Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2008, 23:30   #21
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

hallo alex

scroll doch mal in diesem link etwas runter,dort siehst du genau,wo du
das regelventil verschliesen musst ( plug here) und es ist auch alles
angegeben,was dann entfällt.


viele grüsse

peter

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bavauto.com/Assets/inst_p...34ElimKits.pdf

zu deinem pumpenproblem ist die antwort auch schon hier im tread.....

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/685345-post7.html
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2008, 00:38   #22
krabat
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 750 I 03/1995 735i 8/88 Schalter 535i LPG Schalter 1991
Standard Mit Verlaub

du hast, glaube ich, nicht ganz verstanden, was ich geschrieben habe. Die Leitung vor dem regelventil ist undicht. D.h. wenn ich das Regelventil verschließe, habe ich anschließend kein Pentosin für die Lenkung, da es vor dem Regelventil ausläuft.

Die Umrüstanleitung habe ich schon gelesen und ausgedrückt, aber auch hier, wird der Verschluß am RV angedacht, was mir nicht soviel bringt.

Zur Servopumpe ist zu sagen, dass ich nicht sicher bin:

a) ob man sie dicht bringt, da angeblich 100bar Druck drauf sein sollen.
b) die Pumpe mit dem Verschluß keine Probleme macht.

Das habe ich noch gefunden in einem Link von Erich :

The most important that the fluid circulates to the back and back to engine room so that the dual pump for power steering and LAD does not get damaged.

Das könnte doch bedeuten, dass ein Abklemmen des Kreises den Tod der Servopumpe bedeutet ?

Oder hier sprach Shogun:

the hydraulic fluid in a circle from the servo pump (double pump) from engine room to the back and again forward to the reservoir. This is also to lubricate the pump.
So even if you remove the LAD shocks and the bombs, the rest of the system MUST run, otherwise your double vane pump for the servo and LAD will break.

to lubricate einfetten |fettete ein, eingefettet|

Geändert von krabat (12.02.2008 um 01:02 Uhr).
krabat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2008, 02:55   #23
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Also erst einmal:

Erich und Shogun sind die selben.

Zitat:
Zur Servopumpe ist zu sagen, dass ich nicht sicher bin:

a) ob man sie dicht bringt, da angeblich 100bar Druck drauf sein sollen.
b) die Pumpe mit dem Verschluß keine Probleme macht.

Das habe ich noch gefunden in einem Link von Erich :

The most important that the fluid circulates to the back and back to engine room so that the dual pump for power steering and LAD does not get damaged.

Das könnte doch bedeuten, dass ein Abklemmen des Kreises den Tod der Servopumpe bedeutet ?
Ich kann es Dir bestaetigen, dass man die Pumpe dicht machen kann, durch den Dichtungssatz, den ich unter Biete-Markt anbiete. Haben das selber an einem 750iL gemacht letztes WE und ist nicht so schlimm, wenn man die Pumpe denn erst einmal raus hat.
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/5/servo...kit-86087.html

100 Bar ist ja nun nicht viel, das ganze System ist noch viel hoeher ausgelegt, siehe meine Seite unter Niveauregulierung/EDC.


Und ja, die Pumpe geht kaputt, wenn sie nicht mitlaeuft mit Pentosin in beiden Kreislaeufen, es ist eine Tandempumpe, habe ich doch auch hier ein Bild von
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/komp...age-84467.html

Welches Regulierventil meinst Du den nun? Das im Motorraum links oben? Oder das an der Hinterachse? Vorne das kannste doch eh nicht stillegen, brauchste doch auch fuer den BKV.
Schlaeuche gibt es praktisch nur im Motorraum und die sind schnell gewechselt, ausser der Rueckfuehrung vom Regulierventil hinten an der Hinterachse nach vorne, linkes Radhaus und von da durch die Wand in den Motorraum an die Unterseite des Pentosinbehaelters. 4 Stunden Arbeit.
Hinten sind nur nach dem Regulierventil an der Hinterachse kurze Schlaeuche und zwar von Regulierventil erst wieder Rohr, Verzweigung und dann Schlauch/Rohrkombination an die Bomben.
Guckst Du hier
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/ausg...etc-66502.html

Und wenn ein Niveaudaempfer nur unten leckt, kann man den in einer halben Stunde wieder abdichten.
Habe ich mal auf Bimmerboard beschrieben und das haben schon welche nachgemacht, und meist lecken sie nur unten.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bimmerboard.com/forums/posts/277482/

