|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  13.11.2011, 21:51 | #31 |  
	| Restaurator 
				 
				Registriert seit: 03.11.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: Diverse E32,E38...
				
				
				
				
				      | 
				  
 erkläre ich ganz kurz gerne. Der Lader saugt über Luftfilter und LMM an und komprimiert über Ladeluftkühler in den Ansaugblock. 1. Variante. Lader defekt. In aller Regel geht das Lager des Laders kaputt. Die Achse bekommt Spiel und der Ölkreislauf des Laders und damit des Motor ist zum Ansaugbereich offen. Ergebnis: der Motor verbrennnt das Öl das in den Lader gedrückt wird. Von aussen sichtbar an Rauchschwaden (auch im Leerlauf) aus dem Auspuff. Bei derartigen Laderschäden ist natürlich der gesamte Ansaugbereich ab Druckseite des Laders voller Öl. Ölfrei ist weiterhin die Saugseite des Laders, sprich Luftfilter und LMM. Oder hatte hier jemand schon mal einen Laderschaden und hatte Filter und LMM voller ÖL. Das kann auch gar nicht passieren, weil hier nachwievor ein ordentlicher Unterdruck herrscht. Einmal vom zwar defekten aber immer noch luftfördernden Lader und zum zweiten durch die Ansaugarbeit der Zylinder. Das Öl kann aufgrund dieser Druckverhältnisse einfach nicht zu Filter und LMM. Anders wird die Sache, wenn ein Zylinder ausfällt. Der Zylinder also nicht mehr ansaugt bzw. ausstösst sondern im Grunde zum Kurbelgehäuse und damit zum Druck des Kurbelgehäuses offen ist. Dieser Druck sorgt dafür das Öl aus dem Kurbelgehäuse in den Zylinder befördert wird. Und dieser Druck ist aussreichend groß um den Lader zu überwinden und das Öl zum Luftfilter und LMM zu befördern. Das wars. Viele Grüße edu |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.11.2011, 22:06 | #32 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 also der turbo ist am öl im luftfilter mit sicherheit unschuldig   
schliesslich ist der luftfilter die erste station im luftweg... luftfilterluftmassenmesserturboladeluftkühleragr-ventilansaugbrückezylinder
 wie soll also das öl entgegen dem luftstrom in den luftfilter fliessen? 
der einzige weg hierfür wäre über den ölabscheider aus der gehäuseentlüftung in den ansaugtrakt/luftfilterkasten... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  13.11.2011, 23:20 | #33 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 22.07.2006 
				
Ort: Ruhrgebiet 
Fahrzeug: S50B32
				
				
				
				
				      | 
 Die Theorie oben ist abstrus.
 Ich habe eine bessere:
 
 Wir haben 2 Lader! Ist einer so richtig im Sack, Welle eingelaufen, Schaufeln abgeschlagen oder festsitzend, dann könnte es sein dass der Druck des funktionierenden Laders ausreicht um aus der Ansaugbrücke gegen den defekten Lader derart zu drücken dass der Luftstrom sich umkehrt. Dabei nimmt er noch das Öl vom defekten Lader mit und seucht den LMM und LuFi voll.
 
 Mir zufolge ist der linke Lader kaputt.
 
 Test: Linken LuFi abtrennen, Motor laufen lassen und schauen ob es dort herausdrückt statt zu saugen.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.11.2011, 17:35 | #34 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2009 
				
Ort: Neunkirchen 
Fahrzeug: E38 - 740D ´99
				
				
				
				
				      | 
 Guter Tipp, muss mal ausprobieren!
 Gruß
 Mikhail740d
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.11.2011, 18:35 | #35 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mikhail740d  ... 
Frage an euch:
 
Auf welchen Turbolader deutet es? Fahrer- oder Beifahrerseite?    
MfG
 
Mikhail740d |  da das öl auf der fahrerseite ist, kommt nach McTube's theorie nur der rechte lader in frage... rechter lufti => linker lader - linker lufti => rechter lader... 
im LLK wechselt der luftstrom die seite   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.11.2011, 19:04 | #36 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 22.07.2006 
				
Ort: Ruhrgebiet 
Fahrzeug: S50B32
				
				
				
				
				      | 
 Nene, die Saugseite des Laders liegt am LuFi der gleichen Seite...erst die Druckseite geht über den LLK nach gegenüber. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.11.2011, 22:11 | #37 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2009 
				
Ort: Neunkirchen 
Fahrzeug: E38 - 740D ´99
				
				
				
				
				      | 
 Also ich bin auch der Meinung, dass es die Fahrerseite sein soll... oder liege ich da falsch?   
Gruß 
Mikhsil740d
				 Geändert von Mikhail740d (18.01.2012 um 10:46 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.11.2011, 12:59 | #38 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 22.07.2006 
				
Ort: Ruhrgebiet 
Fahrzeug: S50B32
				
				
				
				
				      | 
 Ja nun, schau mal nach, ich bin neugierig   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.11.2011, 16:53 | #39 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.05.2009 
				
Ort: Zweibrücken 
Fahrzeug: e38 750i (03-2000) & 300ZX TwinTurbo & VW Caddy
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von McTube  Die Theorie oben ist abstrus.
 Ich habe eine bessere:
 
 Wir haben 2 Lader! Ist einer so richtig im Sack, Welle eingelaufen, Schaufeln abgeschlagen oder festsitzend, dann könnte es sein dass der Druck des funktionierenden Laders ausreicht um aus der Ansaugbrücke gegen den defekten Lader derart zu drücken dass der Luftstrom sich umkehrt. Dabei nimmt er noch das Öl vom defekten Lader mit und seucht den LMM und LuFi voll.
 
 Mir zufolge ist der linke Lader kaputt.
 
 Test: Linken LuFi abtrennen, Motor laufen lassen und schauen ob es dort herausdrückt statt zu saugen.
 |  Ist denn die linke und rechte Ansaugbrücke miteinander verbunden?? wenn es so wäre dass der turbo an der Ansaugbrücke des anderen Laders rausbläst dann hätte der Motor so gut wie keine Lestung mehr, weil kein Ladedruck. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.11.2011, 19:10 | #40 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 richtig... die ansaugbrücke ist verbunden... und auch richtig.... der motor hat keine leistung.... siehe anfangs-post    
ich bin übrigens auch gespannt ob er nun links, rechts und besonders ob er überhaupt "drückt"....   
allerdings muss er bei drehzahl über 1700 umdrehungen testen.... darunter drückt da wohl nix   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |