


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.10.2007, 22:53
|
#21
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von 730ilimo
Hab ich es richtig verstanden, das du solche Umbauten anbietest?
Mfg
|
Hi
Lies mein Profil !
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
26.12.2007, 14:07
|
#22
|
|
Cruisin' fast
Registriert seit: 26.12.2007
Ort: Oberreidenbach
Fahrzeug: T4 Caravelle Syncro, 2,5 LPG, lang
|
Venturi oder sequenziell
Hallo Zusammen.
Ich möchte euch mal von meinen Erfahrungen mit Gasanlagen+M30 Motoren berichten.
Die Fakten einer sequentiellen sind bekannt:
Düsen bohren
Etwas teurer
Restfüllmenge im Tank gegen Druckverlust erforderlich
Kein Notstart möglich
Keine Drosselung des Ansaugstroms
Über EURO2 unabdingbar
Das hört und liest man überall.
Über Venturis ist weit weniger bekannt.
Sie sind zwar technisch simpler, dadurch aber auch unempfindlicher.
Sprich man kann den Tank ganz leer fahren oder auch bei Minusgraden auf Gas starten.
Allerdings erfordert der Umgang damit Fingerspitzengefühl und Erfahrung.
So schlecht wie ihr immer angedichtet wird, läuft sie garnicht.
Moderne Venturis haben einen Regler in der Gaszufuhr, einen sg. Stepper.
Über diesen lässt sich eine Schubabschaltung programmieren, deren Fehlen Maßgeblich für enormhohen Mehrverbrauch verantwortlich war.
Für den deutlichen Leistungsverlust ist das Prinzip der Venturianlage zu allerletzt verantwortlich.
Es liegt an den lausigen Mischern die es am Markt gibt.
Diese sind für den M30 derart primitiv gestaltet dass sie wirklich nur wie ein Drosselblende wirken.
Für andere Fahrzeuge die auch andere Einbauverhältnisse bieten, gibt es auch gute Mischer von der Stange, die nur minimalen Leistungsverlust verursachen.
Hier mal ein Beispiel:
http://www.njumaen.de/t4tt/lpg_mischer.html
Ich habe den guten Mann schon angeschrieben und gefragt ob er nach Umbau auf die sequentielle einen Leistungszuwachs zu der Venturi mit dem optimierten Mischer gehabt hat.
Die Antwort: Nein.
Diesem Vorbild bin ich gefolgt und habe auch einen optimierten Mischer für den M30 hergestellt und eingebaut.
Der Umgang mit der Anlage ist für mich kein Problem, da ich sie komplett selbst installiert habe.
Das Ergebnis:
17% Mehrverbrauch und unter 5% Leistungsverlust, kein "zugehen" über 4000
Da man ja vornehmlich sparen will mit einer Gasanlage, halte ich daher die unter umständen vermeidbaren Mehrkosten für die sequentielle für Fragwürdig.
Geändert von PRNDeluxe (26.12.2007 um 15:46 Uhr).
|
|
|
26.12.2007, 15:21
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von PRNDeluxe
Hallo Zusammen.
Ich möchte euch mal von meinen Erfahrungen mit Gasanlagen+M30 Motoren berichten.
Die Fakten einer sequentiellen sind bekannt:
Düsen bohren
Etwas teurer
Restfüllmenge im Tank gegen Druckverlust erforderlich
Kein Notstart möglich
Keine Drosselung des Ansaugstroms
Über EURO2 unabdingbar
Das hört und liest man überall.
Über Venturis ist weit weniger bekannt.
Sie sind zwar technisch simpler, dadurch aber auch unempfindlicher.
Sprich man kann den Tank ganz leer fahren oder auch bei Minusgraden auf Gas starten.
Allerdings erfordert der Umgang damit Fingerspitzengefühl und Erfahrung.
So schlecht wie ihr immer angedichtet wird, läuft sie garnicht.
Moderne Venturis haben einen Regler in der Gaszufuhr, einen sg. Stepper.
Über diesen lässt sich eine Schubabschaltung programmieren, deren Fehlen Maßgeblich für enormhohen Mehrverbrauch verantwortlich war.
Für den deutlichen Leistungsverlust ist das Prinzip der Venturianlage zu allerletzt verantwortlich.
Es liegt an den lausigen Mischern die es am Markt gibt.
Diese sind für den M30 derart primitiv gestaltet dass sie wirklich nur wie ein Drosselblende wirken.
Für andere Fahrzeuge die auch andere Einbauverhältnisse bieten, gibt es auch gute Mischer von der Stange, die nur minimalen Leistungsverlust verursachen.
Hier mal ein Beispiel:
http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif http://www.njumaen.de/t4tt/lpg_mischer.html
Ich habe den guten Mann schon angeschrieben und gefragt ob er nach Umbau auf die sequentielle einen Leistungszuwachs zu der Venturi mit dem optimierten Mischer gehabt hat.
Die Antwort: Nein.
Diesem Vorbild bin ich gefolgt und habe auch einen optimierten Mischer für den M30 hergestellt und eingebaut.
Der Umgang mit der Anlage ist für mich kein Problem, da ich sie komplett selbst installiert habe.
Das Ergebnis:
17% Mehrverbrauch und unter 5% Leistungsverlust, kein "zugehen" über 4000
Da man ja vornehmlich sparen will mit einer Gasanlage, halte ich daher die unter umständen vermeidbaren Mehrkosten für die sequentielle für Fragwürdig.
Im Bild:
Ein Original vom Umrüster und mein Eigenbau:
|
Hallo!
Deine Ausführungen bedürfen wesentlicher Korrekturen!
1. Kein Notstart möglich
Aussage falsch!
Bei meiner sequentiellen Stargas-Anlage zumindest ist ein Notstart auf Gas möglich (Man muss halt in die Bedienungsanleitung schauen)
2. Restfüllmenge im Tank gegen Druckverlust erforderlich
Aussage falsch!
Ich kann ohne Probleme den Tank leerfahren - das macht überhaupt keine Probleme!
mfg
peter
|
|
|
26.12.2007, 15:43
|
#24
|
|
Cruisin' fast
Registriert seit: 26.12.2007
Ort: Oberreidenbach
Fahrzeug: T4 Caravelle Syncro, 2,5 LPG, lang
|
Hallo.
Tatsächlich Notstart bei kaltem Motor?
Woher weisst Du dass der Tank tatsächlich leer ist?
|
|
|
26.12.2007, 15:54
|
#25
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von PRNDeluxe
Hallo.
Tatsächlich Notstart bei kaltem Motor?
Woher weisst Du dass der Tank tatsächlich leer ist?
|
Fahre selbst seit über 2 Jahren eine Sequentielle Anlage.
1. Notstart ist möglich, allerdings bei kaltem Motor nur schlecht.
2. Der Tank ist leer, weil kein Druck mehr drin ist 
|
|
|
26.12.2007, 15:57
|
#26
|
|
Cruisin' fast
Registriert seit: 26.12.2007
Ort: Oberreidenbach
Fahrzeug: T4 Caravelle Syncro, 2,5 LPG, lang
|
Ok, falsch formuliert.
Woher weisst Du dass kein Druck mehr drin ist? 
|
|
|
26.12.2007, 16:09
|
#27
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von PRNDeluxe
Ok, falsch formuliert.
Woher weisst Du dass kein Druck mehr drin ist? 
|
Ich habe eine Software für meine Anlage, dort kann man das sehen. Und man kann das Manometer an der Tankstelle die ersten 2-3 Sekunden beobachten, erst dann ist je nach Aussentemperatur ein Druck zwischen 8- 13 bar abzulesen.
Geändert von Movie222 (26.12.2007 um 17:02 Uhr).
Grund: Entschärfung & Präzisierung
|
|
|
26.12.2007, 16:44
|
#28
|
|
Cruisin' fast
Registriert seit: 26.12.2007
Ort: Oberreidenbach
Fahrzeug: T4 Caravelle Syncro, 2,5 LPG, lang
|
Ok, entschuldigung dass ich gefragt hab.
Gottseidank waren die Antworten ja mehr als Aufschlussreich und ich weiss nun dass die sequentielle nur Vorteile hat.
Das fängt ja gut an hier....
|
|
|
26.12.2007, 17:25
|
#29
|
|
Cruisin' fast
Registriert seit: 26.12.2007
Ort: Oberreidenbach
Fahrzeug: T4 Caravelle Syncro, 2,5 LPG, lang
|
Nun ja.
Wenn ich meinen Tank leer fahre, dann kackt er irgendwann ab.
Wenn ich dann zur Zapfe fahre, zischt es richtig wenn ich die Pistole stramm ziehe.
Wie bei der Erstbefüllung.
|
|
|
26.12.2007, 17:39
|
#30
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von PRNDeluxe
Nun ja.
Wenn ich meinen Tank leer fahre, dann kackt er irgendwann ab.
Wenn ich dann zur Zapfe fahre, zischt es richtig wenn ich die Pistole stramm ziehe.
Wie bei der Erstbefüllung.
|
Ja so ungefähr ist das bei mir auch. Allerdings liegt das daran, das ich den Rückschaltdruck auf Bezin relativ niedrig eingestellt habe. Man darf dann halt zum Schluss hin nicht mehr vollgas geben 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|