschine die dummerweise Geld kostet, um von A nach B zu kommen aber für mich sind Motoren was ganz anderes (siehe Avatar  ).
Zum Schluss nochmal das Obligatorische: Macht was ihr für richtig haltet aber eins weiß ich....mein Motor wird noch sehr lange halten 
__________________
Greetz vom Moistä
Lieber driften statt ASC
Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht...ich kann driften
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|