Also man sieht schon, dadurch, dass der ein oder andere darüber lachen kann,
wird klar, dass solche Defekte irgendwie bekannt sind.
Vor einigen Wochen hatte ich seit langer Zeit mal wieder einen schönen,
normalen Defekt. Das ist Balsam für meine ausgefledderten Nerven:
Bremsen! Jewhaa!!!
Ich stöbere nicht im Baumarkt nach geeignetem Blumendraht, um die SSHD
Ablöufe freizustochern.
Ich bin nicht im Zoomarkt:
"ich hätt gern den Schlauch!"
< Für die Osmose compact 130??
"Nee, E32. Und das ist ein Auto, und keine Osmoseanlage!!!!!"
...obwohl die algenfressende, siamesische Rüsselbarbe in meinem
Beifahrerfussraum garantiert artgerecht gehalten würde.
Also direkt ein Packet Katzenstreu mitnehmen.
Ich muss mich nicht vor Tante Emma rechtfertigen, dass ihre köstliche Essig
Essence zur Lederpflege gebraucht wird. Ich brauche auch kein Spülmittel, um
den Dichtring der E-Box Belüftung einzupressen.
Nein, ich gehe stolz in den
Autozubehör und ordere:
Bremsen! Der Bezug zum Auto ist offensichtlich.
Das brauchte ich für mein Image.
Schließlich sieht es viel professioneller aus, wenn das Auto ohne Räder aufgebockt steht, und man an der Technik dahinter wirbelt.
- Räder ab: oh, da hat einer Plan!
Mit der Gießkanne am Schiebedach rumfummeln wirkt für "normalfahrer" etwas beframdlich. Hat Bonsaidünger eigentlich Korrosionshemmende Wirkung?
Zum Aufbocken wollte ich noch zwei Dinge loswerden:
Es ist inzwischen ein automatisierter Vorgang. Inzwischen habe ich das drauf,
die Routine machts: Wagenheber mittig unters Auto, bis der Trennstrich der Hublastangabe etwa mit der Spoilerlippe fluchtet.
Jetzt 7 mal etwa 3/4 des Hebelweges pumpen, und die Böcke passen auf der dritten Stufe
saugend unter die Stabilager. Fertig!
Durch diese Routine kommen übrigens Lüste nach Modifikationen auf.
Baugeräte haben an oft gebrauchten Schraubverbindungen, ZB Luftfilter Flügelmuttern. Toll! Warum hat der E32 das an Rädern, Ventildeckeln und Querlenkern nicht auch? Die Nockenwelle gehört für mich übrigens auch an Schnellspanner gehängt.
Und: Querlenker in belastetem Zustand festschrauben? JEIN.
Das mag sich bei autos bewährt haben, die überwiegend auf den Rädern stehen, oder unterwegs sind. Meine Normallage ist da eher vollständig ausgefedert.
Normal ist das nicht. Aber was ist schon normal?
Begriffe wie Handschuhfach? Pistolenfach? Hutablage? Kofferraum? Erste Hilfe Kasten? Kartentasche? Kleiderhaken?
Für die Erste Hilfe, die in meinen 7 Jahren E32 erfolderlich war, benötigte ich die 10er Stecknuß bedeutend öfter als die Sterile Wundauflage. Auch wenns nicht der Din 404 entspricht, für mich gehört der Werkzeugkasten unter den beifahrersitz! Fürs nackte Überleben auf den Strassen gehört der Lötkolben (gasbetrieben) auch dem Dreieckstuch übergeordnet. Ein Beleuchtungs-Komplettausfall ist schließlich eine größere Gefahr als eine kleine Schnittwunde. Oder?
Die handschuhfächer sehe ich als eine Art "stapelkastensystem.
Im Pistolenfach sind die Kleinteile, die bald mal wieder montiert werden sollten.
Im Handschuhfach zB Abdedckungen und blenden, die irgendwann mal wieder montiert werden, und in den Türfächern die Teile, die evtl. in ferner Zukunft verwendung finden KÖNNTEN. ZB Clipse für die Schweller - wenn sie "das nächste mal" runter müssen.
das wärs für heute.