


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
31.12.2015, 13:08
|
#41
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Marburg
Fahrzeug: 728 i
|
Wie schnell fährt ein 728
Nein, leider bin ich nicht bergab gefahren und leider habe ich es auch nicht mit dem Handy fotografiert.....lol....Es war eine breite dreispurige Autobahn, total leer und und trocken. Wie schon gesagt, laut Tacho 250 und laut Navi 243. Leider ist es aber war, habe ja nichts davon hier irgendwelchen Schund rein zu schreiben. War selbst überrascht  
|
|
|
31.12.2015, 13:13
|
#42
|
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von Nussibmw
Klar wenn die Stoßdämpfer schon weich sind, die Lenkung spiel und die Hinterachse auch die besten Tage hinter sich hat, fährt sich der e38 scheisse.
|
EDC Stoßdämpfer werden nicht weich, eigentlich sind die bei entsprechender Wartung unkaputtbar.
Habe aber Ende der 90er den e38 Fuffi meines damaligen Chefs auch im Neuzustand gefahren, damit waren die schnellen Autobahnkurven genauso katastrophal, das Fahrwerk ist halt viel zu weich.
|
|
|
31.12.2015, 13:35
|
#43
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
das ist ein Irrtum!
Bei meinem wurden die EDC Dämpfer dermassen weich dass selbst mit aktiven EDC kein Unterschied mehr festgestellt werden konnte. Nach Ausbau waren die Dämpfer einfach per Hand hin und herschiebbar und blieben in der letzten Stellung stehen. Also null Vorspannung und ausgelutscht, nach 250tkm mit AC-Schnitzer-Fahrwerk...
|
|
|
31.12.2015, 13:40
|
#44
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von mahooja
Habe aber Ende der 90er den e38 Fuffi meines damaligen Chefs auch im Neuzustand gefahren, damit waren die schnellen Autobahnkurven genauso katastrophal, das Fahrwerk ist halt viel zu weich.
|
Das war auch ein Grund für mich, vor einigen Jahren nach einem Federbruch sofort auf Eibach-Tieferlegungsfedern für EDC zu wechseln und seitdem kann ich auch schnelle Autobahnkurven ohne Angstzustände durcheilen. Vorher war das einzige Schaukelei! Wenn ich jetzt auf S-EDC schalte, liegt er richtig schön straff.
Und nein, meine EDC-Dämpfer sind nicht kaputt, das war schon eine "Schiffsschaukel", als ich ihn vor fast 11 Jahren im Alter von 5 Jahren gekauft hatte.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
31.12.2015, 13:50
|
#45
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.12.2015
Ort:
Fahrzeug: bb
|
Wenn er mit 20 Zoll echte 242 schafft, dann sollte er mit 16 Zoll und 215 auf über 250 kommen.
|
|
|
31.12.2015, 13:55
|
#46
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
... und mit 205ern durchbricht er die Schallmauer  
Es erinnert mich an das E34 Forum, als einer erzählte dass er mit nem Eisenschwein (535) nen Porsche 911 "nass gemacht" hat... seit dem ist der 3,5er der Top-Motor in allen BMW's 
|
|
|
31.12.2015, 14:04
|
#47
|
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Werner, ich schrieb ja auch bei entsprechender Wartung, d.h. hin und wieder die Verschleißteile drumrum zu tauschen, wie Domlager, Zusatzdämpfer, Axialkäfige und das ganze andere Kleinzeugs. Der Betrieb mit jeglichen Sportfedern verlängert das Leben der EDCs natürlich auch nicht. Hält man das alles ein, ist die Lebensdauer in Verbindung mit Serienfedern auf jeden Fall um ein Vielfaches höher als bei normalen Gas-/Öldruckdämpfern.
Meiner wurde bei 140tkm auf Sportfedern umgerüstet, seitdem ist das Fahrverhalten prima auch in schnellen Autobahnkurven. An verschlissenen Achsteilen oder kaputten Dämpfern lag es also nicht.
|
|
|
31.12.2015, 16:31
|
#48
|
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
richtig, die Lebensdauer ist auf alle Fälle höher als bei normalen Dämpfern, aber
Zitat:
|
eigentlich sind die bei entsprechender Wartung unkaputtbar
|
ist eben nicht richtig... Domlager und auch die vorderen Axialkäfiglager waren beim Ausbau einwandfrei. Problem war bei meinem der extrem geringe Arbeitsbereich durch die Schnitzer-Federn... mal schauen wie im April dann das Fahrverhalten mit Serienfedern und überholten EDC's ist 
Ich wünsche dir jedoch daß deine Dämpfer 500tkm problemlos durchhalten 
|
|
|
31.12.2015, 17:58
|
#49
|
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Danke, 315tkm hab ich ja schon. Allerdings hab ich ja auch das Problem mit dem geringen Arbeitsbereich. Meine KAW sind ja in den 10 Jahren noch mächtig abgesackt, vor allem natürlich vorne. Ich habe nur noch einen kaum spürbaren Unterschied zwischen Sport und Komfort. Bei 300tkm beim letzten TÜv hatte ich das Federbein vorne rechts raus und zerlegt wegen dem durchgerosteten Federteller, und der Dämpfer wahr augenscheinlich noch gut. Schwer zusammenzudrücken und kam sofort wieder raus. Im Fahrbetrieb aber eigentlich zu hart, das führe ich auf die KAWs zurück, ansonsten kann ich mich über die Straßenlage nicht beklagen. Hoffe du bekommst ab April mit den neuen EDCs und Serienfedern keine Angst in schnell gefahrenen Autobahnkurven  Bin auf deinen Bericht gespannt. Und ich glaube ohne dein ACS Fahrwerk könnten die Dämpfer noch heile sein 
|
|
|
31.12.2015, 18:46
|
#50
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.12.2015
Ort:
Fahrzeug: bb
|
Zitat:
Zitat von PacificDigital
... und mit 205ern durchbricht er die Schallmauer  
Es erinnert mich an das E34 Forum, als einer erzählte dass er mit nem Eisenschwein (535) nen Porsche 911 "nass gemacht" hat... seit dem ist der 3,5er der Top-Motor in allen BMW's 
|
Ein 735i schafft offiziell 242 kmh habe ich in Erinnerung, und der hat 235 PS. Zudem steht da ein Link zu einem Video "Beschleunigung o - 60". Warum nicht mehr, das Fahrzeug sollte 7 Sekunden bis 100 brauchen?
Das mit dem 911er kann aber sein, wenn der Baujahr 1966 war.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|