Und Niveaudaempfer kosten keine 500 EURO das Stueck, frag mal bei Cuntz an.
Oder frag mich, ich hab noch einen neuen wie gesagt, kann Dir evtl. aber auch eine Adresse geben wo sie guensitg sind, aber Cuntz ist nicht so teuer.
Patrick ist allerdings diese Woche nicht im Buero.
Kann Dir aber Preise geben, da ich die vor einigen Wochen angefragt hatte bei diversen Firmen.
Lass die Niveau drin , erneuer die Teile und du hast die naechsten 10 Jahre Ruhe. So kompliziert ist das doch nun nicht.
Kannst auch bei Autohaus Arizona nachschaun
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.autohausaz.com/ Aber in D gibt es die auch guenstig, nur ist der $ im Moment guenstig.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2008, 04:20   #24
krabat
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 750 I 03/1995 735i 8/88 Schalter 535i LPG Schalter 1991
Standard Cool

, dass Du gleich so ausführlich antwortest. Find ich sehr nett.

Also ich meine des RV hinten. Das ist völlig verrostet inklusive der Schraubanschlüsse der Schläuche, die nach vorne gehen. Die Schraubanschlüsse der Schläuche sind in beiden Richtungen hinüber.
Undicht ist die Leitung, die vom Motorraum kommt, dann geht sie in einen Schlauch über. der ist hin. D.h. wenn man den rausmacht, muß man wahrscheinlich die Leitungen bis vorne wechseln.

Das Gestänge was zur Hinterachse geht ist total verrostet. Wie gesagt, meine Werkstatt ist nicht begeistert die Arbeit zu machen. Er sagt, reine Arbeitszeit, wahrscheinlich ca 2 Tage und er warnt vor dem berühmten Fass ohne Boden.

Das Problem ist auch, das man an das hintere RV sehr schlecht ran kommt.
Ich kann es nicht selbst machen, da ich keine Hebebühne habe. Sonst würde ich es sogar selbst machen, da ich schon manchen Motor wieder zum Leben erweckt habe und nicht ganz unerfahren bin. Ohne Hebebühne würde ich so eine Arbeit nicht machen wollen.

Du bist also der Meinung, so wie ich Dich verstehe , Schlauch an der Pumpe ab, Schraube rein bzw. mit deinen Dichtsatz arbeiten und das macht der Pumpe nichts. Wieso schreibst du dann, das der kreislauf erhalten bleiben muß, und rätst in dem anderen Artikel ein U-stück einzusetzen ?

Was hältst Du denn von der Variante mit der Servopumpe von meinem alten 735 er Bj. 1986, die keine NR bediente ?

Eines spricht gegen die Variante mit dem Stilllegen. Meine Dämpfer sind i.O. Beim Stilllegen bräuchte ich 2 neue ohne Niveau und 2 Federn.
Gruß Alex
krabat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2008, 04:55   #25
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Alex,

tu Dir selbst den Gefallen und lass Niveau drin.
Nimm mal mit Jojo Kontakt auf, das sollte nicht weit von Wuerzburg weg sein. Jojo ist ja bekannt fuer gute Arbeit zum fairen Preis und er hat seine 1-Mann Werkstatt und ist alter BMWler.
Ich wuerde sogar voeher einmal zu ihm hinfahren und das Anshen lassen, damit er mal eine Liste macht, was er braucht, was Du gebraucht besorgen kannst usw.

Regelventile gibt es gebraucht, ist nicht so das grosse Problem, denke ich. Neu sind sie natuerlich teuer.

Leitungen habe ich neu krimpen lassen. Also die alten Leitungen genommen mit den speziellen BMW Anschluessen (die sind ja das teure) und dann in einen Laden gehen, der Hydraulikschlaeuche repariert, die krimpen da einen neuen Schlauch drauf, fertig.

Wenn die ganze Leitung raus muss, ist wahrscheinlich das schwierigste, die Befestigungen unter dem Wagenboden zu loesen, sind Schrauben drin. Neue Leitungen gibt es bei BMW oder biegen aus Bremsleitung, die Leitung ist die selbe vom Material und Durchmesser.

