


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
17.12.2006, 13:09
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
D1 Xenon Brenner ersetzen/ umbauen !!!
Habe jetzt in meinem Bosch Xenon (E 32, `93) endlich den defekten Xenon Brenner ersetzt, und zwar einen D 2 S umgebaut.
Die gibt im Ebay das Paar für unter 50 Euro, der Sockel und der Brennpunkt des Brenner ist in der Tat gleich, allerdings sind beim D1 Brenner zwei Anschlußkabel dran, beim D2 S Brenner nicht.
Noch vorweg: Es gibt auch D 1 S Brenner zu kaufen, weiß aber nicht, ob der Sockel passt, die haben hinten so eine Metalldose dran.
Umbau, bessere Variante als die anderen "Nur Löt-Varianten":
Die beiden Kabel (rot und blau) vom alten D1 Brenner direkt am Brenner abschneiden und 5 mm abisolieren.
Die abisolierten Enden mit einem scharfen Messer etwas blankreiben, damit das Lötzin verbindet.
Jetzt am umlaufenden Metallring des D2s Brenners (minus Pol) ein Stück blankreiben, damit auch hier das Zinn verbindet und das blaue Kabel anlöten.
Den Lötkölben sehr lange dran reiben, damit das Zinn verbindet und gut verläuft, der Ring läßt sich nämlich schlecht löten.
Keine Angst, das schwarze Kunststoff schmilzt nicht, ist eine Art Bakelit.
Das rotes Kabel gehört auf den Mittelkontakt des Brenner.
Hier nicht anlöten (!!!), sondern einen Rundstecker (Quetschverbinder, kostet 10 Cent ím Autoelektrikzubehör) ans andere Ende des roten Silikonkabels anquetschen Quetschverbinder zusätzlich anlöten (sicherheitshalber) und auf den Mittelkontakt des Brenners aufstecken.
Empfehle zur Isolation eine Tülle darüber, z.B. vom alten D1 Brenner, zusätzlich sollten die neuen Anschlüsse wegen der Hochspannung dick mit Silikon isoliert werden (kein Epoxy nehmen, ich denke, der Brenner wird recht heiß) der Brenner kann dann nach Austrocknen des Silikons eingebaut werden.
Aus- und Einbau des Brenners dauert max. 1/2 Stunde, Umbau Brenner nochmals max. 1/2 Stunde.
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
Geändert von Stone (17.12.2006 um 13:16 Uhr).
|
|
|
17.12.2006, 13:12
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Noch was.
Im Gegensatz zur anderen Seite, wo noch der D 1 Brenner drin ist und noch funzt, ist das neue Licht wesentlich heller und blauweißer. Kann natürlich auch dran liegen, dass das alte Licht mit der Zeit schwächer geworden ist, denke aber, dass der der neue Brenner grundsätzlich doch heller ist.
|
|
|
17.12.2006, 13:17
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Noch was:
Wer sich`s nicht traut, mache das gerne, müsst nur mit dem Auto vorbeikommen, alten und neuen Brenner mitbringen.
Geändert von Stone (20.12.2006 um 03:13 Uhr).
|
|
|
12.02.2009, 22:42
|
#4
|
|
ehemals "MrThomsen"
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
|
Mich würde interessieren wie lange die Brenner gehalten haben, insofern sich das heut noch ermitteln läßt  ?
Welchen Hersteller hast du damals genommen.
Gruß Benny
__________________
V8 Teile Mann
|
|
|
11.02.2010, 16:13
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Muß mal diesen thread aufwärmen   .
Hab vorhin mal nachgeschaut, die Bosch-Xenons haben doch am Brenner so ein Zündgerät verbaut, fällt das dann weg, oder wie? Oder müssen die bleiben und entspr. Kabel dort angelötet werden? Hab die Brenner nicht aus den Zündgeräten entfernt, als nachgeschaut hatte
Kabel vorm Brenner abschneiden und neue D2S-Stecker an die Kabel löten, da seh ich kein Problem.
Da die D1-Brenner ja mit so nem Bajonettverschluß einrasten - die D2S passen da rein, zur Arretierung? Hab gerade noch keine D2S Brenner da und wollte nicht extra ausm E38 ausbauen.
Hab nämlich gerade Paar D2S-Brenner bestellt und ein Paar entspr. Anschlußstecker.
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
11.02.2010, 16:43
|
#6
|
|
ehemals "MrThomsen"
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
|
mußt du umlöten. Zündgerät brauchst du nach wievor.
|
|
|
12.02.2010, 19:32
|
#7
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.06.2004
Ort: Bad Wünnenberg
Fahrzeug: 735i(E32) 760i(E65)740il(E38)M5(E34)B12(E38)
|
Zitat:
Zitat von Coastcruiser
Hab vorhin mal nachgeschaut, die Bosch-Xenons haben doch am Brenner so ein Zündgerät verbaut, fällt das dann weg, oder wie? Oder müssen die bleiben und entspr. Kabel dort angelötet werden? Hab die Brenner nicht aus den Zündgeräten entfernt
|
Hallo Torsten
also meine bosch-xenons haben kein zündgerät am brenner verbaut 
das kenn ich nur von Hella !
und für die hella xenons gabs hier mal ne rep. anleitung 
den unterschied zu D1 und D2S ist auf den foto gut zu sehen, der scheinwerfer ist ein original Bosch-Xenon von E32
Gruß
Karsten
|
|
|
30.11.2013, 23:01
|
#8
|
|
Mitglied
Registriert seit: 29.10.2013
Ort: Wangen
Fahrzeug: e32-750i (8.92)
|
Silikon als isolator
hallo stone,
du schreibst in deinem alten artikel, dass silikon als isolator funktioniert, löst sich dass nicht mit der zeit auf? ist silikon bei der hohen spannung überhaupt auf lange zeit resistent?
mich würde interessieren, ob du deine brenner noch nach dieser anleitun in betrieb hast oder nachbessern musstest. da ich zur not, auf die lötlösung zurückgreifen muss.
ich habe mal mein defekten bosch scheinwerfer zerlegt und versuche einen d2s sockel einzubauen, wobei der platztechnisch sehr stark bearbeitet werden muss.
nun ist der blaue kontakt freigelegt und ich suche ein geeignetes material um ihn wieder zu isolieren.
|
|
|
30.11.2013, 23:10
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Die Isolation von Hochspannungskabel ist auch aus Silikon, auch die hochwertigen Zündkabel. Das sollte die Frage beantworten.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Geändert von Setech (30.11.2013 um 23:17 Uhr).
|
|
|
30.11.2013, 23:15
|
#10
|
|
Mitglied
Registriert seit: 29.10.2013
Ort: Wangen
Fahrzeug: e32-750i (8.92)
|
danke vielmals 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|