


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
23.06.2007, 18:35
|
#21
|
|
-->Do not go Gentle<--
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zeven
Fahrzeug: E32-750iL (EZ10.91)(Bj12.90)
|
Zitat:
Zitat von klein Diddl
Na ja wenns Radlager kaputt war, könnte man ja noch ma nen Auge zudrücken bleibt zwar Frechheit aber ich würds so lassen. Haben sie denn gleich alle Bremssteine gewechselt?
MfG KD
|
nicht einmal das!!! nur vorderachse
|
|
|
23.06.2007, 19:00
|
#22
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Freunde,
ich kann Euch nur ans Herz legen, TÜV und Werkstatt räumlich und zeitlich zu trennen.
Ich habe das bis auf einmal auch immer so gemacht, da hatte ich aber bei meinem einen Ausrutscher noch Glück, dass die Jungs nur die komplette Hinterradbremse gemacht haben. Warum dann aber auch das Spreizschloß erneuert wurde, ist mir fraglich. Unverschämt abgerechnet hatten es die Jungs dann auch noch. (Lohnanteil für's Spreizschloß war so berechnet, als wäre sonst nichts an der Bremse zu tun, die Bremsende- und Montage hat man mir quasi doppelt berechnet).
Mache ich nie wieder. Lieber zahle ich Nachprüfung, wobei unser Tüv das hier so handhabt: "Ich lasse den Auftrag hier eine Woche liegen, innerhalb der Woche ist die Nachprüfung dann kostenlos".
Mit dem E32 musste ich nie zur Nachprüfung.
Nächster Vorteil: Beim Tüv gibts eine Spezial-Hebebühne mit pneumatischen Aktoren für die Vorderachse, die da ganz schöne Kräfte freisetzen - so wurde bei mir ein defektes Gummilager entdeckt. Beim normalen kräftigen Rütteln mit der Hand hätte man es nicht bemerkt.
Vorteil Nr. 2: Dort gibts einen Stoßdämpferprüfstand, das ist dann als ADAC-Mitglied sogar kostenlos
Der dickste Vorteil: Da gibts keine Interessenkonflikte.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
23.06.2007, 19:21
|
#23
|
|
-->Do not go Gentle<--
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zeven
Fahrzeug: E32-750iL (EZ10.91)(Bj12.90)
|
nächstes mal bin ich auch schlauer
ja ich werde das jetzt so handhaben ich werde ihn ein angebot machen das einer summe von 200€ entspricht ich denke mal das ist für ATE bremsbeläge und ein skf radlager nicht zuviel bzw. zu wenig oder(sofern das verbaut wurde was auf der rechnung steht)?????
sollte er das angebot nicht annehmen werde ich ihm ans herz legen das geld doch einzuklagen....
wenn sein rechtsanwalt schlau ist lässt er sich den nicht vorhandenen auftrag zeigen und wohl von allem abraten!!!
sollte ich überhaupt was zahlen was meint ihr????
habe mit meinem schwager(tüv Prüfer) gesprochen der sagte mir das ich mit einem radlager welches ein wenig spiel hat,und bremsbelägen die an der verschleissgrenze sind trotzdem tüv bekomme.-des weiteren kann ich euch sagen das so wie es vorhin gesagt wurde,-das die werkstatt unterschreibt und die haftung übernimmt und der prüfer trotzdem eine plakette klebt,nicht zulässig ist.
daraus ergibt sich natürlich:
Tüv bestanden mit geringen mängeln=verbaute teile also nicht nötig gewesen=geldmacherei von werkstatt!!!
mfg christoph
|
|
|
23.06.2007, 19:22
|
#24
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Nun aber zum Fall:
Wenn Du nur Tüv-Prüfung durchführen bestellt hast, dann dürfen die ohne vorherige Kontaktaufnahme mit Dir keine Arbeiten durchführen.
