


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
13.10.2004, 13:54
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: 540i E60 EX 728i E 38
|
Zitat:
|
Zitat von KingAir
Gestern war ich beim 'freundlichen'. Es ist doch nicht so einfach, Flüssigkeit nachzufüllen (1 Std. Arbeit - ich war dabei!). Man muss Wagenheber, Keil losschrauben, dann die Batterie ausbauen. Unter der Filzverkleidung an der Bordwand bekommt man den Hydraulikmotor und den Ausgleichsbehälter zu Gesicht. Aber mehr schon nicht. Ein geschultes Auge findet an dem weißen Ausgleichsgefäß dann auch eine kleine, eingeprägte, runde Markierung, die den Sollpegel anzeigt. Allerdings ist die rote Flüssigkeit durch das milchige Plastik schwer zu erkennen. Um sicher zu sein: Motor samt Behälter ausbauen. Gegen das Licht ist dann der Pegel zu erkennen. Dann gibt es u.v.a. eine bestimmte, nicht als solche kenntlich gemachte Schraube (auch der freundliche mußte um sicher zu sein im DIS nachsehen). Diese Schraube lösen und vorsichtig!! Hydraulikflüssigkeit nachfüllen. Dabei immer wieder Pegelstand kontrollieren. Bei mir ging eine ganz schöne Menge ab. Jetzt öffnet sich die Klappe wieder geräuscharm und vollständig. Auch die Gedenkminute ist passe` . Auf meine Frage nach einem Leck wurde mir gesagt, dass BMW einmal im Rahmen einer Schulung erklärt hat, dass die Flüssigkeit durch die Schläuche langsam diffundiert. So unwahrscheinlich das auch klingt. Auch meine Suche nach einem Leck oder feuchten Fleck blieb ergebnislos.
Fazit: Immer wieder mal den Flüssigkeitsstand kontrollieren, bevor die Pumpe stirbt = teuer!
|
Würde mich mal Interessieren, was der Freundliche dir dafür abgenohmen hat
Gruß Lex
__________________
"Ich bin eine Mischung aus jung und erfahren, so etwas findet man sonst ja nur auf dem Straßenstrich." Stromberg
|
|
|
14.10.2004, 09:18
|
#2
|
|
Mitglied
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Rain
Fahrzeug: 740i (E38), Bj. 2001, 100TKm
|
Nix. (EURO+)! 
|
|
|
14.10.2004, 10:13
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Deutschland
Fahrzeug: S600 L, W220, Bj.04.05, Toyota, RAV4, Bj. 09.10.
|
Zitat:
|
Zitat von Lex
Würde mich mal Interessieren, was der Freundliche dir dafür abgenohmen hat
Gruß Lex
|
Das interessiert mich auch.
Ich habe das in 15min erledigt plus 20,-€ fürs ÖLnachfüllset,(reicht für 10 Jahre)
einen abgesägten Imbusschlüssel und Spritze mit Schlauch.
Die Nachfüllschraube ist auch leicht zufinden, steht in der TIS.
MfG Dierk
|
|
|
29.09.2003, 13:52
|
#4
|
|
Rooaaaaaaar!
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
|
@ Daniel
Das nenne ich eine Auskunft
Und wo sitzt jetzt nun der Ausgleichsbehälter ?
Schönen Gruß,
Elmar
|
|
|
29.09.2003, 15:11
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
|
im Kofferraum rechts, dort wo auch die Batterie ist.
(vor der Batterie - in Fahrtrichtung)
Eigentlich nicht zu übersehen.
Gruss
Daniel
|
|
|
29.09.2003, 15:13
|
#6
|
|
Rooaaaaaaar!
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
|
DANKE !
|
|
|
29.09.2003, 15:13
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 750iA E38
|
Zitat:
Original geschrieben von B12
5.) €plus zahlt, wenn Pumpe oder Elektrik defekt sind, nicht wenn Öl fehlt.
|
Korrekt - Habs ja selbst erlebt
Bezgl. Ausgleichsbehälter: Der Sitzt im Kofferraum rechts, hinter der Verkleidung.
Alle weiteren Infos: >>>HIER<<<
[Bearbeitet am 29.9.2003 um 03:14 von Mastermind]
|
|
|
29.09.2003, 18:59
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.03.2003
Ort: Münsterland
Fahrzeug: 728iA E38 Bj.99
|
€-Plus
Bei meiner automatischen Heckklappe war
Steurung defekt, hat €-Plus sofort gezahlt.
Bei meinem Freund, war der Motor der automatischen Heckklappe defekt,
zahlte €-Plus auch sofort.
Also warum sollten die nicht zahlen???????
Gruß Manni
__________________
....M-Parallelspeiche....
|
|
|
30.09.2003, 08:16
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 750iA E38
|
Zitat:
Original geschrieben von Albatross
Bei meiner automatischen Heckklappe war
Steurung defekt, hat €-Plus sofort gezahlt.
Bei meinem Freund, war der Motor der automatischen Heckklappe defekt,
zahlte €-Plus auch sofort.
Also warum sollten die nicht zahlen???????
Gruß Manni
|
€+ zahlt als einziges nicht das auffüllen des Hydrauliköls - es sei denn, dass es in Verbindung mit einer Garantiepflichtigen Reparatur an der Heckklappe gemacht wird - z.B. Motor erneuern.
|
|
|
30.09.2003, 10:29
|
#10
|
|
Mitglied
Registriert seit: 03.07.2003
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: BMW 740i, BMW R 1200C
|
@ Mastermind
Mein Händler hat mir als Ursache zu wenig Öl und Luft im System genannt
Zum Auffüllen hat er mir AW-Nummer 5124150 "Hydroaggregat für Heckklappenbetätigung
aus- und einbauen/ersetzen" mit 102,00€ berechnet
€-plus hat das nicht übernommen, da es erst 14 Tage her ist, muß ich wohl ein ernstes Wort mit dem Meister reden!!!!
Woher hast Du die Anleitung? - wo bekomme ich die CD?
MfG
Mikel
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|