


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.02.2013, 00:43
|
#31
|
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
Zitat:
|
Der M30 ist nicht elektronisch abgeregelt.
|
du irrst, jeder BMW seit irgendwann Ende 80 hat eine elektronische Begrenzung.
|
|
|
08.02.2013, 06:36
|
#32
|
|
Lernfähiges Mitglied
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Langenhagen
Fahrzeug: BMW R1200RT
|
Ihr redet vielleicht an einander vorbei - der M30 hat eine Drehzahlbegrenzung, aber keine Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung. Die ist bei alle 730 und 735 nicht elektronisch, sondern aerodynamisch 
|
|
|
08.02.2013, 07:02
|
#33
|
|
Dickschiffkapitän
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
|
Also Leute, zurück zum Thema
Ich kann das bei meinem leider erst im Frühling testen wenn er sowieso zum Ventileinstellen kommt.
Eigentlich kann es ja egal sein ob er nun 220 oder 230 läuft, mir geht es darum dass etwas nicht stimmt und das muss behoben werden.
Sonst war das ganze reparieren, die Zeit und das Geld umsonst oder eine halbe Sache.
|
|
|
08.02.2013, 10:43
|
#34
|
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
Capt slow nein tun wir nicht.. ich meinte das so wie ich es sagte. Hat mir ein Chipper mal erklärt.
|
|
|
08.02.2013, 10:48
|
#35
|
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von Captain_Slow
... der M30 hat ... keine Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung. Die ist bei alle 730 und 735 nicht elektronisch, sondern aerodynamisch 
|
Genau so ist es, war es und wird es auch immer sein.
Zitat:
Zitat von 730SN
Hat mir ein Chipper mal erklärt.
|
Jaja.... Chipper, der weiß das eben auch genauer als der Hersteller.
NA SO EIN QUATSCH !!!
Schau doch einfach mal hier nach:
Technische Daten E32
Dort steht ein * neben der Höchstgeschwindigkeit und das bedeutet ABGEREGELT.
Beim M30B30/B35 M60B30 findet man KEIN STRENCHEN.
Ist das denn so schwer zu begreifen...
Bei welcher Geschwindigkeit sollte man denn einen 735 abregeln lassen, wenn der von Haus auf schon nicht mehr als 230 km/h läuft ?
Geändert von Movie222 (08.02.2013 um 11:35 Uhr).
|
|
|
08.02.2013, 12:13
|
#36
|
|
Dickschiffkapitän
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Unterammergau
Fahrzeug: E32 735iA, BJ 5.1992, EZ 8/92, Nissan Patrol 2,8 TD EZ 01/92, Ford Transit 2,4 TDE
|
Zitat:
Zitat von Movie222
Bei welcher Geschwindigkeit sollte man denn einen 735 abregeln lassen, wenn der von Haus auf schon nicht mehr als 230 km/h läuft ?
|
Na bei 160, denn wenn er weiter geht müssen wir uns was beweisen und verhalten uns dem Fahrzeug nicht angebracht.
Also wir uns letztes Jahr in Augsburg getroffen haben um gemeinsam aufs Jahrestreffen zu fahren, da war ich froh dass ich zwischendurch mitgekommen bin  
Ich seh keinen Grund mich mit meinem 21 Jahre alten, im 5-stelligen Bereich restauriertem 35er im Hintergrund zu halten.
Mit Hirn und Verstand, nicht mit dem rechten Fuß  , das ist meine Devise
OK, ich hör schon auf, aber den Kommentar konnt ich mir jetzt nicht verkneifen. 
|
|
|
08.02.2013, 13:18
|
#37
|
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
Zitat:
Jaja.... Chipper, der weiß das eben auch genauer als der Hersteller.
NA SO EIN QUATSCH !!!
|
Und du weißt es also besser? Ich glaub jemand der selbst programmiert und sich mehr mit der Materie auskennt hat da wohl ein wenig mehr Ahnung als jemand der nur "NA SO EIN QUATSCH!" schreiben kann.
|
|
|
08.02.2013, 20:56
|
#38
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
730SN: Nur mal um etwas richtig zu stellen, ich Glaube, Du hast da etwas falsch Verstanden, was Dein "Chipper" Dir Erklärt hat.
Früher war das so, das die Umdrehungszahl mit Hilfe eines Verteilerfingers mit Drehzahlbegrenzung Geregelt war. Dieser Verteilerfinger war eigentlich ein simples Teil, in dem eine Federbelastede "Brücke" Eingearbeitet ist. Wurde dann die Festgelegte max.Drehzahl Erreicht, dann öffnete sich durch Fliehkraft diese Brücke, und von dem Verteilerfinger wurde kein Zündkontakt an die Zündkabel im Verteiler Geleitet, und der Motor setzte aus.
Da ein solches System nicht mit einem Kat Vereinbar ist, da ja die Einspritzventile trotzdem weiter Benzin in die Zylinder spritzten, und dies dann über die Auslassventile im Kat landete, hat man dann die Drehzahl Elektronisch Gesteuert, so das bei max.Drehzahl die Zündung Unterbrochen, und Gleichzeitig die Benzinzufuhr Abgeschaltet wird. Dieses hat aber nichts mit einer Begrenzung der Geschwindigkeit zu tun (wo nicht mehr ist, kann man nicht mehr holen  ), sondern dient nur zum Schutz des Motors.
Gruss dansker
|
|
|
16.02.2013, 20:46
|
#39
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: heeslingen
Fahrzeug: E32 730i( 09.93)
|
so da bin ich wieder, und das thema, ist hier ja mal mächtig auseinander gelaufen...! naja nun ich habe noch einmal alles geprüfft, und wirklich nichts ausgelassen, bin am 14.02. also vorgestern in der 70 zone ( auch nur 70 gefahren) auto geht aus, springt nicht mehr an, wärend der fahrt. so also ab zur halle, (abgeschleppt) deckel runter, und ein kipphebel gebrochen, die ventil ,feder halte platten raus, ich weis nicht was der fogel hat. es war alles super eingestellt, ich dreh noch durch. das heist, die nocke war verklemmt. soetwas habe ich noch nie gehabt. das der schlitten so einfach dan ausgeht. jetzt mache ich noch einmal die kipphebel neu, und das ventil. wenn dan nichts geht, kommt der motor echt raus, und in die tonne.
|
|
|
16.02.2013, 23:02
|
#40
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das ist Schlimm, ist der Ventilschaft noch Sichtbar, oder ist das Ventil in den "Keller" gefallen, also in den Verbrennungsraum? Sollte dies der Fall sein, dann Ahne ich das schlimmste! Kolbenschaden, und ZK Schaden kann hier so weit Geführt haben, das es sich nicht Finanziell lohnt, den Motor zu reparieren!
Gruss dansker
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|