Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.06.2013, 13:30   #31
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von M3-Cabrio Beitrag anzeigen
..also bedeutet dass nun, dass man bei einem Holzgriff vom Dritthersteller, auch so ein besseres Gummi wie beim originalen Lederschaltgriff, nach der ensprechenden Abnutzung braucht? Danke.
Ich vermute ja, sofern der Nachmarkt nicht ein anderes System hat, was ich aber nicht glaube.
Einmal getauscht, haelt so ein 'Gummischwamm' ja erst mal wieder lange.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2013, 22:17   #32
maxvolker
Mitglied
 
Benutzerbild von maxvolker
 
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Die Idee mit dem Isolierschaumstoff von maxvolker ist wohl das, was dem Original am nächsten kommt, und Wahrscheinlich eine bessere Lösung, wie das Material, das im Holzgriff zu finden ist! Wird sich wohl nicht Umgehen lassen, dieses "Federelement" nach gewisser Zeit zu Tauschen"

Gruss dansker
Hallo Dansker,

das Material ist kein Isolierschaumstoff sondern EPDM. Alle Türdichtungen z.B. an Fahrzeugen werden aus diesem Material hergestellt. Diese EPDM-Profile gibt es z.B. bei der Firma Reiff oder EMKA (Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) EMKA: Katalogkapitel 5A: Dichtungen, Zellgummi, Kantenschutz, Fassungsprofile). Dieses Material ist UV-Beständig, was die meisten Isolierschaumstoffe hingegen nicht sind. Auch ist die Schor-Härte bei EPDM wesendlich höher als bei Isolierschaum.

Das Material was ich hier verwende ist ein Profil 20x20mm und 2m lang.
Davon eine Scheibe mit 10mm in den Schaltknauf montiert und schon funzt es wieder.

Gruß

maxvolker
__________________
Lattenrost ist keine Krankheit
maxvolker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2013, 23:41   #33
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

maxvolker: Toll das Du Dich da etwas mehr "Hineingekniet" hast, was das Material angeht. Bei dem Vorrat hast Du ja bis in die "Steinzeit" Ausgesorgt

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2013, 22:33   #34
maxvolker
Mitglied
 
Benutzerbild von maxvolker
 
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
Standard

Hallo dansker,

ja das reicht noch eine Weile. Hoffe das mein 740er noch so lange hält bis das Material alle ist. Oder ich kauf mir noch verschiedene Schaltknäufe aus Holz zum pimpen.

Gruß
maxvolker
maxvolker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2013, 21:40   #35
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

@maxvolker

Vielen Vielen Dank ich hoffe man sieht sich doch mal

Hatte zuerst nur ein Gummi eingesteckt (war die Spannung ein bißchen lau) und habe dann gesehen das da 2 von den Gummis reingehören

Habe ja noch einen Schaltknopf in Reserve und kein Unterschied eher noch besser mit deinem Gummi

Achso kann das jemand in Tipps und Tricks verlegen
__________________
Gandalf
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2013, 21:49   #36
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Vielleicht eine Kurzfassung mit dem wirklich notwendigen in die Ts&Ts
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2013, 14:41   #37
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Frage dazu, die leicht OT ist:

Wie bekomme ich das Ablagebrett, auch "Vesperbrett" genannt, runter, ohne dass dabei Nasen abbrechen?

Gruß
Martin
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2013, 00:48   #38
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Hast Du die Zusatzkonsole (PSC, EDC, ASC) drin?
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2013, 11:58   #39
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Nein - das ganze normale Brett ohne Alles .... Automatik EH ...
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2013, 14:05   #40
maxvolker
Mitglied
 
Benutzerbild von maxvolker
 
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
Standard Vesperbrett ausbauen

Hallo Martin,

das geht so:

1.
Griff vom Automatikhebel ab. Vor Kopf ist eine kleine Imbus-Schraube. Raus damit. Dann den Hebel abziehen.
2.
Schaltbild-Plastik vorsichtig abheben (von oben oder unten). Darunter sind zwei Kreuzschlitz-Schrauben. Raus damit.
3.
Den S-E-M-Stecker vorsichtig von oben oder unten heraushebeln, ist nur gesteckt. Stecker hinten abstecken. Raus damit.
4.
Der Rest der Plastikblende kann eigentlich im Holz verbleiben. Wenn sie doch raus soll: von rechts anfangen. An der rechten Kante gibt es zwei Plastiknasen. An diesen Stellen vorsichtig nach innen drücken, bis der Rahmen auf dieser Seite herauskommt. Auf der linken Seite gibt es ebenfalls zwei Plastiknasen. Vorsichtig den Rahmen nach rechts herausziehen.
5.
Jetzt kann man das Brett herausziehen, indem man mit dem Finger durch das Loch zuerst Richtung breite Seite (Aschenbecher) etwas zieht. Das Brett kommt dann langsam hoch.
An der schmalen Seite zur Handbremse wird das Brett von zwei Plastiknasen gehalten. Aushängen und etwas kippen, dann läßt es sich entnehmen.

Ich hoffe es hilft Dir.

Gruß
maxvolker
maxvolker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: Anhängerkupplung abbauen, wie? djshino BMW 7er, Modell E65/E66 1 13.09.2011 10:02
Motorraum: Wie Ansaugbrücke abbauen? whoisit60 BMW 7er, Modell E38 12 07.02.2011 13:08
Karosserie: Heckstoßstange wie abbauen??? og_chiller BMW 7er, Modell E38 3 02.09.2007 22:11
Wie Scheinwerfergläser abbauen? KJ750IL BMW 7er, Modell E38 32 23.01.2005 13:04
Wie Handschuhfach abbauen? KJ750IL BMW 7er, Modell E38 8 04.11.2003 23:38


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group