Fahrzeug durch den Tüv bringen hingegen als Auftrag ist ein Freibrief das halbe Auto zu erneuern. Sprachlich ist es aber nur ein kleiner Unterschied! Verwechslungsgefahr!
Definitiv ist Fakt: Die dürfen nur das machen, wofür sie einen Auftrag bekommen haben, ansonsten ist das Handeln ohne Auftrag. Das Problem ist nur die Schwierigkeit des NAchweises. Besonders, wenn Du das nicht schriftlich fixiert hast.
Wenn Du das nachweisen kannst, dass du nur die Prüfung als solche beauftragt hast, dann müssen sie, -falls möglich- die Teile ausbauen und alles wieder in den alten Zustand zurückversetzten. Ist das nicht möglich, dann kann daraus kein Anspruch auf Zahlen der Teile hergeleitet werden, dann müssen eben die neuen Teile im Auto verbleiben.
Kannst Du Dich nicht gütlich mit den Jungs einigen, dann würde ich zur Sprache bringen, dass Du die Innung zu dem Fall gerne einschalten würdest - meist wird man dann wesentlich zugänglicher, denn keiner von den Werkstattjungs möchte dort einen schlechten Ruf haben, außer der Ruf ist schon ruiniert
Tip: Du hattest doch die Handynummer hinterlassen, zum Gespräch einen Zuegen mitbringen (keine Familie) und erwähnen, das Du doch die Handynummer hinterlassen hast. Macht der jetzt den Fehler und bestätigt, das er die Nummer hatte, bist Du einen Schritt weiter, dann sieht das ja von Anschein her so aus, dass man Dich fragen sollte, wenn etwas ist, damit du dann die Genehmigung für eventuelle Arbeiten am Telefon gibst. Das ist zwar keine Sicherheit, aber bringt die Jungs ganz schön in Erklärungsnöte.
Einen RA erst einschalten und androhen, wenn alles andere zuvor nicht gefruchtet hat.
Tipp fürs Gespräch: Dabei immer höflich nund mit normalem Ton reden, nicht aggressiv, da kommst Du meist viel weiter, als wenn man aggressiv auftritt.
"Bitte schauen Sie mal, da ist wohl ein Fehler passiert.... ich wollte eigentlich nur TÜV .... dann hatte ich Ihnen die Handynummer ja gelassen .... falls irgend etwas sein sollte .... "
In Zukunft: Den Umfang des Auftrags ganz genau schriftlich begrenzen, Durchschlag mitnehmen: TÜV-Prüfung durchführen. Ursache Flüssigkeitsverlust feststellen, Befund telefonisch durchgeben.
Gefährlich sind diese Generalaufträge wie "Motor dicht machen". Besser: Ölwanne unten Dichtung erneuern.
Voraussichtliche Kosten schriftlich fixieren - auch eine Kostenobergrenze angeben kann sinnvoll sein. Z. B. Nicht mehr als 100 Eur. Nachteil; Dann kostet es auch immer 100 Eur,es wird keinesfalls günstiger werden.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
23.06.2007, 19:29
|
#25
|
|
† 05.12.2021
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
|
@DVD-Rookie
Toller Beitrag und die Sache auf den Punkt gebracht.
Gute Tipps zum weiteren Vorgehen und vor allem zur Vorbeugung.
Gruß Horst
__________________
|
|
|
23.06.2007, 19:29
|
#26
|
|
-->Do not go Gentle<--
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: Zeven
Fahrzeug: E32-750iL (EZ10.91)(Bj12.90)
|
hey harry,
also wie gesagt schriftlich gibt es nix.
telefonnummer hab ich da gelassen was ich beweisen kann, weil er mich angerufen hat um mir zu sagen das der wagen fertig ist.
mfg christoph
|
|
|
23.06.2007, 19:41
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6 Schalter
|
Hi, Alle zusammen,
aber nach so vielen Darstellungen jetzt, wird am Ende kein Ergebnis rauskommen.