Zitat:
Du bist also der Meinung, so wie ich Dich verstehe , Schlauch an der Pumpe ab, Schraube rein bzw. mit deinen Dichtsatz arbeiten und das macht der Pumpe nichts. Wieso schreibst du dann, das der kreislauf erhalten bleiben muß, und rätst in dem anderen Artikel ein U-stück einzusetzen ?
Nicht direkt an der Pumpe, es muss ja zirkulieren, also irgendwo
Zulauf und Ruecklauf zum Motorraum verbinden. Das kann nun sein wie bavauto das macht hinten am Regelventil, oder wie sie es im E34 Forum gemacht haben, einfach unter dem Kotfluegel links zu und Ablauf mit U-Verbindung verbunden.

Zitat:
Was hältst Du denn von der Variante mit der Servopumpe von meinem alten 735 er Bj. 1986, die keine NR bediente ?
Da passen wohl wieder nicht die Halterungen usw, muesste man erst ausprobieren, da wuerde ich eher die Dualpumpe weiter verwenden als Einzelpumpe mit U-Kreislauf.

Zitat:
Eines spricht gegen die Variante mit dem Stilllegen. Meine Dämpfer sind i.O. Beim Stilllegen bräuchte ich 2 neue ohne Niveau und 2 Federn.
Du hast dich doch schon entschieden. Reparieren.
Du brauchst nicht nur neue Daempfer, sondern auch neue Federn bei Eliminieren von Niveau, weil die schlaffer sind von Niveau.

Wenn es eilig ist, kannste der Reparatursatz fuer die Pumpe von Peter Becker haben, dem habe ich einen geschickt. Ich kann ihm einen neuen schicken.
Muesst Ihr unter Euch klarmachen.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2008, 05:22   #26
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

und frag mal bei Andre nach, der hat doch fast alles da,


ANDRE' HÖTZEL
Wiesbadener Str. 89 - 91
55252 Mainz - Kastel

Tel. : 06134 / 291912 * Fax : 06134 / 296226 * email : andre.wiesbaden@t-online.de
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2008, 14:31   #27
krabat
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 750 I 03/1995 735i 8/88 Schalter 535i LPG Schalter 1991
Standard ok

das mit Jojo klingt schon gut. Werde mal Kontakt aufnehmen. Wie du es meinst mit Abklemmen, habe ich auch gecheckt. RV bekomme ich gebraucht bei E32-Teile für 49 Euro.

Danke vorerst.
krabat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 03:45   #28
740LPG
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 740LPG
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Siegen
Fahrzeug: E32 740i Autogas
Standard

gibts eigentlich bei den E32 auch eine manuelle Niveauregulierung, wo man luft hinten im Kofferaum reinpumpt?

Mich würd mal intressiern ob sowas einen besseren fahrkomfort bringt, weil ja wie bei Luftfederungen die luft auch mit federt, oder?
Und wie sieht das bei der automatischen aus? die funzt ja mit öl, und das lässt sich ja bekanntlich nicht komprimieren.
__________________
Nach kreativer Pause wieder zurück
740LPG ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 04:30   #29
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von 740LPG Beitrag anzeigen
gibts eigentlich bei den E32 auch eine manuelle Niveauregulierung, wo man luft hinten im Kofferaum reinpumpt?

Mich würd mal intressiern ob sowas einen besseren fahrkomfort bringt, weil ja wie bei Luftfederungen die luft auch mit federt, oder?
Und wie sieht das bei der automatischen aus? die funzt ja mit öl, und das lässt sich ja bekanntlich nicht komprimieren.
Luftfederung gab es nicht.

Fuer das Komprimieren gibt es sogenannte " Bomben" an der Hinterachse, schau mal auf meine Seite unter EDC/Niveauregulierung, da sind Querschnittsbilder von allen Komponenten und eine sehr ausfuehrliche Beschreibung des Systems.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
EDC stillegen und andere Dämpfer??? Big 7 BMW 7er, Modell E38 43 31.03.2017 09:33
Passt's oder passt's nicht. Bitte um Hilfe. dauert nicht lang mays_7er BMW 7er, Modell E38 9 26.11.2004 21:01
Seitenairbags oder nicht..? dontpanic BMW 7er, Modell E38 3 20.02.2004 22:31
Alarm oder nicht?????????? Fireblade BMW 7er, Modell E38 5 28.07.2003 23:22
Niveauregulierung stillegen frankreich BMW 7er, Modell E32 0 06.07.2003 15:00


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group