Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.09.2013, 12:13   #31
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Bei 750 sind ist die Ansauganlage zweiteilig, also für jede Bank eine.
Demonieren ist recht einfach, Drosselklappen abschrauben (je vier schrauben), je Ansaugeinheit gibt es zu den Einlaßstutzen zwei Muttern. Außen an der Sauge hängt noch ein Leitrohr dran. - Mehr gibt es da nicht.
Ach, nicht vergessen den Schallschutz zu entfernen. Der ist mir drei Schrauben von Oben an der Sauge befestigt. Er klemmt praktisch zwischen Sauge und Ventildeckel.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2013, 12:19   #32
Rumpel73
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Rumpel73
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: St. Gallen
Fahrzeug: E32-750i (04. '91), E83-3.0sd
Standard

Also, die DKs sind runter, Schallschutz und die Einspritzung auch. Ich habe auch schon die Zündkabelbäume entfernt, denn die muß ich ja eh tauschen, aber die Muttern, von denen Du schreibst, keine Ahnung. Ich sehe da nur 6 Muttern pro Seite.
Rumpel73 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2013, 12:44   #33
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Jeder Stutzen hat 2 Muttern, macht bei 12 Zyl. 24 Muttern.
Der Schallschutz ist 3-teilig. Der Deckel und die beiden Streifen zwischen den Ventildeckel und der Sauge pro Seite.

Die Dichtungen der Ansaugkrümmer sind empfindlich - das bedeutet Drehmomente einhalten ist Pflicht. Ebenso die Anzugsreihenfolge und Sauberkeit der Dichtsitze.
Wenn man sich die Arbeit macht ist es sehr sinnvoll neue Dichtungen zu verwenden. Dichtmasse hat da nichts zu suchen.
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2013, 12:47   #34
Rumpel73
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Rumpel73
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: St. Gallen
Fahrzeug: E32-750i (04. '91), E83-3.0sd
Standard

Ist einleuchtend. Danke.
Rumpel73 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2013, 13:13   #35
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Hallo,
die 4 Dichtflansche (ca.500€ bei BMW) brauchen nicht unbedingt ersetzt werden, dafür gibt es spezielle "Dichtungsmasse". Die Flansche aber GENAU auf Schäden untersuchen. Bei Rissen hilft auch keine "Dichtungsmasse" mehr.
Mir sind aber noch keine kaputten untergekommen, auch nicht bei 240 000 Km.
Mag sein das der ein oder andere negative Erfahrungen gemacht hat.
Eindichten der Flansche findest Du auch in der SUFU.
M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2013, 13:17   #36
Rumpel73
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Rumpel73
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: St. Gallen
Fahrzeug: E32-750i (04. '91), E83-3.0sd
Standard

Danke. Dirko habe ich mir schon besorgt.
Rumpel73 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2013, 13:23   #37
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Gutes Produkt, das ist der richtige Weg. Ich hoffe die Flansche sind in einem vernünftigen Zustand, sonst wirds teuer. Viel Glück.
M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.09.2013, 20:43   #38
Rumpel73
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Rumpel73
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: St. Gallen
Fahrzeug: E32-750i (04. '91), E83-3.0sd
Standard

Abgesehen von dem kaputten Zündkabel habe ich nun noch entdeckt, daß die Bank auf der Beifahrerseite massiv Fehlluft gezogen hat.

Vielleicht sieht man es auf dem Photo nicht so genau, aber am Ansaugkrümmer hat sich auf der Unterseite an 5 Zylindern Dreck angelagert. Wenn man es in Natura sieht, ist es ziemlich eindeutig. Form und Ort der Ablagerungen sprechen für sich.

_DSC9538.jpg

Jetzt mache ich alles schön sauber, lackiere die Ventildeckel und am Dienstag kommt alles wieder zusammen.
Rumpel73 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2013, 17:21   #39
Rumpel73
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Rumpel73
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: St. Gallen
Fahrzeug: E32-750i (04. '91), E83-3.0sd
Standard

Moin Moin!

Ich will mal einen vorläufigen Abschlußbericht nachreichen.

Nachdem die Ansaugkrümmer wieder drauf waren (spannend mit den Muttern ), war zwar die Leerlaufdrehzahl direkt nach dem Starten konstant, aber das eigentliche Problem nicht gelöst. Er schüttelte sich jetzt eigentlich noch mehr als vorher.
Dann habe ich die Benzinfilter tauschen lassen und siehe da: endlich wieder einen ruhig laufenden M70.

Ich muß jetzt zwar noch die Bänke synchronisieren (nicht so einfach in der Schweiz mit Tempolimit 80 außerhalb ), aber er hatte sofort mehr Kraft bei niedrigen Drehzahlen und nahm das Gas spontan besser an.

Ich weiß ja nicht, ob ich alles richtig verstanden habe, aber ich erkläre es mir so: Ein Filter war dicht und eine Bank lief zu mager, die andere lief deswegen zu fett. Wenn das die Bank mit der Fehlluft war, würde das erklären, weshalb es nach dem Abdichten des Ansauggeweihs schlimmer wurde.

Jemand eine andere Erklärung?

Jetzt noch die Frage: Muß man vor dem Synchronisieren einen Steuergeräte Reset machen oder reicht es, die Batterie für ein paar Stunden abzuklemmen?

Nochmal vielen Dank für die Ratschläge und Erklärungen!
Rumpel73 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Bremslicht prüfen und Standlicht prüfen..... dugusex69 BMW 7er, Modell E38 3 11.04.2012 09:39
Elektrik: Nebellicht hi prüfen und Bremslicht prüfen javamafia BMW 7er, Modell E38 8 25.01.2011 19:05
750 - Rasseln beim Anlassen bei kalter MAschine AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell E38 17 02.01.2004 23:15
750er Maschine Raffael@735i BMW 7er, Modell E32 6 18.10.2002 11:33


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:14 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group