Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.07.2009, 08:19   #21
Teilemann
ehemals "MrThomsen"
 
Benutzerbild von Teilemann
 
Registriert seit: 06.07.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740iL 12/92 & 325i Cabrio 04/89 525iT 12/94 525i
Standard

Im Prinzip ja, allerdings wurde die Position der Nockenwellen damals von BMW nachträglich verändert. Ich kann dir nicht mit bestimmtheit sagen ob das wirklich passt. Das beste ist du nimmst deine Zylinderkopfdeckel ab und baust die Arretierung nach deiner Einstellung.
Also einfach hinten ein Metall auf den Kopf legen und dann die Aussparungen für die Nocken anzeichnen und dann aussägen. So kannst du nichts falsch machen.


Gruß Benny
__________________
V8 Teile Mann
Teilemann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2009, 12:38   #22
tomson1973
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: Saalfelden
Fahrzeug: BMW E39 535I
Standard M62 und M60 Steuerkette Spanner usw tauschen......

Hallo,

ich habe einen Satze Nockenwellenarretieungsset im Internet gesehen der
für die M60 und M62 ausgelegt ist.

Müsste eigentlich passen.
Wenn ich schon alles aufmache gibts da noch Tipps was ich gleich mittauschen sollte?

Ich habe einen BMW Meister gefragt der meinte wenn der Motor sofort anspringt dürfte an Motor selber kein Schaden entstanden sein. Hoffe hoffe....

Soll ich die Olpumpenkette auch gleich tauschen? Woran erkenne ich das die oberen Kettenspanner und ketten OK sind? Ebenfalls wie überprüfe ich den unteren Spanner?
Die Führungs Spann und Umlenkschiene tausche ich auf jedenfall. Auch die große Steuerkette.
Muss ich eigentlich die obere ( große ) Ölwanne auch abbauen?
Wie schauts da mit der Dichtung aus.
Mir wäre es lieber wenn ich die große Ölwanne oben lassen könnte die ist auch 100% dicht unten herum.

Die Kettenkasten Dichtungen sind dafür alle undicht!

p.s.
mein M62 B35 hat jetzt 392000 KM oben und am Motor bis auf die Zylinderkopfhaubendichtungen
ist alles original!!!
Wenn ich da so manchen ärgerniss lese bin ich eigentlich froh
das ich soweit gekommen bin.

Dafür wurde rundherum fast alles hin.......


Danke
LG
Tom

Geändert von tomson1973 (22.07.2009 um 11:23 Uhr).
tomson1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2009, 20:52   #23
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard

@ tomson1973

such mal nach meinen Beiträgen.

Ich habe alles zum Steuerkettenwechsel dokumentiert.

Auch zum Thema Steuerzeiten habe ich mich ausgiebig geäußert.

Nein ,die große Ölwanne bleibt dran.

Ja ,es sind ALLE Steuerkasten Dichtungen zu erneuern.

Viel Schrauberei ,aber es geht.

Gruß Robert FRANK Köln
__________________
Danke für Eure Hilfe

rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2009, 11:21   #24
tomson1973
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: Saalfelden
Fahrzeug: BMW E39 535I
Standard

@rofra11

Hallo,

kannst Du mir ein paar Links einstellen.
Bitte Danke.........

zur großen Ölwanne.
Da wird ja der untere Kettenkastendeckel angeschraubt.
Bleibt das unten dicht oder soll ich da noch extra mit einem Dichtmittel
die Dichtung einstreichen?

p.s.
bekomme ich im Zweifelsfall die untere große Ölwanne auch ohne anheben des Motors und absenken der Vorderache raus?

Im Prinzip ist der M60 und M62 fast gleich ausser z.b. das der M62 eine einfache Steuerkette hat.
Soll ich die oberen Steuerketten an den Nockenwellen auch gleich tauschen?
Ich habe mir gedacht das es reichen müsste, die große und die Ölpumpenkette zu tauschen?
Können die Kettenkastengehäuse auch schaden genommen haben?

Gruß
Tom
tomson1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2009, 11:33   #25
tomson1973
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: Saalfelden
Fahrzeug: BMW E39 535I
Standard

so..............

jetzt ist er zerlegt!
Die V Schiene Führungsschine ist komplett abgebröselt!!!
Kette ist aber nicht gesprungen.
Die Kurbelwelle hat sich ohne Probleme durchdrehen lassen.
An den Kettenkasten habe ich leichte abschürfungen. Dürfte aber keine Problem ausser optische geben.

Die Deckeldichtungen waren sowieso alle fertig und undicht bis zur Vergasung....

Ich werde alle Ketten tauschen. Sowie alle Führungsschienen und O Ringe.
Weiters möchte ich aus Sichherheit den Druckkolben mit Feder und Hülse der Ölpumpe tauschen. Schaden kanns es nach KM 392000 sicher nicht.

Eigentlich bin ich mit KM 392000 und den original Spannschienen sehr weit gekommen, im Vergleich zu anderen V8 Fahrer.

Kann mir bitte noch jemand ein paar Tipps zum einlegen der neuen Steurketten geben! Worauf muss ich mit der Spannung achten.
Die Kette muss ja vom linken kopf zum rechten und zur Kurbelwelle über die V Schiene straff gespannt sein also das die Zahnräder beider Nocken sofort ohne Spiel antreiben oder? ( von vorne gesehen )

Gibt es noch was zu den oberen Steuerketten zu beachten. Wie kann ich die oberen Spanner auf Funktion prüfen? Die werden ja auch erst duch den Öldruck richtig straff oder?
Die Führungsflächen tausche ich auch aus. 4 x plus beide äußere Spannfedern.

Danke LG
Tom
tomson1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2009, 10:20   #26
tomson1973
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: Saalfelden
Fahrzeug: BMW E39 535I
Daumen nach oben Steuerketten tausch m62 B35

Hallo,

....so jetzt bin ich schon wieder über 3000 KM mit den neuen Steuerketten
und Führungsschienen unterwegs.
Unbedingt Hauptsteuerkette, Ölpumpenkette, sowie die beiden kleinen oberen Steuerketten bei den Nockenwellen tauschen. Also alle 4 Ketten.
Es waren alle Ketten gedehnt! Sowie alle Führungsschienen und Dichtungen der Deckel usw...
Dabei kann man gleich ein Ölpumpenservice machen also den Druckkolben mit Feder tauschen. Ist ein Austauschset. Kostet ca. € 16,00
Das Ansauggitter der Ölpumpe von den Plastikteilen reinigen. Da war einiges angestaut.

Der aus und Einbau hat eigentlich prima geklappt, einzig die Hauptmutter des Schwingungsdämpfers war recht fest fixiert! ca. 420 NM

Ansonsten sollte man sich schon zeit lassen.
Dss wichtigste ist der Dorn und die Nockenwellen Arretierung!!!

Ich habe mir die Arretierwerkzeuge 2 X bei einem Schlosser machen lassen.
Passen wie angegossen. Also sollte mal jemand welche für den M62 B35 ohne Vanos benötigen würde ich diese weiter verkaufen.

Ich habe auch das obere Kettenrad von vorne gesehen auf der Rechten Seite
getauscht. Hatte schon Haifischzähne. Die anderen schauen noch wie neu aus.
Um zu überprüfen ob die Kette gesprungen ist habe ich alle Zündkerzen rausgeschraubt. ( nicht ganz wegen der Öffnungen ).
Ratsche mit Nuss an die Hautschraube ( Schwingungsdämpfer ) und ein paar mal vorsichtig in Laufrichtung durchgedreht. Hatte auch Angst das die Kette gesprungen ist. Ich konnte aber ohne Probleme durchdrehen.
Normalerweise verträgt das System einen Sprung wobei die Kette normalerweise konstruktionsbedingt nicht springen kann, auch wenn die Plastikführungen weg sind.

Beim Ausbauen der alten Steuerkette unbedingt die Nockenwellen arretieren
also vorher den Schwingungsdämpfer wo der OT makiert ist an die Stelle des OT Punktes am unteren Kettenmkastendeckel positionieren. Gleich den Dorn beim Getriebe / Schwungscheibe einsetzten.
Dann sollten auch die Nockenwellen ( lochmakierungen an der Nockenwelle ) mit den Arretierschlitzen gleich zum Zylinderwinkeln nach oben stehen.

Bei mir war die große V Umlenkschiene komplett abgesplittert. Alles weg bis zum Alu. Bei den anderen Schienen fehlten die Endstücke am Plastik je ca. 1 -2 cm.
Vom Rasseln her dachte ich auch der Motor ist hin. Das war aber nur die Kette die an den Kettenkastendeckel streifte. Hört sich sehr miss an. In Summe habe ich ca € 620 an Teilen benötigt sowie ein paar Tage Arbeit.
Dafür ist der Motor wieder Staubtrocken. Kein Ölverlust mehr an den vorderen Deckeln, die ja bei allen M62 Motoren sappern. Und er schnurrt wieder. Ich hoffe das ich jetzt die KM 400000 Marke ohne Probleme überschreiten werde.
Haltet mir die Daumen.

LG
Thomas
tomson1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2012, 11:27   #27
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Noch eine Frage,
warum muss die Nabe für den Schwingungsdämpfer denn zum Kettenwechsel überhaupt demontiert werden
Kriegt man die Kette da nicht dran vorbei

MfG
Chris
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSCN0122mm.jpg (81,2 KB, 74x aufgerufen)
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2012, 11:46   #28
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

War glaub ne blöde Frage
Eventuell um den unteren Kettenkasten zu demontieren

Aber um diese Schraube festzuknallen braucht man laut TIS eine spezielle Lehre für die Fügewinkel

Da steht:
Fügemoment 100 +10Nm
1. Drehwinkel 60°
2. Drehwinkel 60°
3. Drehwinkel 30°

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2012, 17:30   #29
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von Stiefelknecht Beitrag anzeigen
War glaub ne blöde Frage
Eventuell um den unteren Kettenkasten zu demontieren

Aber um diese Schraube festzuknallen braucht man laut TIS eine spezielle Lehre für die Fügewinkel

Da steht:
Fügemoment 100 +10Nm
1. Drehwinkel 60°
2. Drehwinkel 60°
3. Drehwinkel 30°

MfG
Chris
Fügewinkel ist doch kein Problem, wird doch auch bei den Zylinderkopfschrauben angewendet.

Mache dir ne Pappschablone mit Winkel 60°
-ziehe 100 Nm
-Schablone aufsetzen
-mit Drehmo bis 60° weiterziehen
-Schblone neu ausrichten
-mit Drehmo weiterziehen
usw usw
-ach ja, 30° ist die Hälfte von 60


__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2012, 17:37   #30
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Schlaubergerle
Stell dir vor,
auf diese Idee bin ich auch schon gekommen
Aber das 30 2x in 60 passt,
darauf wär ich nicht gekommen

Kenne das mit den ZK-Schrauben,
aber war da als nicht etwas mit einzuhaltenden Pausen
Davon steht im TIS nix

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
kleine anfrage an die hamburger und die aus der näheren umgebung! emmanouil Aktivitäten, Treffen, ... 13 23.05.2008 16:11
Motorraum: Umlenkrad der Steuerkette wechseln 730i V8 Thunderbird BMW 7er, Modell E32 16 07.10.2007 19:53
der 750 und die steuerkette peter becker BMW 7er, Modell E32 2 22.04.2005 23:21
Motorraum: Frage an die V8 Fahrer zwecks Steuerkette ! rene-103 BMW 7er, Modell E32 5 12.06.2004 01:04
Wie lange hält die Steuerkette? Alex1963 BMW 7er, Modell E32 13 26.10.2003 11:05


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:55 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group