Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.06.2007, 01:12   #31
Viper V8
So, Führpark ausgetauscht
 
Benutzerbild von Viper V8
 
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
Standard

Zitat:
Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
Hallo Spongebob, was machst du mit deinem Auto, im 4.Gang mit 60 km/h Volllast. Was glaubst du was meiner da macht - na? KLINGELN !! Du provozierst ja regelrecht Fehler. Schau mal auf deinen Drehzahlmesser wo der steht bei 60 km/h im 4. Gang. Ich beschleunige unter 2.000 Touren überhaupt nicht. Automatikfahrer bitte nicht schreien "wir schon". Beim Schalter ist es ein wenig anders. Also schalt die Gänge richtig durch und du hast auch keine Probleme mehr.
Liebe Grüsse Alfred
Nachtrag: und langsam beschleunigen in gleicher Situation ist auch nicht das gelbe vom Ei. BMW hat dir 5. Gänge spendiert. Nimm sie !

hmm... also ich pett bei mir auch immer voll drauf sogar bei 40 im 5. und da klingelt garnichts.... ok ich achte dabei mehr auf das was hinten raus kommt aber das würde ich hören... selbst unter 1000 im 5. klingelt da nichts wenn ich aus ner 30er Zone zB raus komm und wieder auf 50 will dafür schalte ich doch nicht... ok er zieht dann wie stulle aber das ist ja was anders...

Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
Viper V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2007, 01:22   #32
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand
Standard

Zitat:
Zitat von Viper 730i V8 Beitrag anzeigen
hmm... also ich pett bei mir auch immer voll drauf sogar bei 40 im 5. und da klingelt garnichts.... ok ich achte dabei mehr auf das was hinten raus kommt aber das würde ich hören... selbst unter 1000 im 5. klingelt da nichts wenn ich aus ner 30er Zone zB raus komm und wieder auf 50 will dafür schalte ich doch nicht... ok er zieht dann wie stulle aber das ist ja was anders...

Gruß
Kai
Na ja, du nennst dich ja auch nicht Geräuschfetischist wie Sponge. Aber wenn du schaltfaul bist, bitte, jeder nach seinem Geschmack. Beschleunigen unter 1.000 U/min im 5.Gang aus der 30iger Zone - ich muß weg!
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2007, 01:29   #33
Viper V8
So, Führpark ausgetauscht
 
Benutzerbild von Viper V8
 
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
Standard

Zitat:
Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
Beschleunigen unter 1.000 U/min im 5.Gang aus der 30iger Zone - ich muß weg!

nee wenn ich weg muss nehm ich den 2. ....
ist auch nicht die Regel aber kommst schon gelegentlich vor... daher wundert es mich das du sagt deiner klingelt dann auch...

Gruß
Kai
Viper V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2007, 01:34   #34
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand
Standard

Frage: kannst du deinen nicht zum Klingeln bringen? wenn nicht - dann stimmt da was nicht. Neuer Thread: Mein Auto klingelt nicht, nicht mal wenn ich extrem untertourig Vollgas gebe. Was kann das sein?
Gute Nacht


siehe Beitrag Nr.46 weiter unten in diesem Thread. Knirsch

Geändert von Apollo (08.06.2007 um 20:16 Uhr). Grund: ist rot
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2007, 01:40   #35
M3-Cabrio
Blondinenbändiger
 
Benutzerbild von M3-Cabrio
 
Registriert seit: 18.05.2005
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: F40 M120i (01/2021), E46 Cabrio M330i FL (12/2004), E30 325i Cabrio vFL G-Kat (07/1987)
Standard

Zitat:
Zitat von Spongebob7er Beitrag anzeigen
Also, ich weiß nicht ob das normal ist, aber wenn ich beschleunige, aus unteren touren, knistert das im Motor. Ist so wie ein reizen, als wenn er nicht richtig verbrennt.
Kenn das noch von meinem alten 730er R6, da waren es die Ventile.
Aber bei dem V8?????
PS: Ich habe leider 5W40 Oil(Vollsyntetic) in der Kiste, kann es daran liegen.??
Wenn ja kommt der Mist sofort raus.
Empfehlung Oil???
Bis dann euer Spongebob7er
Hi,

also laut motorenoelchemiker ist vollsynthetisches 5w-40 genau richtig für den motor und 15w-40 eher falsch.


komisch eigentl. ...
grüsse udo
M3-Cabrio ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2007, 01:42   #36
Viper V8
So, Führpark ausgetauscht
 
Benutzerbild von Viper V8
 
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
Standard

Zitat:
Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
Frage? kannst du deinen nicht zum Klingeln bringen? wenn nicht - dann stimmt da was nicht. Neuer Thread: Mein Auto klingelt nicht, nicht mal wenn ich extrem untertourig Vollgas gebe. Was kann das sein?
Gute Nacht

na jetzt schweifen wir aber ab... ok hab dich aber verstanden

Gruß
Kai
Viper V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2007, 01:56   #37
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand
Standard

Zitat:
Zitat von M3-Cabrio Beitrag anzeigen
Hi,

also laut motorenoelchemiker ist vollsynthetisches 5w-40 genau richtig für den motor und 15w-40 eher falsch.


komisch eigentl. ...
grüsse udo
Hallo Udo, schon ausgetanzt heute? Also bei mir wurde vom Freundlichen immer 5W-30 eingefüllt. Dazu kann ich nichts Negatives sagen. 5W wohl wegen der Hydrostössel die in der Warmlaufphase dann schön geschmiert werden. Geht hier ja nur um den Kaltstart, vornehmlich im Winter. 15W bei minus 15 Grad ist schon zäh.
Schönen Gruss, Alfred
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2007, 02:12   #38
Spongebob7er
Immer was neues......
 
Benutzerbild von Spongebob7er
 
Registriert seit: 29.04.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW Touring E36 Edition 316i
Standard Was für ein Oil

Das Habe ich aus dem E34 Forum geklaut und ich meine der Mann hat wirklich recht:
Das richtige Öl


