Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38 > E38: Tipps & Tricks



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.07.2003, 20:14   #1
ivica
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 01.04.2003
Ort: Menden
Fahrzeug: BMW 730dA, F01 2009
Standard

Also ich war ebenso bei meinem Freundlichen.

Erst hieß es NEIN, aber auf mein drängen wurde nachgefragt bis ein Verkäufer meinte das der 730d die Standheizung verbaut hat bei neueren allerdings BMW irgend etwas ander gemacht hat damit mann nicht mehr einfach freischalten kann.

Da meiner 2000 ist hieß es ausprobieren.

Und siehe da es geht.

Ich habe dafür 0 Euro bezahlt.

Laßt es ausprobieren

Ivica
ivica ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2003, 16:35   #2
Carbon
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Carbon
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: Berliner Umland
Fahrzeug: Audi A6 3.0tdi quattro´04
Standard

Hallo!

Bei meinem Dealer hatte ich vor ca. 1 Jahr (EZ10/2000) die Standheizung auch freischalten lassen. Für lau.

Vermutlich steht in den BMW-Werkstatt-Unterlagen, daß man so ein Kit (Schläuche, etc.) zum Aufrüsten benötigt. Die Werkstatt schlägt nach und gibts so an den Kunden weiter. :( Sonst kämen wohl auch nicht so viele gleiche Aussagen von verschiedenen Händlern. Vielleicht ist es keine Abzocke, sondern doch "nur" Unwissen . Mit einem freundlichem Hinweis auf das Forum und dem Wissen vieler BMW-Diesel-Fahrer klappts bestimmt auch ohne Kit.

Den Vergleich zu einer "richtigen" Standheizung hatte ich noch nicht. An manchen sehr kalten Tagen hatte ich aber den Eindruck, daß das Teil überfordert ist. Daß mein Auto bei -20 Grad C nicht mit 25 Grad C auf mich wartet ist mir schon einleuchtend, aber es schien mir, daß die Heizung manchmal nur ein laues Lüftchen pfiff . Vielleicht ist die Zusatzheizung doch keine vollwertige Standheizung im Vergleich zur Heizleistung?

Noch als Anmerkung: ein paar Tage nach der Freischaltung setzte die Zusatzheizung komplett aus und wurde erneuert (€+). Zufall oder Freischaltung (ohne Kit)

Gruß aus Berlin
Enrico
Carbon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2003, 15:04   #3
franky2
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 26.10.2003
Ort: Bad Duerkheim
Fahrzeug: 730 d
Standard Standheizung 730d

Wer kann mir denn im Raum Ludwigshafen/Mannheim eine Werkstatt nennen, die mir die Standheizung nachrüsten kann?

Franky2
franky2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2003, 18:47   #4
einstein
immer freundlich
 
Benutzerbild von einstein
 
Registriert seit: 08.11.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i E38 V8 / E87
Standard Standheizung / Zuheizer Diesel

Hallo Dieselfahrer,
es ist ja erstaunlich was da so alles von sich gegeben wird.
Wäre "Kollege" Stefan mal zur Abteilung Heizung und Klima im FIZ gegangen und hätte er dann noch bei den Kollegen von der Motorenentwicklung reingeguckt, dann würde sein Beitrag vermutlich anders lauten.
Zuerst mal zum technischen:
-das verbaute Heizgerät von Zuheizer und STH sind gleich.
-die Codierung der Standheizung erfolgt im Kombi und im Steuergerät IHKA.
-je nach Anspruch kann die Codierung STH ausreichend sein.

nun die Hintergründe:
das Heizgerät startet als Zuheizer erst mit dem Motorstart, beschleunigt dabei die Aufheizung des Innenraums und des Motors. Ab ca 60 Grad Kühlwassertemperatur geht der ´Zuheizer in den Teillastbereich über und ab 78 Grad auf "stand by". Der Zuheizer ist wie eine Inline-Heizung an Kühlsystem angeschlossen. (Funktioniert bei vielen kleineren Fahrzeugen so )
Beim einfachen Umcodieren hat es die Heizung (5,5 Kw) also mit dem ganzen Motorblock ganz schön schwer. Das erkennt man schon daran dass die Heizung selbst nach 30min Laufzeit immer noch voll läuft. Und genau darauf ist sie leistungsmässig auf Dauer nicht ausgelegt.
Erschwerend zur ohnehin dadurch extrem belasteten Batterie kommt bei einem Kaltstart des Motors nun noch das eiskalte Motoröl und die falschen Einspritzparameter durch bereits angewärmtes Kühlwasser hinzu.
Solange euer Fahrzeug an einer Hausmauer in der Großstadt steht oder unter einem Carport mag das ja noch ganz gut gehen, auf dem Land gibts da richtig Ärger damit.
Deshalb auch meine Bitte: solltet Ihr so ein nur Umcodiertes Fahrzeug mal Verkaufen dann weist den Käufer auf die fehlenden Bypass-Ventile hin, Ihr erspart Ihm eine Menge Ärger (speziell beim FREUNDLICHEN).
Nun auch noch die gute Nachricht : beim überarbeiteten 3.0d Motor ( CommonRail 2.Generation) ist das codieren aufgrund anderer Einspritzkennfelder nun auch ohne Bypassventile möglich.
Ausserdem sind die Ventile bei allen anderen Modellen vergleichsweise schnell eingebaut. Die gibts übrigens auch direkt von Webasto. Über die Zusatzwasserpumpe lässt sich nur noch ergänzen: 1. ist sie bei allen Modellen mit Restwärme-Taste und oder Zuheizer eh verbaut ( beim 7er sowieso ) 2. liegt die Fördermenge der Zusatzwasserpumpe gerade mal bei 10-15% von der in der Heizung integrierten Pumpe. Selbst ohne die BMW Zusatzwasserpumpe würde es heizen.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung

nette Grüsse vom Newbie einstein

Rudi Reinstein
einstein ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2003, 20:34   #5
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Hallo und Willkommen Rudi !

Vielen Dank für diese wichtige Information !


Zitat:
nette Grüsse vom Newbie einstein
Kompetenz hat nichts mit der zeitlichen Zugehörigkeit im Forum zu tun

Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2004, 12:13   #6
Adamski
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Adamski
 
Registriert seit: 04.01.2004
Ort:
Fahrzeug: E38 740d
Standard STANDHEITUNG/Zusatzheizer

Hallo!
Ich fahre 740d Bj. 99. Ich war beim NL Bonn und habe mit freundlichen meister gesprochen wegen Standhaizug!! Der hat mir das friesgeschaltet und zwar das ist nicht die richtige Standheizung sonder einen Zusatzheizer aber das funktionieret fast genau so. Die Aktion hat 10 min gedauert. Ich habe da für nichts bezahlt!! Habe aber natürlich 10 Euro für Kaffee krasse gegeben
Gruss Adam
Adamski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2004, 12:14   #7
Adamski
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Adamski
 
Registriert seit: 04.01.2004
Ort:
Fahrzeug: E38 740d
Standard Standheizung//Zusatzheizer

Hallo!
Ich fahre 740d Bj. 99. Ich war beim NL Bonn und habe mit freundlichen meister gesprochen wegen Standhaizug!! Der hat mir das friesgeschaltet und zwar das ist nicht die richtige Standheizung sonder einen Zusatzheizer aber das funktionieret fast genau so. Die Aktion hat 10 min gedauert. Ich habe da für nichts bezahlt!! Habe aber natürlich 10 Euro für Kaffee krasse gegeben
Gruss Adam
Adamski ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2011, 17:51   #8
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Einfach ausgedrückt....
der zuheizer der in den Dieseln verbaut ist
IST eine Standheizung!!!!!
evtl könnte man bei einem reinem zuheizer die elektrische Wasserpumpe weglassen.(dem ist aber nicht so)
Der rest ist SOFTWARE !!!!

btw:
Meine funzt nicht..... und der nächste winter kommt bestimmt *gg*
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2011, 12:59   #9
skubruki
Tankwarts Liebling
 
Registriert seit: 06.02.2010
Ort:
Fahrzeug: E38 740iA (BJ 2000)
Standard

Hi Folks,

bei meinem 740i FL aus 2000 ist im Menu die Option Standlüftung aber nirgendwo der Menupunkt Standheizung. Kann man bei mir die Standheizung einfach freischalten da ja Standlüftung auch schon vorhanden ist oder muss da noch was eingebaut werden ????
skubruki ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2011, 14:59   #10
Smartyy86
'The Perforator'
 
Benutzerbild von Smartyy86
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
Standard

740i hat das nicht, siehe erster Post das gabs/gibts nur für die Diesel, damit Innenraum und Motortemperatur schneller auf Temp kommen da die Verbrennung "effektiver" ist und somit die Abwärme weniger.

grüße
Smartyy86 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Dämmung vom 740d beim 730d nachrüsten the_bob BMW 7er, Modell E38 3 07.10.2009 15:31
standheizung nachrüsten/freischaltung für bmw 725 TDS ? aashiq_deewana BMW 7er, Modell E38 6 31.05.2008 18:32
Motorraum: 740d - Standheizung nachrüsten mikko BMW 7er, Modell E38 17 05.10.2005 22:02
Standheizung 740d E38 nachrüsten, oder freischalten borstitirol BMW 7er, Modell E38 12 28.10.2004 19:38
Freischaltung Standheizung im 730d Oanergehtno BMW 7er, Modell E65/E66 2 27.04.2003 13:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:19 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group