


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.07.2007, 08:23
|
#31
|
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Zitat:
Zitat von commander.1977
Frage von mir wäre-ob das Silikon bzw die Karosseriedichtmasse auf Dauer hält,wenn der Lack darunter nicht vorher angeraut wird zb. durch feines Schleifpapier?!
Gruß
Commander
|
Dat hält.Darüber würde ich mir keine Sorgen machen.
Was ich noch vergass zu erwähnen ist dass es sich auch um den Karosserie-Silikon handelt( glaube es ist Silka oder so ähnlich) da er ja auch witterungs und UV-beständig sein muss.
Gruss
Jean-Marie
|
|
|
17.07.2007, 11:50
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Hallo, Jean-Marie,
gratuliere zu Deiner sauberen Arbeit; das sieht wirklich perfekt aus.
Ich hatte ja in meinem Thread zum gleichen Thema http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=68080 noch leichte Zweifel, ob man mit Silikon überhaupt einen sauberen Kantenabschluss zur Karosserie hin bekommt; Deine Bilder sprechen eine klare Sprache; es funktioniert.
Du schreibst, dass Du Dir in einem Autoteile-Laden so ein Karosserie-Silikon besorgt hast (UV- und witterungsbeständig). Ich habe nun bei OBI (in Deutschland ein Baumarkt) normales, schwarzes Silikon entdeckt (für Außeneinsatz). Ginge das auch?
Kannst Du vielleicht mal schauen, von welcher Firma Dein Silikon stammt. Wo hast Du es gekauft?
Und meine letzte Frage: Wie hast Du oben (also da, wo die Silikonfüllung anfängt) eine saubere Anfangskante erhalten. Nachträglich mit einer scharfen Klinge sauber abgetrennt, oder wie?
Vielen Dank im voraus für Deine Hilfe und Grüße nach Luxemburg
Thomas
|
|
|
17.07.2007, 13:22
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: 750i FL, Individual // X5. 4,8 LPG
|
Zitat:
Zitat von Thomas S.
Hallo, Jean-Marie,
gratuliere zu Deiner sauberen Arbeit; das sieht wirklich perfekt aus.
Ich hatte ja in meinem Thread zum gleichen Thema http://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=68080 noch leichte Zweifel, ob man mit Silikon überhaupt einen sauberen Kantenabschluss zur Karosserie hin bekommt; Deine Bilder sprechen eine klare Sprache; es funktioniert.
Du schreibst, dass Du Dir in einem Autoteile-Laden so ein Karosserie-Silikon besorgt hast (UV- und witterungsbeständig). Ich habe nun bei OBI (in Deutschland ein Baumarkt) normales, schwarzes Silikon entdeckt (für Außeneinsatz). Ginge das auch?
Kannst Du vielleicht mal schauen, von welcher Firma Dein Silikon stammt. Wo hast Du es gekauft?
Und meine letzte Frage: Wie hast Du oben (also da, wo die Silikonfüllung anfängt) eine saubere Anfangskante erhalten. Nachträglich mit einer scharfen Klinge sauber abgetrennt, oder wie?
Vielen Dank im voraus für Deine Hilfe und Grüße nach Luxemburg
Thomas
|
Hallo Thomas,
schau mal unter www.sika.de. Dort gibt es die speziellen Dichtstoffe wie z.B. Sikaflex. Bekommst du eigentlich in jedem Wohnwagen-Handel. Es ein Dichtstoff um Wohnmobile, Wohnwagen etc wieder dicht zu bekommen.
Gruß
Jörg
|
|
|
19.07.2007, 08:36
|
#34
|
|
Schammes
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Medernach
Fahrzeug: BMW 325 Cabrio E46
|
Hallo Thomas,
Genau das was Joerg dir schrieb wäre auch meine Antwort gewesen.
Da ich nach Gebrauch die Tube weggeworfen habe weiss ich jetzt nicht mehr genau die Bezeichnung,aber es war von Sika.Ich weiss nicht ob der Silikon aus dem Baumarkt auch gut dafür ist,aber ich hatte mich dafür entschlossen einen zu nehmen der auch für Karosserie bestimmt ist.
Den Anfang hab ich ein bisschen dem " Papa Zufall " überlassen und es hat auch plus/minus funktioniert.
Es ist alles eine Gefühlssache.Ich hätte mir auch so eine kleine Spachtel(ähnlich wie ein Eisstäbchen) machen können und das Silikon am Anfang schräg ausglätten können.Aber da wird eh niemals jemand genau hinschauen.
Die Kanten hatte ich vorher abgeklebt,damit ich das Silikon mit dem nassen ( am besten mit Seifenwasser/Spüli ) Finger einfach abziehen konnte.
Wenns nach ein paar Tagen dann trocken ist kann mann noch immer zusätzlich
die Kanten fein verputzen.
Gruss
Jean-Marie
|
|
|
03.09.2010, 21:19
|
#35
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 11.08.2005
Ort:
Fahrzeug: 735iL
|
Gibt's mittlerweile vielleicht Alternativlösungen? Gibt's die Gummis vielleicht irgenwo zu erschwinglichen Preisen? Falls nicht, wie machen sich denn die Silikon-Lösungen nach einigen Jahren?
TY
|
|
|
03.09.2010, 21:38
|
#36
|
|
Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 04.07.2010
Ort: toronto
Fahrzeug: 2000 BMW 740il
|
klasse habe gerade diesen thred gefunden, denn ich hab natuerlich den selben Mist mit meinen Gummileisten.......die Anfrage beim hiesigen BMW Haedler erbrachte die Erkenntnis dass die fuer eine Seite 238 Doller haben wollten, wobei ich natuerlich ohne zu Ueberlegen ablehnte.  
Auch war es dann nicht mehr weit zu dem Entschluss die Dinger einfach abzuschneiden...... 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|