Jeder weiss: je dünner das Öl, desto weniger Reibung, Verbrauch, Verschleiss, besserer für den Motor beim Kaltstart. Wie sieht es in der Praxis aus? Dazu erstmal ein paar Zahlen: bei einem 5W-40-Öl gibt die erste Zahl 5 die Viskosität (je kleiner, desto dünnflüssiger) bei einer bestimmten Temparatur (kalt) an, die Zahl 40 die Viskosität bei höheren Betriebstemperaturen. Ist diese Zahl hoch, reisst der Schmierfilm auch bei hohen Temperaturen nicht ab. Das allein reicht vielen schon als Grund, in ihren alten 520i M20 ein 0W-30 zu füllen. Aber genau das ist ein fataler Fehler, der die Lebensdauer des Motors drastisch herabsetzt. Warum? Dünneres Öl heisst doch weniger Verschleiss = längere Lebensdauer? Nicht ganz. Sowohl der M20 als auch der M30 gehen von der Konstruktion her in die frühen 70er Jahre zurück. Damals gab es nichtmal ein 10W-40, das wurde z.B. beim Nockenwellenlagerspiel berücksichtigt, es ist im Vergleich zu heutigen modernen Motoren relativ gross. Kommt nun so ein dünnes Öl zum Einsatz, hat die Nockenwelle in ihren Lagern tatsächlich mehr Spiel, sie fängt an zu Schwingen, woher zu 95% auch die gefürchteten Kopfrisse am M20 kommen (der M20-Kopf reisst fast immer zwischen dem 6. und 7. Nockenwellenlager), und nicht etwa durch Überhitzung wie die meisten annehmen. Aber warum? Ein 0W-40 ist doch im warmen Zustand genauso dünn wie ein 15W-40? Das sind leider nur Werte, die im Labor erreicht werden. In der Praxis sieht die Sache anders aus, da dünne Öle wie das 0W-40 generell dazu neigen Schwarzschlamm (verbranntes Öl) zu bilden und unverbrannten Kraftstoff aufzunehmen. Das passiert bei jedem Kaltstart und bei Fahrten mit niedrigen Drehzahlen, z.B. in der Stadt. Manch einer freut sich über den scheinbar nicht vorhandenen Ölverbrauch seines Motors, bestätigt ein Blick auf den Ölpeilstab doch die gleichbleibende Ölmenge schon seit 10.000 km. Wer den Motor aber anschliessend einmal mit Vollgas über die Autobahn treibt, wird schon nach 50 km oder weniger sehen, dass beispielsweise 1 Liter Öl fehlt. Dabei fehlt es nicht wirklich, durch die hohe Leistung des Motors ist nur der Kraftstoffanteil im Öl verdunstet, der Ölstand war also "verfälscht" durch Kraftstoffverdünnung. Das wäre weiter nicht zu tragisch, nur hat ein 5W-40 mit einem nichtmal allzugrossen Anteil an Kraftstoff nur noch die Spezifikationen eines 5W-30, sprich der Schmierfilm reisst leichter ab, das Öl hält grösseren Belastungen nicht mehr stand. Daher passiert es auch immer wieder (meist zu Beginn der Urlaubszeit), dass nach ein paar Kilometern auf der Autobahn der Motor den Löffel abgibt, wenn er vorher lange nur in der Stadt gefahren wurde. Als weiteres Argument für die sogenannten dünnen "Wasseröle" werden gerne die besseren Kaltstarteigenschaften genannt. Auch das ist nur die halbe Wahrheit. Zwar wird ein 0W-Öl tatsächlich schneller an die benötigten Stellen gepumpt, aber manch dickeren Öle (wie z.B. das Motul 300V Le Mans 15W-60) "kleben" immernoch da, wo das 0W erstmal hingepumpt werden muss (das dauert je nach Motor immerhin zwischen 200 und 300 Umdrehungen). Desweiteren nehmen dickere Öle weniger Kraftstoff auf als dünnere. Wer sich jetzt fragt, warum z.B. VW für einige Modelle 0W-30 vorgeschrieben hat, das hat eine schon fast traurige Begründung: das 0W-30 kann länger im Motor bleiben, da es mehr Dreck aufnehmen kann - z.B. Verbrennungsrückstände, aber eben auch Kraftstoff. Dickeres Öl hat diese Eigenschaft meist nicht, deshalb sollte es eben auch nach ca. 10.000 km gewechselt werden. Der 0W-Kunde freut sich die langen Serviceintervalle von nur noch 30.000 km sowie den um 0.2 Liter/100 km gesenkten Verbrauch, mit denen man in Hochglanzprospekten prima werben kann. Was dann aus der Ölwanne rauskommt, erfüllt meist nichtmal mehr 0W-20-Anforderungen: vollgesogen mit Dreck und kein nennenswertes Druckaufnahmevermögen mehr (dazu später mehr), die Moleküle jedes Öls werden im Motor regelrecht zerhackt, wie das dann nach diesen 30.000 km aussieht, kann sich jeder selbst ausmalen. Der Trend geht scheinbar wie bei den Getrieben zu einer Lebensdauer-Ölfüllung. Ich erinnere mich an einen Beitrag im Forum, wo sich ein User in der Schweiz das neue Castrol 0W-20 hat einfüllen lassen, er freute sich über die 0.3 sec schnellere Beschleunigung von 0-100 km/h, fragte aber woher das "Schlagen" aus dem Motorblock wohl komme. Hier dürfte jeder eine Gänsehaut bekommen, der sich den vorherigen Beitrag über die Pleuellager durchgelesen hat. Von Öl darf man da eigentlich schon gar nicht mehr sprechen. Wer den Umweltaspekt bringt ("mit 0W-40 verbraucht der Motor aber 0.2l weniger Benzin"), der sollte sich mal ausrechnen was umweltschädlicher ist: ein um 0.2l auf 100km höherer Benzinverbrauch oder ein neu produzierter AT-Motor.

Das Druckaufnahmevermögen eines Öls gibt übrigens die Belastungfähigkeit an, bis der Schmierfilm reisst. Hier einige Beispielwerte:

MOTUL 4100 Turbolight SAE 10W-40 4.200 kg/cm²
MOTUL 4100 Power SAE 15W-50 4.800 kg/cm²
MOTUL 6100 Synergie SAE 5W-40 5.200 kg/cm²
Castrol Formula RS SAE 10W-60 6.800 kg/cm²
Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 17.800 kg/cm²
MOTUL 300V Le Mans SAE 15W-60 22.000 kg/cm²


