


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.01.2007, 21:20
|
#21
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Willich
Fahrzeug: 735i (E65), MB SL 320 (R129), 525tds (E39)
|
Hallo allerseits,
so, der 2. Tag an Markus 7er ist um, und die Kiste sieht schon wieder fast aus wie ein Auto. Bisher haben wir auch keine Teile über, wir haben keine Stecker über und zumindest auch für jeden Stecker ein Buchse gefunden. Mal sehen, ob am Ende das Fahrwerk härter wird, wenn Markus sich den Popowärmer anschaltet
Diesmal sind es nicht so viele Bilder geworden, weil: es ja alles wie vorgestern ging - nur rückwärts  .
Wer's nachmachen will, hier noch ein Tipp (ist auch auf einem der Bilder zu sehen). Die drei am Wärmetauscher ankommenden Rohre (links im Bild) werden auf drei quer zu Fahrtrichtung verlaufende Rohre gesteckt, die am Ende in den Wärmertauscher gehen. Das Ganze wird dann mit einer Art Überwurf-Metallplatte miteinander verschraubt. Aufpassen, daß die Rohre dabei nicht ineinander verkanten. Die Folge ist nämlich: erstens bekommt der Fahrer dann zwar warme, aber auch sehr nasse Füsse und zweitens verbiegt man sofort dieses Alurohr (sehr, sehr weich). Ihr könnt Euch anhand dieser ausführlichen Beschreibung schon denken, daß uns genau das passiert ist.
Bilder auf derselben Seite, wie von vorgestern (für die faulen hier nochmal der Link).
Arbeitszeit heute: von 12:00 - 18:00 mit einer Stunde Gyros-Pause. Morgen nochmal 1-2 Stunden und Markus wird endlich wieder in seinem eigenen 7er rumfahren können.
Bis denne
Torsten
__________________
 Ich bin ein gefährlicher Signaturvirus - kopier mich in alle Deine Mails!
|
|
|
13.01.2007, 22:26
|
#22
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.07.2004
Ort: Kaarst
Fahrzeug: 740i (E38)
|
Gestern hätte ich noch nicht gedacht, daß daraus wieder ein Auto wird. Aber so langsam sieht man es wieder. Dann darf ich nächste Woche noch die Klima wieder füllen lassen......
Für alle bei denen das auch mal fällig wird: die Kosten bei BMW dürften sich so um die 1300€ bewegen.....
Wer sich da nicht wirklich auskennt, der sollte besser die Finger davon lassen. Es ist zwar alles relativ logisch aufgebaut aber man muss definitiv wissen was man da macht.
Somit habe ich jetzt mit meiner "Immobilie" bisher den 3. Tag Torsten´s Garage blockiert. Meinen ganz besonderen Dank möchte ich hiermit also nochmal zum Ausdruck bringen.
Morgen dann noch den Rest einbauen und dann wird das Entlüften noch mal lustig. Der Fehlerspeicher dürfte auch ziemlich voll sein, denn wir mussten leider doch noch einmal die Batterie anklemmen um den Sitz zu bewegen. Aber das kann ich ja Gott sei Dank selber....
Gruß,
Markus
|
|
|
14.01.2007, 00:02
|
#23
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Sehr schöner bericht. Danke Euch!
(Obwohl ich noch immer hoffe, dass mir das gleiche Schicksal erspart bleibt.)
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
14.01.2007, 05:14
|
#24
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E38-750i (1.98), Volvo 850 (6.95)
|
Hallo tbeyer,
leider werden mir die Bilder nicht angezeigt :(
Wenn ich auf deinen Link klicke dann baut sich die Seite auf, Banner ok, nur die Bilder leider nicht.
Dann kann ich die Page nicht schliessen, nur über Alt+F4.
Ich hab Java drauf, Flash, brauch ich da nen Plugin was ich noch nicht habe
Gruss,
Uwe
|
|
|
14.01.2007, 08:37
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Willich
Fahrzeug: 735i (E65), MB SL 320 (R129), 525tds (E39)
|
Hi Stinger,
hab's gerade mit zwei Rechnern probiert, die hier rumstehenn (ein Mac, ein XP Laptop). Ich kann Deinen Fehler leider nicht reproduzieren. Die Bilder sind ziemlich groß - was hast Du den fürn Kabel ins Internet? Vielleicht mußt Du einen Augenblick warten?
ciao
Torsten
|
|
|
14.01.2007, 08:46
|
#26
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Willich
Fahrzeug: 735i (E65), MB SL 320 (R129), 525tds (E39)
|
Zitat:
Zitat von mk2611
Wer sich da nicht wirklich auskennt, der sollte besser die Finger davon lassen. Es ist zwar alles relativ logisch aufgebaut aber man muss definitiv wissen was man da macht.
|
Ich sach mal so: wer sich da auskennt (und unser dritter Mann tut das), der kann die Schrauben und Teile so weitflächig verteilen, wie wir das getan haben. Wer sowas bisher noch nicht getan hat, ist gut beraten mit Gefriertüten oder Tupperdosen die Kleinteile jedes einzelnen Arbeitsschrittes zu sortieren mitsamt den jeweils abgebauten Teilen. Zur Not halt auch noch Bilder mit der Digicam.
Das einzige Teil, bei dem ich ohne Beisein eines erfahrenen Menschen die Fahne gestreckt hätte, ist die am ersten Tag gezeigte Aktion mit der Abreißschraube (die auch noch verdeckt liegt), die Lenksäule etwa mittig unter dem Lenksäulenträger hält. Die kann man nur mit dem Meissel lösen und nachher ist sie Schrott. Wenn man mal weiß, wie - und vor allem daß - es geht, ist auch daß nicht wirklich ein Riesenproblem. Aber beim ersten Anblick eines mit dickem Hammer und Meissel bewährten Menschen im Fußraum habe ich schon etwas dumm geschaut :-)
Der Zusammenbau verläuft dann weniger gruselig, als ich dachte, weil sich Kabelbäume usw. halt ihren alten Verlauf "merken". Man sieht förmlich, wie die Teile sich legen wollen - z.T auch mit Abdrücken auf Schaumstoffpolsterungen usw. Das vereinfacht die Sache etwas. Wenn man sich dann eine Liste macht mit der Ausbaureihenfolge und die dann rückwärts abarbeitet, dann sollte es für einen etwas erfahrenen Bastler schon gehen. Aber drei Tage sind dann schnell um.
Gruß
Torsten
|
|
|
14.01.2007, 14:46
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Willich
Fahrzeug: 735i (E65), MB SL 320 (R129), 525tds (E39)
|
Wir haben feddich
So, Operation beendet, Patient hat wieder warme Füsse. Der Rest heute war kein großer Akt mehr. Eine Stunde Arbeit, Aufräumen und testen, ob wirklich alles wieder geht und dicht ist.
Wir haben feddich.
ciao
Torsten
|
|
|
14.01.2007, 21:39
|
#28
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von tbeyer
So, Operation beendet, ... Wir haben feddich.
|
Gibt's eigentlich eine These dazu, warum diese Alurohre nach nur ein paar Jahren so "abgefressen" waren? Was ist da so agressiv?
Greets
RS744
|
|
|
14.01.2007, 21:48
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2002
Ort: Willich
Fahrzeug: 735i (E65), MB SL 320 (R129), 525tds (E39)
|
Tja, gute Frage. Ich bin kein Materialexperte. Aber da fließt Kühlwasser durch. Wenn man mal unterstellt, daß Wasser Alu nix anhaben kann, bleibt noch der Frostschutz oder das Gummi der Schläuche. Letzteres kann ich eigentlich nicht glauben. Bleibt also der Frostschutz.
Hat einer eine bessere Theorie?
Gruß
Torsten
|
|
|
15.01.2007, 13:50
|
#30
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von tbeyer
Bleibt also der Frostschutz.
Hat einer eine bessere Theorie?
|
Der Frostschutz an sich ist nicht von Beginn an so aggressiv, aber soll es werden, wenn das Wechselintervall (4 Jahre) nicht eingehalten wird. Wäre das ein Begründungsansatz (wurde rechtzeitig gewechselt?)?
Greets
RS744
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|