


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.10.2006, 08:02
|
#21
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.09.2004
Ort: Thyrnau
Fahrzeug: 740i e 38 Bj 98
|
zitat:[quote=einstein]das problem ist die Einspritzelektronik deines Motor`s.
Also: Wasser oben ca 70 Grad, Motorteile Lager etc bei kalten Aussentemperaturen 10 Grad, Öl 0 Grad ( nur als Beispiel genannt)
Dein Motor würde nun im Kennfeld für einen fast Warmen Motor starten.
das geht nicht gut. Motor hustet los und setzt aus.
Bei meinem Fahrzeug läuft der Motor trotz Motorvorwärmung und 8Zyl. vom Start weg einwandfrei. Wie gesagt seit drei Jahren.
Gruss Josef Mautner
Geändert von josef.mautner (23.10.2006 um 08:08 Uhr).
|
|
|
24.10.2006, 06:06
|
#22
|
immer freundlich
Registriert seit: 08.11.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i E38 V8 / E87
|
Dann ist ja gut.
das mir bakannte Problemfahrzeug war ein 740i (4.0).
Ich denke es kommt immer auf`s Nutzungsverhalten drauf an.
p.s. Hab selbst im 730 V8 die Bypass Standheizung (ab Werk )
|
|
|
07.11.2006, 08:39
|
#23
|
EisenmannUndVielZylinderF
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: 750iL E38 12/97
|
Ah, hier ist der passende Thread!
Hat jemand einen Plan, wie das Wassergelumps funktionier? Würde meinen gerne auf Inline umbauen, da das mit der reinen Innenraumheizung nicht so der Knaller ist 
__________________
"I hear the roar of a big machine..." (Sisters of Mercy)
|
|
|
07.11.2006, 19:28
|
#24
|
immer freundlich
Registriert seit: 08.11.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i E38 V8 / E87
|
Hallo,
bei deinem Modell solltest du das nicht machen ( persönliche Empfehlung meinerseits)
ansonsten:
Schlaugewirr komplett entfernen und einfach nur den Schlauch vom Zylinderkopf kommend zur Standheizung legen ( Universalschlauch und WinkelStücke, Verbinder etc gibts von Webasto). Von der Standheizung zum Heizventil ( An Zusatzwasserpumpe Eingang) und den Rücklauf mit dem 2.Schlauch der vom Motor her kommt ( geht Richtung Thermostat ) verbinden.
viel Spass
|
|
|
07.11.2006, 19:44
|
#25
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von einstein
Hallo,
bei deinem Modell solltest du das nicht machen ( persönliche Empfehlung meinerseits)
ansonsten:
Schlaugewirr komplett entfernen und einfach nur den Schlauch vom Zylinderkopf kommend zur Standheizung legen ( Universalschlauch und WinkelStücke, Verbinder etc gibts von Webasto). Von der Standheizung zum Heizventil ( An Zusatzwasserpumpe Eingang) und den Rücklauf mit dem 2.Schlauch der vom Motor her kommt ( geht Richtung Thermostat ) verbinden.
viel Spass
|
hab ich auch schon mehrfach gehört, das der fuffi nicht mehr sauber läuft wenn das wasser schon warm ist. kann mir das zwar nicht ganz erklären, aber da scheint die mächtige elektronik ihre finger im spiel zu haben...
mfg Benni
|
|
|
09.11.2006, 06:49
|
#26
|
EisenmannUndVielZylinderF
Registriert seit: 23.09.2004
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: 750iL E38 12/97
|
Mmmh, ich muss wohl heut mal in den Maschinenraum kriechen, und dieses "Gewirr" begutachten.
Danke für den Tipp!
|
|
|
11.11.2006, 15:12
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
Wie IHKA einschalten ?
Zitat:
Zitat von McDeath
hallo @forum,
brauche mal euren rat:
ich habe im 740er eine WEBASTO THERMO TOP Z/C -B (12V;45W;5kw)
verbaut.
ich habe hier mehrfach gelesen das eure standheizungen im E38
den kühlkreislauf komplett erwärmen (also mit umwälzung?).
also einschalten, warten, losfahren >>> betriebstemperatur schnell erreicht.
meine macht aber genau das nicht!
innenraum ist super warm, kein problem. sie läuft auch ihre halbe stunde
durch, batterie i.O.
.... TOM
|
Hallo Forumsmitglieder,
da ich mir gerne eine gebrauchte Webasto Thermo Top C, Z/C-B o.Ä. selbst einbauen möchte, stellt sich für die mich die Frage weniger nach dem Kühlwasserfluß, sondern nach dem elektrischen Anschluß:
Wie bringt man die IKHA dazu, die Lüftungsklappen zu öffnen, um die Wärme in den Innenraum zu lassen ?
Für den E32 habe ich dafür eine Relaisbox im Keller und kenne einen Steuereingang am Bedienteil, aber beim E38 ?
Hat jemand Schaltpläne, wo diese Leitungen drin sind?
Muß ich wirklich laut ETK ein neues Bedienteil (€ 400?) kaufen, oder kann man die bestehenden umbauen, wenn die Buchse fehlen sollte ?
Ich bin dankbar für jeden Tipp von denjenigen mit Klimaautomatik und BC/Navi/TV, die es selbst lösen konnten.
Ach ja: ich habe schon die neuere Bauform (2/98) des Bediengerätes, aber die genaue Sachnummer noch nicht abgelesen.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Vieweg
P.S.: Danke ans Forum - wird untersucht...
Geändert von flipflop (14.11.2006 um 23:23 Uhr).
Grund: Habe einen Einbauvorschlag erhalten!
|
|
|
12.11.2012, 09:01
|
#28
|
Gast
|
...zum 6-jährigen Jubiläum des letzten Posts wärme ich das Thema mal wieder auf.
@flipflop: Hast Du auf Deine Frage damals eine Antwort gefunden/bekommen?
Mich beschäftigt gerade das gleiche Problem
Viele Grüße & Danke,
TJ 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|