Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.03.2008, 12:24   #21
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Ja, aber wie ihr seht ist die "hochstehende" Fläche mit den Löchern für die Instrumente zum Fahrer geneigt. Diese Neigung gut hin zu bekommen ohne das Anschluss-Stück wird sehr schwierig sein.

.. und kleine Auflageflächen bedeuten dann auch, dass das Gewicht der einzubauenden Instrumente bei jeder Autobewegung auf scharfe Kanten drücken würde... also die benachbarten Flächen drunter leiden.

Mann könnte sich überlegen, ob man die Sache nicht wie ein offenes Dreieck macht, also eine Platte "unter" die Instrumente, jedoch bedeutet das, dass eine unschöne Knickkante zu sehen wäre (richtig scharf und gerade wird die nicht bei Blech) und dass das Teil dann festgeklebt werden müsste. ... und dann viel Spaß, wenn ein Instrument oder dessen Beleuchtung defekt ist.

Ich bevorzuge eine Befestigung oben mit Schrauben (also via Laschen "unter" dem Aschenbecher in die Konsole) und unten durch das Loch des Schalthebels (also nur eine "Führung"). Das sollte gehen und wieder demontierbar sein.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2008, 13:04   #22
klaus38
Mitglied
 
Registriert seit: 26.02.2008
Ort: Frohnleiten
Fahrzeug: Porsche Boxster 987 S, 2007
Standard

ich brauche mindestens 100 stueck. warum nicht aus sperrholz und furnier? oder auch tapete wenn einer will.
klaus38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2008, 16:24   #23
ks-na
E32 + E38, Fahrspaß pur!
 
Benutzerbild von ks-na
 
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
Standard

Zitat:
Zitat von Waeller Beitrag anzeigen
@Ks-na
Habe ein wenig gestöbert
bei Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.zusatzinstrumente-ezt.de gibt es die von Dir angedachten
Instrumente von VDO in allen möglichen Ausführungen ab 29.90 Eu/St
sowie Kabelsätze und Geber. Unter Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.pps.co.at/handel/kaefer/katalog/vdoinstr.htm
kannst Du Dir die Einbausätze ansehen sowie Instrumententräger
allerdings für Käfer.
Wo willst Du die Öltemperatur abgreifen? Ölmessstab?
VDO gibt es sowohl mit schwarzem als auch mit Chromrand und
die Scalenblätter sind schön neutral.
Gruß Waeller
Hallo,

bei mir in der Nähe gibt es eine kleine Werkstatt, die sich hauptsächlich mit den Z-Cabrios von BMW beschäftigt. Die haben einen Metallblock auf kleine Serie gelegt, der mit einer Hohlschraube dort montiert wird, wo der Öldruckschalter sitzt und zwei Abgänge für einen Temperatursensor und eine Öldrucksensor hat. Dort messe ich seither Druck und Temperatur und das funktioniert einwandfrei. Ich habe dann noch eine Erweiterung gemacht, damit man zusätzlich den originalen Öldruck-Schalter weiter verwenden kann. Früher hatte ich mal einen Ölmess-Stab-Fühler, da war mir die Kabelfummelei zu nervig und dann einen Ölablass-Schrauben-Fühler, der zeigte nie richtig an, weil er durch den Fahrtwind zu stark gekühlt wird.

MfG Klaus Stefan
ks-na ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2008, 16:36   #24
ks-na
E32 + E38, Fahrspaß pur!
 
Benutzerbild von ks-na
 
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
Standard

Zitat:
Zitat von Maxl Beitrag anzeigen
Hallo zusammen!

Sieht sehr gut aus - was ich allerdings nicht ganz verstehe:

Warum muss der Einsatz den Schalthebel umfassen; sprich warum fertigt man nicht nur das Stück an, in welches die Instrumente gesetzt werden?

Statt das Blech dann Richtung Schalthebel zu kanten, könnte man es nach vorne abkanten, in diesen Steg links und rechts je ein Loch bohren und es durch diese befestigen bzw. alternativ den Steg verkleben. Habe es anhand deines Musters mal kurz in rot skizziert, siehe Anhang.

Desweiteren hätte diese Lösung neben der Materialersparnis den Vorteil, dass man es universell für Schalt- und Automatikfahrzeuge einsetzen könnte.

