Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.09.2015, 20:46   #31
Olit
unerfahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von Olit
 
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: Im Süden
Fahrzeug: E38-740i (09.98) Golf1 (1982)
Standard

Hallo

Ich hab an meinen Dichtungen gar nichts rangeschmiert.
Nur vernünfigt alles sauber gemacht vorher und fertig.
40000km später alles trocken.
__________________
"Was man nicht kennt,kann man nicht reparieren"
Olit ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2015, 21:07   #32
Dax99
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Olit Beitrag anzeigen
Hallo

Ich hab an meinen Dichtungen gar nichts rangeschmiert.
Nur vernünfigt alles sauber gemacht vorher und fertig.
40000km später alles trocken.
Sauber, so macht man es auch, Zusammensetzungen und Halbmonde sollte man machen mehr aber nicht, alles andere ist Pfusch!
Bei meinem habe ich auch nichts gemacht.
mfg
Zarko
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2015, 21:19   #33
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Zitat:
Zitat von Hansekatze_730 Beitrag anzeigen
Na-ja hast schon recht aber die V8 sind da noch etwas empfindlicher ... und beim 728 war die Dichtung hart wie Glas ...
Deswegen bau ich die immer bei warmen Motor aus, dann ist sie noch weich
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2015, 21:21   #34
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Zitat:
Zitat von Olit Beitrag anzeigen
Hallo

Ich hab an meinen Dichtungen gar nichts rangeschmiert.
Nur vernünfigt alles sauber gemacht vorher und fertig.
40000km später alles trocken.
Ja klar, kann auch gut gehen.
Aber warum sollte man nicht nach Anleitung arbeiten ? Schadet doch nicht
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2015, 21:52   #35
Olit
unerfahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von Olit
 
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: Im Süden
Fahrzeug: E38-740i (09.98) Golf1 (1982)
Standard

Na ja das ist erfahrungssache aus dem Job, in meiner Firma überholen wir klassikmotoren sprich (Oldtimer).
Da bekommt man fast keine ersatzteile, und muss Oberflächen oft nacharbeiten.
Des öfteren hat sich rausgestellt, das das hinzufügen von Hilfsstoffen auf Dichtungen jeglicher Art eher kontraproduktiv ist.
Deswegen meine Entscheidung, richtig sauber machen alles, ist schon die halbe Miete.
Olit ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2015, 10:52   #36
d0x
Mitglied
 
Benutzerbild von d0x
 
Registriert seit: 01.03.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: e38-740i (12.96) (Japan Re-Import)
Standard

Zitat:
Zitat von Olit Beitrag anzeigen
[...]
Des öfteren hat sich rausgestellt, das das hinzufügen von Hilfsstoffen auf Dichtungen jeglicher Art eher kontraproduktiv ist.
Deswegen meine Entscheidung, richtig sauber machen alles, ist schon die halbe Miete.
Kannst du da näher erläutern warum es Kontraproduktiv ist?
Ich denke mir auch: Kann ja nicht schaden.
d0x ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2015, 11:10   #37
Hansekatze_730
---
 
Benutzerbild von Hansekatze_730
 
Registriert seit: 30.06.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32 730 BJ.2.92 ,E38 735 Bj 1.97, Intense M9 FRO Bj.2012, GT Force Bj.2012.
Standard

Na-ja bei meinen E32 R6 habe ich immer noch die erste Dichtung - ohne Dichtmittel ! - da sift nix , bei meinen E38 V8 habe ich schon die 2. Dichtung - und da muss ich mit Dreibond oder ähnlichen arbeiten . Ich würde auch erst einmal nach original Anleitung arbeiten ... die haben sich da schon was bei gedacht ... und wenn es dann doch zu Problemen kommt obwohl man alles Richtig gemacht hat muss man eben mal z.b. hier im Forum nachfragen ob es andere Lösungen gibt .
Hansekatze_730 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2015, 20:19   #38
Olit
unerfahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von Olit
 
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: Im Süden
Fahrzeug: E38-740i (09.98) Golf1 (1982)
Standard

Das Thema ist das, das das Dichtmittel den Raum nimmt der eigentlich für die Dichtung vorgesehen ist.
Noch ein Thema ist, das bei profillosen Dichtungen diese wegdrifftet sprich verrutscht oder zur seite gedrückt wird, weil das Dichtmittel auch eine gewisse viskosität hat.
Es hat sich im laufe der Jahre eben rausgestellt, das eine vernünftige Dichtfläche + Dichtung völlig ausreicht.
Ausnahmen bestätigen immer die Regel wie hier zu lesen ist.
Olit ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2015, 23:41   #39
eMKay1803
Mitglied
 
Registriert seit: 15.05.2015
Ort: Heilbronn
Fahrzeug: E38 740i (1999)
Standard

Nochmal zurück zum Thema, hab vor paar Wochen die VDD gewechselt, seit dem war Ruhe. Dachte ich... Gestern ging er wieder an zu ruckeln, also zündkerze raus, mit der drahtbürste sauber gemacht und wieder rein. (Dichtungen sind dicht) Komischerweise rauchte er aus dem rechten endrohr richtig heftig weißlich (abgasanlage ist rechts und links getrennt). Nach paar Minuten legte es sich wieder. Und es war wieder alles gut bis heute, fing wieder an zu ruckeln und im fehlerspeicher steht wieder verbrennungsaussetzer Zylinder 1. Letztens stand auch was drin von lambdasonde regelgrenze ereicht (Bank 1 und 2). Könnte es was damit zu tun haben? Das der 1. Zylinder zu viel Sprit bekommt und es nicht verbrennen kann??