Hier nun bewährte Ölempfehlungen für die E34-Motoren:
M20 und M30: ganzjährig 15W-40 Qualitätsöl oder Motul 300V Le Mans 15W-60
M40, M43, M50 und M60: bei eher gelassener Fahrweise reicht normales 10W-40 Leichtlauföl, z.B. von Liqui Moly, Motul, Fina oder Veedol. Bei schwerem Gasfuss und vielen Vollgasanteilen: Castrol TWS 10W-60, Motul 300V Competition 15W-50 oder Motul 300V Le Mans 15W-60
S38: Castrol TWS 10W-60 oder Motul 300V Le Mans 15W-60
Auch hier sei wieder gesagt: wer das hier alles für Blödsinn hält, soll sein 0W-30 weiterfahren, mit dem der Motor ja schon seit über 50.000 km gefahren ist und noch nie Probleme gemacht hat. Ein Raucher merkt die Spätschäden davon auch nicht gleich wenn er 40 Jahre alt ist. Ich werde meinen nächsten Ölwechsel jedenfalls wieder mit Motul 15W-60 machen, was andere machen ist nicht meine Sache.

So und ich denke, das wir unseren alten Motoren das nicht antuhen sollten.
Ich habe das 5W40 gerade mal 1000km drin gehabt und beim wechsel habe ich es mir mal angeschaut, es war schwarz wie die Nacht, genauso wie der Filter.
Bei Neukauf eines Autos, wird 5W40 eingefüllt für ca.500km und warum, damit bei der Herstellung der Span und sonstige Reste aus dem Motor gespüllt werden.
Als ich die Ventildeckeldichtung getauscht habe, war alles super sauber, kein Schlamm, nichts.
So mein Motor ist jetzt genug GESPÜLLT worden, leider, da es sicher besser ist bei alten Motoren, an einigen stellen die Ablagerungen zu lassen(Dichtigkeit).
Porsche und andere hochleistungmotoren fahren 0W/40 oder 5W/40, bei uns reicht wirklich 10 oder 15.
Wer also weiter sein 5er fährt, gut.
Ich hoffe ich konnte es plausibel genug erklären.
Euer Spongebob7er
__________________

Euer geplagter Spongebob7er
und ich wünsche noch eine gute Fahrt

Spongebob7er ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2007, 02:21   #39
Spongebob7er
Immer was neues......
 
Benutzerbild von Spongebob7er
 
Registriert seit: 29.04.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW Touring E36 Edition 316i
Standard An Apollo

Apollo ich fahre schon seit 18 Jahren BMW, das heist was man zuerst lernt?
Wenn BMW Motor kalt= nicht treten.
Das habe ich immer gemacht und mir ist deswegen noch niiieee ein Motor verreckt, immer 15W40
Ich fahre langsam das Oil ein, und wenn das Oil schön warm ist trete ich auch gern mal aufn Pin.
Also liege ich mit 10 oder 15 W nicht falsch.
Ich habe in der Werkstatt mal einen Test durchgeführt.
5W40 auf die Finger genommen und gerieben, verdammt dünn das Zeug.
Wenn dann der Wagen lange steht, läuft dir die Suppe in richtung unten.
Dann das 15W40 genommen und es war sehr viel zäher.
Dort wo dein 5er nicht mehr ist, klebt das 15er noch angenehm an denn wichtigen teilen.
Euer Spongebob7er
Spongebob7er ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2007, 02:55   #40
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand
Standard

Hallo Sponge, es wird wohl so viele Meinungen über Motoröl geben, wie es verschiedene Öle gibt. Daß ein Motor mit diesem oder jenem Öl mehr oder weniger Kilometer macht, ist sicher , aber für mich und meine Fahrweise war immer das richtige Öl im Motor, was es auch immer für eines war . Egal welches Öl, wichtig ist der regelmäßige Ölwechselintervall, bei dem auch die Fahrgewohnheiten zu berücksichtigen sind und ob jetzt einer lieber 15W-40, oder 0W-60 fährt - so lange es für den Motor gut ist und in allen Betriebszuständen schon schmiert, was solls.
Liebe Grüsse Alfred
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Motor ruckelt, Standgas sinkt, Motor aus koertsch BMW 7er, Modell E38 17 26.04.2007 13:52
Knistern/Knacken beim Anfahren koertsch BMW 7er, Modell E38 9 12.04.2005 08:50
rauschen & knistern im Audio/ TV System (E65) callizto BMW 7er, Modell E65/E66 5 08.02.2004 22:16
Knistern im Lenkrad und PDC-Dauerton Franz3250 BMW 7er, Modell E38 21 23.08.2002 22:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group