Will mich mit diesem Gedanken aber nicht "wichtig machen" oder einmischen, ist nur eine Idee bzw. Anregung die ich weitergeben möchte.

Viele Grüße & gutes Gelingen!
Markus
Hallo,

das ist eine phantastische Idee! So habe ich es, wenn auch noch nicht sehr professionell, schon realisiert.

siehe dazu unter BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32
Innenraum - Wie bringe ich Zusatzinstrumente unter? (wie macht man eigentlich einen richtigen Link?)

Ich habe oben zum Aschenbecher ca. 1 cm Luft und das Blech geht hinten diesen Zentimeter senkrecht nach oben. In diesem Steg sind drei Löcher und die Konstruktion ist dort mit drei Schrauben an die Konsole angeschraubt.

Diese Konstruktion gefällt mir aber nicht! Ich möchte eine durchgehende Platte, die unter dem Aschenbecher bündig abschließt.

Zwecks Befestigung finde ich das mit der Lasche gut! Da werde ich mich mal hinsetzen und eine Konstruktion ausdenken. Eventuell kann man ja links und rechts einen Befestigungspunkt schaffen. Habe inzwischen ein Blech besorgt und werde mal ein "Blechmodell" anfertigen.

Ich melde mich wieder.

MfG Klaus Stefan

Geändert von ks-na (30.03.2008 um 16:48 Uhr).
ks-na ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2008, 16:42   #25
ks-na
E32 + E38, Fahrspaß pur!
 
Benutzerbild von ks-na
 
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
Standard

Zitat:
Zitat von Waeller Beitrag anzeigen
@Ks-na
Habe ein wenig gestöbert
bei Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.zusatzinstrumente-ezt.de gibt es die von Dir angedachten
Instrumente von VDO in allen möglichen Ausführungen ab 29.90 Eu/St
sowie Kabelsätze und Geber. Unter Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.pps.co.at/handel/kaefer/katalog/vdoinstr.htm
kannst Du Dir die Einbausätze ansehen sowie Instrumententräger
allerdings für Käfer.
Wo willst Du die Öltemperatur abgreifen? Ölmessstab?
VDO gibt es sowohl mit schwarzem als auch mit Chromrand und
die Scalenblätter sind schön neutral.
Gruß Waeller
Hallo,

bei mir in der Nähe gibt es eine kleine Werkstatt, die sich hauptsächlich mit den Z-Cabrios von BMW beschäftigt. Die haben einen Metallblock auf kleine Serie gelegt, der mit einer Hohlschraube dort montiert wird, wo der Öldruckschalter sitzt und zwei Abgänge für einen Temperatursensor und eine Öldrucksensor hat. Dort messe ich seither Druck und Temperatur und das funktioniert einwandfrei. Ich habe dann noch eine Erweiterung gemacht, damit man zusätzlich den originalen Öldruck-Schalter weiter verwenden kann. Früher hatte ich mal einen Ölmess-Stab-Fühler, da war mir die Kabelfummelei zu nervig und dann einen Ölablass-Schrauben-Fühler, der zeigte nie richtig an, weil er durch den Fahrtwind zu stark gekühlt wird.

MfG Klaus Stefan
ks-na ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2008, 18:31   #26
Waeller
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: wo der Wind pfeift
Fahrzeug: GLK350cdi4matic 4/12, E36-320iCab. PD 10.96
Standard

Hallo Klaus Stefan,
so kommen wir weiter! Das von Dir eingestellte Bild "Warp735" sieht doch
gut aus. Der Vorschlag "Markus" macht Sinn und wenn der Einwand von
FrankGo -leichte Demontage- einfließt ......Alles OK
Grüße Waeller
Waeller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2008, 17:33   #27
ks-na
E32 + E38, Fahrspaß pur!
 
Benutzerbild von ks-na
 
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
Standard Neue Version mit Befestigung

Hallo Leute,

gestern habe mich hingesetzt und überlegt, wie man eine vernunftige Befestigung konstruieren könnte. Dabei war zu bedenken, dass die Abdeckung ja mit den schon montierten Instrumenten und Schaltern eingebaut werden muss. Nachfolgend eine Beschreibung mit einigen Bildern.

Als erstes habe ich am oberen Ende eine Lasche angebracht, die in der Breite genau in den Schlitz unter dem Aschenbecher passt. Damit ist die Abdeckung schon mal recht gut fixiert und kann sich seitlich nicht mehr verschieben.