Hab noch ein Bild von der zündkerze mit angehängt.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMAG0432.jpg (40,3 KB, 32x aufgerufen)
eMKay1803 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2017, 18:16   #40
VonOepen
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Ottobrunn
Fahrzeug: E28 M5 (12/85), E46 316ti (8/2001), E39 540iA (6/2000)
Standard wie ging es weiter?

Nun wissen wir immer noch nicht, was schlussendlich die Fehlerursache war. Oder hast Du sie immer noch nicht gefunden?

Ich habe nämlich praktisch das gleiche Problem mit meinem M62B44TU:

Wegen Kühlwasserverlust habe ich den Deckel im V-Raum erneuern müssen. Dazu musste die Ansaugbrücke runter und bei der Gelegenheit habe ich das Entlüftungsrohr Nr. 5

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kurbelgehäuse-Entlüftung/Ölabscheider | BMW 5' E39 540i M62 Europa

ersetzt, was (natürlich) an dem Schlauchstück undicht war. Zudem war am anderen Ende (KGE-Deckel-seitig) der Trichter beim Ausbau zerbrochen (schien mir aber schon vorher ein Stücjk gefehlt zu haben). Jedenfalls war im V-Raum auch reichlich Öl-Schmodder!

Alles zusammen gebaut. Lief perfekt (besser als vor dem Kühlwasserverlust-Problem).

Einen Tag und wenige (Kurzstrecken-) Kilometer später fing der Herr zu Ruckeln an. Beim Kaltstart gibt es kurz eine kräftige weißblaue Wolke aus dem Auspuff - peinlich! Das Ruckeln wurde schnell schlimmer, dann ging die MKL an (blinkend und Dauerleuchten im Wechsel).
Fehlerspeicher meldete Zündaussetzer im 1. Zylinder. Zündspulentausch brachte nichts. Also Kerze raus, sah genauso aus wie auf Deinem Bild!
Neue Kerze rein. Lief so sauber wie seit 100.000 km nicht mehr. Schaltet butterweich (auch beim Zurollen auf die Ampel bei ausgeschalteter Klima!) und war voll bei Kräften. Also schienen zufällig Kerze und oder Zündspule ausgefallen zu sein und nun dachte ich, es wäre wieder alles gut.
Wieder ein Tag Kurzstrecke. Wieder Ruckeln und MKL.
Kerze raus. Versifft. Kerzen von Zylindern 2, 3, 5, 6 und 7 genauso. Ich gehe davon aus, dass das bei Zylindern 4 und 8 genauso aussah, habe mir den etwas unbequemeren Ausbau aber gespart.

Nun meine ich, dass nicht die ganzen Zündspulen oder auch so viele Kerzen gleichzeitig "über den Jordan" gehen können.

Also mit dem Sack Nüsse (ca. 3-4 laufende Zylinder) eine Fahrt über die Landstraße gemacht, damit Betriebstemperatur und mittlere Drehzahlen erreicht werden. Leistung fehlt eindeutig (ca. 100 PS weniger), aber es schien, dass 6 bis 7 Zylinder halbwegs laufen.

Habe mir jetzt folgendes überlegt: Der "Deckel", also die KGE-Membran ist vermutlich noch original, zumindest aber 140.000 km alt. Habe ihn trotz insgesamt 290.000 km und 16 Jahren beim Ausbau der Ansaugbrücke nur mit einer neuen Dichtung (die Rote) versehen, nicht jedoch erneuert, denn ich hatte nur minimalen Ölverbrauch zwischen zwei Ölwechseln.

Die Blow-By-Gase haben sich vermutlich in letzter Zeit durch das undichte Rohr über den V-Raum und hinten am Block runter den Weg ins Freie gesucht. Das alte Entlüftungsrohr war innen sauber! Der Motorblock hinten voll Ölsiff. Nicht tropfend, aber feucht.
Nun ist das Rohr neu und daher dicht. Nach langer Zeit bekommt die Membran wieder Beaufschlagung mit Drücken. Jetzt ist die alte Membran (nach einem Tag) gerissen und ich habe das typische KGE-Problem. Wäre das aus Eurer Sicht plausibel?

Die zweite Theorie: Beim Einstecken des neuen Entlüftungsrohres an der Motorvorderseite (Kettengehäuser) habe ich den Ölabscheider abgebrochen. Geht das? Das Rohr hat einen neuen O-Ring, einen weiteren habe ich im Kettenkastengehäuse erspäht und drin gelassen. Ist der schon im Ölabscheider oder im Gehäuse?

Freue mich auf Eure Meinung zum Thema!
VonOepen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zündaussetzer 4 und 7 Zylinder Teil II . bmwmk13 BMW 7er, Modell E38 31 19.08.2014 10:22
Motorraum: Zündaussetzer Zylinder 3 und 7. Was nun?? bmwmk13 BMW 7er, Modell E38 18 23.07.2014 10:21
Motorraum: 735i Zündaussetzer und Fehlzündungen Zylinderbank 1 (Zylinder 1-4) Big-Joe BMW 7er, Modell E38 20 17.02.2011 19:14
ZÜNDAUSSETZER unterschiedliche Zylinder - Zylinder 3 u.4 Jimmy735iE38 Autos allgemein 1 25.02.2010 09:55
Gas-Antrieb: Zündaussetzer - nur eine Bank - alle Zylinder Netjoker BMW 7er, Modell E38 11 11.04.2008 22:02


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group