


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.04.2008, 01:04
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Bremen und umzu
Fahrzeug: E38 730iA, BJ/EZ 7/94
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
bleibt aber die Frage:
wieso flog bei einem Kurzschluß in der Fondleuchte nicht einfach die zugehörige Sicherung raus ?
Normalerweise soll die doch den Kabelbaum schützen, oder war da eine verstärkte an entsprechender Stelle drin, die dann offenbar zum Risiko für den Kabelbaum wurde ?
|
Ja, das hatte mich auch am Rätseln. Die Sicherung (F6) ist bei meinem Kurzen in der blöden Fondleuchte zwar ordnungsgemäß durchgebrannt, ganz wie es sich gehört, aber der Strom kam anschließend noch über die Ruhestromabschaltung(!). Das kann man aber nur in den Schaltplänen sehen (WDS sei Dank). Es hilft auch durchaus, wenn man schon einen Verdacht hat.
Sonst bin ich auch kein Kupferwurm, aber ich hab' halt Glück gehabt. Und lange gesucht.
Gruß, Martin A
|
|
|
16.04.2008, 08:13
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
bleibt immer noch etwas seltsam...
Zitat:
Zitat von knuffel
Hi.
Das kann passieren, wenn das Kabel entsprechend dünn / lang ist.
Das Kabel verhält sich dann wie ein Widerstand, der sich erwärmt.
Wobei der maximale Strom, der die Sicherung auslöst, nicht unbedingt
erreicht / überschritten werden muss.
Aber innerhalb des Kabelbaums können unzulässige Verbindungen
entstehen, weil die Isolierung nach und nach zerbröselt.
Gruß
Knuffel
|
Nimm mal 10 m eines 0,75mm2 Draht an, dünner wird wohl kaum verwendet, und länger auch wohl kaum, da ja alles einpolig gegen niederohmige Masse läuft. Ergibt ca. 0,23 Ohm.
Dann nimm 13 V Bordspannung. Im Kurzschlußfall über die gesamte Länge würden knapp 58 A fließen. Dies sollte eine 20A Si rausfliegen lassen.
Die Leistung pro Länge wäre knapp 1W/10cm: macht schon warm, aber ginge noch.
Ich glaube kaum, dass BMW einen so dünnen Draht höher absichern würde !?
|
|
|
16.04.2008, 08:23
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
... ich habe jetzt nicht alles durchgelesen .... aber kann es sein, das die PINS am Stecker nicht entsprechend aufgelegt waren und Du das GALA-Signal für die Geschwindikeit damit unter Spannung gesetzt hast!??? Da hängen dann nämlich auch die besagten Baugruppen dran.
Gruß
Frank
|
|
|
16.04.2008, 09:08
|
#34
|
|
mit/Glied
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Olfen
Fahrzeug: MB C180
|
Also ................
..........ich hab schon lange keine Ahnung mehr wovon hier gesprochen wird
Elektrik ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln.
Na auf jeden Fall fangen die Jungs von BMW heute an zu reparieren.
Ich kann wohl so Freitag oder Montag nächste Woche mit meinem Dicken rechnen ( soweit das Grundmodul ok ist ).
Danke ersteinmal für soviele hilfreiche Tips ( besonders von Martin )
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Grüße aus Olfen
|
|
|
16.04.2008, 14:01
|
#35
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
Nimm mal 10 m eines 0,75mm2 Draht an, dünner wird wohl kaum verwendet, und länger auch wohl kaum, da ja alles einpolig gegen niederohmige Masse läuft. Ergibt ca. 0,23 Ohm.
Dann nimm 13 V Bordspannung. Im Kurzschlußfall über die gesamte Länge würden knapp 58 A fließen. Dies sollte eine 20A Si rausfliegen lassen.
Die Leistung pro Länge wäre knapp 1W/10cm: macht schon warm, aber ginge noch.
Ich glaube kaum, dass BMW einen so dünnen Draht höher absichern würde !?
|
Hi Sinclair !
Rein rechnerisch und theoretisch hast Du recht, wenn der reine Kurzschlussfall / "Idealfall"
am Ende des Kabels vorliegt.
Vielfach ist das aber nicht der Fall.
Es liegen noch Übergangswiderstände durch "Bruzzelstellen" usw. vor.
Dazu kommen noch die mechanischen Spannungen, die im Kabelbaum
vorhanden sind, wodurch dann bei Isolationserwärmung Kontakte zu anderen Kabeln entstehen,
die wiederum durch andere Sicherungen höher abgesichert sein können und deshalb andere Ströme
durch den defekten Leiter verursachen.
