Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.11.2007, 21:44   #21
Dr.Lazarus
Driver
 
Benutzerbild von Dr.Lazarus
 
Registriert seit: 06.09.2004
Ort: Glandorf
Fahrzeug: 750iL, BJ 5/89, SD, e.Sitze mem.+Heiz. v/h, AUC, Äbäck
Standard

Jo, die Korkdichtung hab ich hier auch schon liegen

Beim alten Capri waren sogar die VDD auch aus Kork, ging auch.
Man wird nur so "pingelig"....gehört das auch zur Sonderausstattung beim Fux?

Gruß
Dr.Lazarus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2007, 22:03   #22
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Zitat:
Zitat von Dr.Lazarus Beitrag anzeigen
Jo, die Korkdichtung hab ich hier auch schon liegen

Beim alten Capri waren sogar die VDD auch aus Kork, ging auch.
Man wird nur so "pingelig"....gehört das auch zur Sonderausstattung beim Fux?

Gruß
jo, bei meinem stingray waren die ventildeckeldichtungen auch aus kork und
sie waren dicht.

wie oben schon geschrieben,so schlecht kann kork nicht sein, es hat ja bei
meinem fuffi viele,viele jahre gedichtet.
man müsste sich nur mal informieren,was nun wirklich die richtige vorgehensweise bei diesen dichtungen ist, ein spezielles dichtmittel verwenden,oder nicht.
ein kumpel von mir sagte mir auch,er macht bei kork auch garnix drauf, er tropft einfach etwas motoröl auf die dichtung,streicht das mit dem finger aus und setzt dann die dichtung ein.......

viele grüsse

peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2007, 22:19   #23
Dr.Lazarus
Driver
 
Benutzerbild von Dr.Lazarus
 
Registriert seit: 06.09.2004
Ort: Glandorf
Fahrzeug: 750iL, BJ 5/89, SD, e.Sitze mem.+Heiz. v/h, AUC, Äbäck
Standard

So hab ich das beim Capri allerdings auch gemacht, etwas benetzt und dann eingepasst, dann entgegengesetzt Handfesst gezogen, etwas sacken lassen und dann nachgezogen. (Bei VDD zur Anmerkung).
Dr.Lazarus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2007, 22:27   #24
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Zitat:
Zitat von Dr.Lazarus Beitrag anzeigen
So hab ich das beim Capri allerdings auch gemacht, etwas benetzt und dann eingepasst, dann entgegengesetzt Handfesst gezogen, etwas sacken lassen und dann nachgezogen. (Bei VDD zur Anmerkung).
ja, war bei mir auch so bei den VDD am stingray und wie oben schon geschrieben,sie waren 100 % ig dicht. ich habe allerdings immer nach einigen
tagen (nach dem einsetzen) die schrauben noch mal gaaaaanz leicht nachgezogen.

viele grüsse

peter

ps. bei meinem fuffi wurde eine neue ölwanne eingebaut,da es eigentlich
nicht sein kann,dass zwei nagelneue dichtungen nicht in ordnung sind.
als dann die neue ölwanne mit der neuen ( die dritte inzwischen) ölwannendichtung verbaut wurde,war dann endlich ruhe.
es wurde vermutet,dass die ölwanne verzogen war,obwohl sie äuserlich
absolut unbeschädigt aussah.
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2008, 22:15   #25
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Hallo

Ich lasse mal diesen Tread wieder aufleben.......

Nach 5 Monaten Ruhe ist meine untere Ölwannedichtung jetzt schon wieder
undicht... ich glaubs einfach nicht..... es wurde eine nagelneue Ölwanne
verbaut ( es bestand die Vermutung,dass die entweder verzogen ist,oder
dass sich das Zwischenmittel der Sandwichbauweise auflöst) aus diesem
Grund habe ich dann eine nagelneue verbauen lassen,die Korkdichtung
(original BMW) wurde mit dem richtigen Drehmoment eingesetzt,die
Dichtflächen waren supersauber, die richtige Reihenfolge beim anziehen
der Schrauben wurde auch beachtet.........

tja, jetzt suppt sie schon wieder und es kommt definitiv nicht von oben,von
der oberen Ölwanne,da ist alles knochentrocken.

Hat noch jemand einen Tipp für mich, es kann doch nicht sein,dass ich in
einem halben Jahr 3 nagelneue Dichtungen und eine neue Ölwanne "verbrate"
und das siffen geht schon wieder los.

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2008, 22:59   #26
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Mit den Korkdichtungen ist es so eine Sache.In meiner Lehrzeit hat man mir Beigebracht,wie Korkdichtungen Montiert werden.Es kommt auf die Vorbehandlung an.Heute muss ja alles sehr schnell Gehen,und Zeit ist Geld,wie man so sagt.Richtig mit der Korkdichtung Arbeiten heisst,sie ueber Nacht in einen Behaelter mit Wasser zu legen,um sie Aufquillen zu lassen.Erst dann wird sie ueber eine Wesentlich laengere Zeit Abdichten,und man kann sie auch des oefteren Nachspannen.Vor dem Montieren dann mit Fett leicht Einstreichen,damit die Haelfte nicht Kleben bleibt wenn sie zu einem Spaeteren Zeitpunkt mal Abgenommen wird.Aber,woher soll ein Junger Mechaniker das Heute Wissen ?
M.F.G. Dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 08:58   #27
chevy57
7er Restaurierer
 
Benutzerbild von chevy57
 
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Diepholz
Fahrzeug: E38 735iA PD 06/97
Standard

Zitat:
Richtig mit der Korkdichtung Arbeiten heisst,sie ueber Nacht in einen Behaelter mit Wasser zu legen,um sie Aufquillen zu lassen.
Genau das hat man vor 30 Jahren so gemacht.
Hat auch immer funktioniert, aber heute hat keiner mehr Ahnung von Naturmaterialien.
Noch ein Beispiel Neue Kleidung wird bei mir erst 2-3 Stunden in kaltes Wasser gelegt und dann gewaschen, damit die Herstellungsbeschichtung abgeht und nicht beim Waschen mit der Faser vermischt wird.
Das ist wie Walzhaut bei Stahl entfernen.
Oder wie Entfetten zum Verkleben.........
Auch wenn die Dichtung nicht eingelegt wird mit Öl einreiben dann Handfest anziehen und nach einigen KM etwas nachziehen.
Oder aber das Korkmaterial taugt nicht.
Gruß Thomas
__________________
Noch einige Teile zu verkaufen:
Ölwannenschutz E38

Bei Interesse U2U an mich
chevy57 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 09:12   #28
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Hilft da eventuel erst einmal nachziehen der Schrauben?
Versuchen wuerde ich es auf jeden Fall erst einmal.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 16:52   #29
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Tja, am Montag weiss ich da mehr,da bin ich wieder in der Werkstatt,dann soll
das Auto nochmal von unten genauestens geprüft werden.

( Wie beschrieben, es war jetzt 5 Monate absolute Ruhe und es gab keinerlei
Probleme,dass er aber mit einem eigentlich abgehakten Zipperlein wieder
anfängt,dass hätte ich auch nicht gedacht.)

Ich habe gestern auch noch mal mit Jojo telefoniert, er meinte, ich solle
auf alle Fälle das original BMW Dreibond verwenden,dass ist wohl ein spezielles
Mittel für solche Dichtungen. ( DREIBOND wurde aber beim letzten Wechsel
auch schon verwendet und es hat ja immerhin 5 Mon. gehalten)

Er hat mir dann den Tipp gegeben, die Dichtung Abends als allerletztes zu
verbauen,dann das Auto über Nacht ,ohne Öl aufzufüllen, stehen lassen,dass
sich die Dichtung und das Dichtmittel verbinden können.
Dann am nächsten Morgen Öl auffüllen, dass Auto warm fahren und dann
die Schrauben noch mal gaaaanz leicht nachziehen.
Jojo sagte mir,dass bei ihm und diesem Verfahren bisher noch keine Dichtung
kurze Zeit später schon wieder undicht wurde.......

Viele Grüsse

Peter

PS

Ich werde es aber erst mal mit dem leichten Nachziehen der Schrauben
versuchen, evtl. habe ich ja mal Glück und das wars schon.
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
frage zur unteren ölwannendichtung peter becker BMW 7er, Modell E32 3 17.09.2006 20:59
Wie Kratzer im unteren unlackierten Kunststoff in der Stoßstange entfernen? julianbme BMW 7er, Modell E38 6 15.05.2006 22:57
der 5,0l und der 5,4l im fuffi peter becker Autos allgemein 1 02.10.2005 09:40
Aus welchem Material besteht der Wärmetauscher Stone BMW 7er, Modell E32 2 17.01.2005 16:01
Kosten für Ersetzen der Ölwannendichtung beim 750i Korsar1 BMW Service. Werkstätten und mehr... 1 10.11.2003 09:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:00 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group