


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
28.10.2009, 17:23
|
#21
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von harrry
Guck mal ins BMW-Handbuch, was da beim Fremdstart steht!!!
E32 S. 70 Punkt 5
Beim E34 und E23 steht es auch drinnen!!!
Kann es Dir aber auch gern abscannen, wenn Du es immer noch nicht glaubst..
|
Hab selber genug BMW Betriebsanleitungen hier liegen - das es da drin steht hab ich ja nicht bestritten. Nur - das sind Betriebsanleitungen für den Benutzer, keine Reparaturanleitungen oder Fachbücher....
Bei uralt Ladestromreglern kann das schon passiren, aber das stammt noch aus Käfer Zeiten...
Ich schau ja auch nicht in die Bild Zeitung wenn ich wissen möchte wie das Wetter wird (obwohl das dort sicher noch das glaubwürdigste wäre...)
Zitat:
Zitat von harrry
Da diskutiere ich auch nicht rum - es ist so!.
|
Deine Meinung.... dir ist scheibar unbekannt das es etliche verschiedene Varianten von Limas gibt....drum wäre es sinnlos darüber zu diskutieren...
Zitat:
Zitat von harrry
Andersherum: Klemme mal bei laufendem Motor eine Batterie ab und messe die Spannung im Bordnetz... !.
|
Habe ich sicher schon hunderte Male in meinem Berufleben gemacht...zB mit voller Batterie gestartet, dann die raus und die Leere wieder rein....nix passiert - gar nix 
I
Zitat:
Zitat von harrry
Ich bin Elektroing. ....
|
Na und? Ich KFZ Meister - da frage ich mich wer näher an der Materie ist....
Da kann man nun stundenlang drüber debattieren....nur fehlt mir da die Lust. Ich WEIß es aus Erfahrung, nicht aus ner Betriebsanleitung 
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
28.10.2009, 17:35
|
#22
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Verschiedene LiMa-Typen (Regler) 80er und Anfang der 90er Jahre???
Was soll es denn da gegeben haben?
OK, Innenlüfter, Wasserkühlung etc. - da gab es natürlich unterschiede. Aber in der Betriebsart nicht.
Es sind allesamt Drehstrom-LiMas mit einem Klauenläufer und einer Gleichstrom-Erregung (Synchrongenerator).
Gleichgerichtet wird die Drehspannung im Ständer (3-phasig) über eine B6U - an dieser Stelle (im Lastkreis) wird nix aktiv geregelt.
Da der Synchrongenerator nicht synchron am Netz läuft, ist die Ständerspannung (Last) proportional der Erregerspannung (genauer: Erregerstrom).
Das Handbuch ist definitiv nicht falsch und was da steht ist durchaus sinnvoll. Warum steht denn so was dann fett-gedruckt drinnen??? Komisch oder? Selbst im "jetzt helfe ich mir selbst" - Buch für nen popeligen Fiat Panda steht das drinnen.
Wenn Du eine Batterie bei laufendem Motor abklemmst, hast Du bisher nur Glück gehabt, daß nix kaputt gegangen ist.
Die B6U in den LiMas sind gegen Überspannung sehr empfindlich (es sind ja normale Si-Dioden). Außerdem reagiert die Bordelektronik ebenfalls sehr empfindlich auf Überspannung.
Ist mir aber auch egal - ich habe genug Autos an denen ich auch schraube. Bin also auch an der "Materie". Und mit Werkstätten habe ich in der Vergangenheit SEHR viele schlechte Erfahrungen gemacht...
Viele Grüße...
|
|
|
28.10.2009, 17:50
|
#23
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zwecklos...
Lies dir das einfach mal durch:
Moderne Generatoren von Bosch
Stehen nette Dinge über Spannungsbegrenzung etc drin...ist halt keine Betriebsanleitung, daher für dich wohl kaum von Belang.
Die Hersteller sind ja nicht blöd und wissen Überspannungen zu vermeiden - Ok, ich weiß, zählt bei dir nicht.
Servus!
|
|
|
28.10.2009, 18:50
|
#24
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
|
Letztendlich vergleichst Du mit dem Link Äpfel mit Birnen.