Dazu gehören ebenfalls überdehnte und deshalb im Querschnitt verringerte
Kabel.
Die vielfältigen Ursachen eben, die es gibt, wenn es um Brände / Kurzschlüsse
in Kabelbäumen geht und die Sicherung nicht auslöst.
Gruß
Knuffel
|
|
|
21.04.2008, 18:34
|
#36
|
|
mit/Glied
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Olfen
Fahrzeug: MB C180
|
Neues vom Dicken,...........
.........morgen kann ich mein Auto vom Freundlichen abholen.
Die haben den Schmorbrand behoben, eine neue Leseleuchte eingebaut und alles auf Funktion geprüft. Angeblich hat das Grundmodul nichts abbekommen und auch die Sicherungen bleiben alle drin ( PUHHHH.....Schwein gehabt ).
Allerdings leuchtet die dritte Bremsleuchte nicht.
Das liegt laut Aussage von BMW nicht am Leuchtmittel, sondern daran das die Lampe nur 2 Volt bekommt und 12 Volt braucht. Die Jungs wissen nicht woran das liegt.
Weiß zufällig einer von Euch was da los ist
Beste Grüße aus Olfen
Kai
|
|
|
22.04.2008, 11:58
|
#37
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.03.2003
Ort: Bremen und umzu
Fahrzeug: E38 730iA, BJ/EZ 7/94
|
Zitat:
Zitat von k5272
Allerdings leuchtet die dritte Bremsleuchte nicht.
|
HaiKai
Funktionierte die denn vor Deiner Kabelbaummisere noch einwandfrei?
Wenn ja, solltest Du mal Deiner Werkstatt auf die Füße steigen. In den tausend Euronen ist bestimmt noch ein bißchen was für die Störungssuche drin!
Gruß, Martin A
|
|
|
22.04.2008, 17:36
|
#38
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von k5272
.........Allerdings leuchtet die dritte Bremsleuchte nicht.
Das liegt laut Aussage von BMW nicht am Leuchtmittel, sondern daran das die Lampe nur 2 Volt bekommt und 12 Volt braucht. Die Jungs wissen nicht woran das liegt....
|
Hat dein  mal am LCM gemessen, wieviel Volt da rausgehen?
Nicht das da die restlichen 12-13 Volt im wahrsten Sinne des Wortes auf der Stecke (im Kabel) als Widerstand draufgehen. Könnte sein, das es da schon so in mittleidenschaft gezogen wurde, das der Widerstand des Kabels zu groß ist.
Wenn am LCM nicht mehr als 2 Volt rauskommt währe es möglich, das es die "Endstufe" oder den "Lastwiderstand" hierfür abgeraucht hat...
|
|
|
22.04.2008, 18:06
|
#39
|
|
mit/Glied
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Olfen
Fahrzeug: MB C180
|
Hi...........
..............hatte den Artikel irgendwie doppelt eingestellt ???..................
Geändert von k5272 (23.04.2008 um 20:08 Uhr).
|
|
|
22.04.2008, 18:10
|
#40
|
|
mit/Glied
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Olfen
Fahrzeug: MB C180
|
Hi...........
...............ich werde den Jungs morgen mal auf den Zahn fühlen und schauen was die gemacht bzw nicht gemacht haben. Kann den Dicken jetzt wohl entgültig am Mittwoch haben. So ganz trau ich dem Braten eh nicht.
Das der Aus und Einbau inkl. Strippenziehen nicht mal eben an einem Tag gemacht ist, klar.
Aber die schrauben dann angeblich schon seit 6 Tagen rum an dem Gedöns
Fakt ist, das ich auf das Auto nicht länger verzichten kann und in auf jeden Fall schnellst möglich wieder brauche.
Er steht den Jungs für weitere Experimente ersteinmal nicht mehr zu Verfügung.
Ich werde das Angebot von BastianM3 annehmen und ihn am Wochenende mal drüber schauen lassen.
Bin aber ersteinmal gespannt was der Freundliche mir morgen sagt!
Um Deine Frage zu beantworten Martin, jau der Fehler trat zusammen mit dem Totalausfall auf. Ich hatte darauf hin die Lampe überprüft und die schien mir heile. Aber da eine defekte Lampe ja nicht immer am kaputten Glühfaden zu erkennen ist, dachte ich mir nichts dabei.
Gruß Kai
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|