Dann habe ich im Ausschnitt für den Ganghebel ebenfalls zwei Laschen angebracht, die so viel nach unten gehen, wie der Rand zum Einklipsen der Schaltmanschette dick ist. Da das Blech nicht so dick ist wie die herkömmliche Plastikbasisplatte, müssen beide Längsränder im restlichen Bereich ebenfalls nach unten abgekantet werden, um so einen ausreichend dicken Rand zu bieten.

Jetzt schraubt man von unten an die Konsole einen stärkeren Blechstreifen so an, dass er unter den beiden Laschen zu liegen kommt. Entweder dreht man die Schrauben direkt in die Konsole, oder man benutzt Blechmuttern. In dem Fall könnte es nötig sein, statt dem Blechstreifen eine etwas größere Platte zu verwenden.

Setzt man die Abdeckung jetzt ein, kommen die beiden Laschen über dem Streifen / der Platte zu liegen. Dort sind entsprechende Löcher mit Blechmuttern vorgesehen und man kann die Abdeckung anschrauben. Das sollte einen guten Halt geben.

Muss man ein Birnchen wechseln, zieht man lediglich den Schaltknauf und die Manschette ab, löst die beiden Blechschrauben und kann dann die Abdeckung komplett herausnehmen.

Die Freigängigkeit etc. ist gegeben. Jetzt mache ich nochmal ein neues Modell aus stärkerem Karton und prüfe ob alles stimmt. Dann kommt eines aus dünnem Blech.

Für die Automatikfahrer sollte die Konstruktion auch verwendbar sein. Ich mache dann dafür auch ein Modell.

Jetzt muss dann nur noch einer den DXF-File machen, Freiwillige vor!

Viele Grüße Klaus Stefan


P.S.: Was meint Ihr: soll ich die Maße so machen, dass links und rechts noch etwas Luft zwischen Abdeckung und Konsolenrand ist, oder soll ich es eher eng machen, so dass es klemmt? Die Folie kommt ja auch noch dazu.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg BMW-Konsole-V2-01.JPG (93,0 KB, 23x aufgerufen)
Dateityp: jpg BMW-Konsole-V2-02.JPG (96,1 KB, 31x aufgerufen)
Dateityp: jpg BMW-Konsole-V2-03.JPG (91,6 KB, 21x aufgerufen)
Dateityp: jpg BMW-Konsole-V2-04.JPG (91,5 KB, 15x aufgerufen)
Dateityp: jpg BMW-Konsole-V2-05.JPG (89,5 KB, 14x aufgerufen)
Dateityp: jpg BMW-Konsole-V2-06.JPG (89,3 KB, 20x aufgerufen)
ks-na ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2008, 17:54   #28
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

DXF kann ich schon machen.

Ob Luftschlitz oder nicht ....
Wenn keine Luft dazwischen wird das festere Material das weichere zerschneiden und / oder es knarzt.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2008, 17:59   #29
ks-na
E32 + E38, Fahrspaß pur!
 
Benutzerbild von ks-na
 
Registriert seit: 02.06.2004
Ort: Nandlstadt
Fahrzeug: E38 740i 01.97 E32 730i 12.90 E36 320i Touring 01.96
Standard

Zitat:
Zitat von FrankGo Beitrag anzeigen
DXF kann ich schon machen.

Ob Luftschlitz oder nicht ....
Wenn keine Luft dazwischen wird das festere Material das weichere zerschneiden und / oder es knarzt.

Hallo,

was meinst Du damit?

MfG
ks-na ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2008, 18:03   #30
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

ähhh, was verstehst Du davon nicht ?
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sammelbestellung Diagnose mk2611 Computer, Elektronik und Co 1039 23.02.2013 13:19
Innenraum: Sammelbestellung INNENSPIEGELDISPLAY Straubinger BMW 7er, Modell E38 3 18.06.2007 15:54
Sammelbestellung LED's ? B12 BMW 7er, Modell E38 9 05.02.2003 08:12
Wischblätter Bosch, Sammelbestellung Claus1 BMW 7er, Modell E32 35 13.01.2003 09:38
Standlichtringe sammelbestellung MiamiDolphins BMW 7er, Modell E38 11 18.08.2002 12:44


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:51 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group