Du kannst doch hier keinen Link posten, der vermeintlich belegen soll, das Du Recht hast, wenn dort Bezug auf einen Technikstand von vor 10 Jahren genommen wird ! Der E32 ist älter als 20 Jahre 
|
|
|
28.10.2009, 19:25
|
#25
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Immerhin etwas konkreter als eine "Betriebsanleitung"....oder?
Stimmt schon, die Knackpunkte der älteren Generatoren waren die Dioden, aber da hat es keine steuergerätekillenden Spannungsspitzen gebraucht - zumal SG´s eigene Eingangsspannungsregler haben, die müssen ja bei Spannungen von ca 10,5-14,7V zuverlässig laufen.
Durchgeschossene Dioden habe ich schon zu Hauf gewechselt - die sterben im normalen Betrieb durch Überlastung. Aber ein durch Überspannung wegen Ladegerät/Fremdstart gestorbenes SG...noch nie!
Also - bitte einen Link posten der Gegenteiliges belegt. Nur da kommt dann immer nix 
|
|
|
28.10.2009, 19:44
|
#26
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
Also - bitte einen Link posten der Gegenteiliges belegt. Nur da kommt dann immer nix 
|
Das ist eben der Unterschied zwischen Erfahrungswerten und den Herstellervorgaben.
Ich persönlich glaube eher den Herstellervorgaben. Wenn es dann knallt, weiß ich wo ich hin zu gehen habe.
|
|
|
29.10.2009, 21:12
|
#27
|
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Also im E23 und E32 sind 0815-Regler verbaut, wie es sie schon Jahre vorher gab. Nix MFR.
Die MFR mit separater batt.-Ladung und Anschluß für Verbraucher sind natürlich bei z.B. Gel-Akkus, die eine spezielle Lade-KL benötigen ein Muß.
Diese gibt es, als externe Regler, schon seit mehr als 10 Jahren. Z.B. von Sterling oder von Hella.
Nun ja, ich traue den Herstellervorgaben (und damit letztendlich auch einem Bordbuch - es steht ja nicht grundlos in FETT da drinnen) auch mehr als "nur mal probieren".
Aber dieses Vorgehen sieht man ja in Werkstätten auch andauernd - da werden dann "einfach mal" Steuergeräte gewechselt - der Kunde zahlt's ja.
|
|
|
30.10.2009, 15:17
|
#28
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
Zwecklos...
Lies dir das einfach mal durch:
http://www.7-forum.com/images/link_rot.gif Moderne Generatoren von Bosch
Stehen nette Dinge über Spannungsbegrenzung etc drin...ist halt keine Betriebsanleitung, daher für dich wohl kaum von Belang.
Die Hersteller sind ja nicht blöd und wissen Überspannungen zu vermeiden - Ok, ich weiß, zählt bei dir nicht.
Servus!
|
Hey - das ist doch mal ein GUTER Link!
Aktuelle Technik( der MultiFunktionsRegler wird seit 2004 in den aktuellen LiMa's von Bosch verwendet) - verständlich beschrieben ..
DANKE!
schon wieder was dazu gelernt.....
mfg
peter
|
|
|
22.05.2010, 14:47
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
Laden über Zigarettenanzünder
ich kram den Thread mal wieder aus, um keinen neuen zu starten:
Ich habe ein CTEK Multi 3600 Ladegerät und dafür gibts diese praktischen Ladestecker für den Zigarettenanzünder - da ich meinen e32 selten bewege und nicht jedesmal die Rückbank rausnehmen will zum laden (so habe ich das bislang gemacht - direkt an der Batterie, da gabs nie Probleme) würde es mich interessieren, ob ich über den Zigarettenanzünder meine Batterie auch laden kann, ohne das was mit der übrigen Elektronik etc. passiert.
In einem Posting in diesem Thread schrieb einer, dass das unproblematisch gehen soll -
Habt ihr Erfahrungswerte dazu? Wenn ja, bitte posten ...
Gruß
Martin
PS: Batterie ist ordnungsgemäß angeschlossen mit Entlüftungsschlauch etc. ...
|
|
|
23.05.2010, 00:05
|
#30
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Beim E32 und E38 geht das ohne Probleme mit dem CTEK 3600. Ich mache das auch immer so.
Erst ab dem E65 muß man da etwas beachten.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|