Bedenken muss man auch, das "Heffernan" in einer sehr kleinen Stadt wohnt und die Auswahl von Werkstätten wahrscheinlich sehr begrenzt ist. Dann kommt der sogenannte "Rufmord" dazu. Die Werkstatt ruft die andere an. Und E32 wird es ja wohl nicht so viel geben in Zeven............Also ich denke diesesmal muss er da durch, aber wie ich schon 2 x geschrieben habe, einen Kompromiss kann man ja mal anbieten.
In Hamburg würde das anderst laufen, aber auch dann braucht Geduld, Nerven, ein guten RA,
Gr. Mucki
|
|
|
23.06.2007, 19:44
|
#28
|
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Christoph,
das ist natürlich einersets gut (denn warum hat er nicht angerufen) andererseits doof, weil er sagen könnte, die habe ich mir geben lassen, damit ich anrufe, wenn das Auto fertig ist.
Andererseits sind 500 Euronen eine Stange Geld und dann muss sich der Werkstattheini schon vorwerfen lassen, warum er dann nicht zum Telefon gegriffen hat, denn das gehört zum allgemein üblichen, dann per Telefon eine Genehmigung einzuholen - ist aber kein MUSS. Dicker Pluspunkt, trotzdem.
Hast Du Dein Auto schon wieder, oder steht es noch beim Händler? Ist die Summe schon bezahlt?
Ich denke mal, es ist noch nicht bezahlt und das Auto ist beim Händer, der das Auto dann als Pfand behält .....
Wenn das so ist, gütliche Einigung mit den 200 Euronen versuchen und unter Lehrgeld ablegen. Ansonsten wie oben beschrieben vorgehen.
Kommst Du nicht weiter, Anwalt einschalten und Fahrzeugherausgabe verlangen, da unbillig, wegen einer Differenz über die Rechnungshöhe Dir das ganze Fahrzeug zu entziehen. Eventuell bist Du ja auf das Fahrzeug angewiesen?
Welche Werkstatt war das? Eine Freie oder BMW?
Viele Grüße
Harry
|
|
|
23.06.2007, 19:54
|
#29
|
|
† 05.12.2021
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: Mengkofen
Fahrzeug: F 39 BMW X2 xDrlve25e (12/20) - E 31-850i(07/91)F12 640D (12/11) Z3 2.8 E36/7 (05.97)
|
Hallo,
200 Euro ist kein guter Anfang. Die Beläge vorne kosten schon 130+Mwst und der Tüv/AU auch so an die 80 Euro sind schon 210 ohne Arbeitszeit.
Darauf wird er sich wohl nicht einlassen.
Frag lieber mal was er sich vorstellt und dann mußt du mit ihm handeln wie auf dem türkischen Bazar. Ihr werdet dan sicher eine Lösung finden.
Eines ist ja immer noch nicht klar, hättest du die Reparatur den selbst gemacht, oder sowieso bei ihm machen lassen?
Gruß Horst
|
|
|
23.06.2007, 20:29
|
#30
|
|
BMW-Fan
Registriert seit: 02.10.2004
Ort: Bad Pyrmont
Fahrzeug: 730 i (E32) 04.88,323 CI (E46),Mazda Station Wagon Bj.1990
|
Hallo,
geringes Radlagerspiel und Bremsbeläge kurz vor der Verschleissgrenze = geringe Mängel und Erteilung der Plakette.
Hatte einer von euch hier auch schon geschrieben.
Die 500 Teuronen sind ohne TÜV und AU Gebühren,soweit ich das hier verstanden habe.
Nach meinem Erachten hat die Werkstatt hier eigenmächtig gehandelt,da das Auto auch ohne deren Zutun die Plakette erhalten hätte.
Ich würde denen vorschlagen nur die Teile zu bezahlen aber keineswegs den Einbau.
Gruss Dirk
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|