


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.05.2007, 10:36
|
#41
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von Spongebob7er
Ne das kriege ich nicht hin, habe auch son Messgerät leider nicht, Rottaler.
Tut mir leid
|
Ein Multimeter ist ein MUSS fuer jeden. Bekommste in der Billigausfuehrung fuer weniger als 10 EURO, nach oben hin keine Grenze.
Aber die billigen reichen schon fuer Dich, wenn es nicht auf die Volt hinter dem Komma ankommt.
|
|
|
10.05.2007, 11:09
|
#42
|
Immer was neues......
Registriert seit: 29.04.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW Touring E36 Edition 316i
|
Mach ich
Werde mir so ein Messgerät mal zulegen müssen
Also ich melde mich wenn es was neues gibt
Bis dann
Euer Spongebob7er
|
|
|
10.05.2007, 12:05
|
#43
|
Mitglied
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Bad Schwalbach
Fahrzeug: 730i, Fauch 8, Bj 92, Schalter, 270.000km, Klimaautomatik, doppel Airbag, Leder, E-Sitze
|
Geht manchmal aus!!!!!!
Hallo Spongebob 7er,
ich hatte genau das gleiche Problem. Der Wagen ging beim auskuppeln im Schiebebetrieb manchmal aus. Ich hatte den Wagen darauf hin bei BMW. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Es war kein Fehler abgelegt. Der Monteur meinte es würde wahrscheinlich am Motorsteuergerät liegen und ich soll das ganze mal mit eingeschalteter Klimaanlage ausbropieren. Wenn er dann immer noch ausgehen würde sollte ich den Leerlaufsteller austauschen.
Ich bin den Wagen dan mit eingeschalteter Klimaanlage gefahren und was soll ich sagen, er ist in 2 Monaten nicht mehr ausgegangen.
Ich habe dann noch mal mit dem Monteur gesprochen er erklärte mir das wenn die Klimanlage eingeschaltet ist, die Drehzahl über das Motorsteuergerät und die Grenze bei der im Schiebebetrieb zwischen Schubabschaltung und Leerlauf hin und hergeschaltet angehoben wird.
In den meisten Fällen sei bei Fahrzeugen ohne EML der Leerlaufsteller zu schwergängig. Dadurch wurde das "Auffangen aus dem Schiebebetrieb (Schubabschaltung) in den Leerlauf zu spät erfolgen und dadurch der Motor absterben.
Dieses Abbffangen aus dem Schiebebetrieb wird normalerweise adaptiv geregelt (Motorsteuergerät lernt den Leerlauf einzuregeln merkt man wenn die Batterie abgeklemmt war, Fahrzeug hat die erste Zeit keinen Leerlauf mehr) aber durch das schlecht oder zu lamgsam regelnde Leerlaufventil kommt die Adaption an die Grenze ihres Regelbereiches.
Ich habe ein neues Leerlaufregelventil eingebaut. Seit dem ist der Leerlauf wieder zucker. ´
Wie gesagt das betriftt aber nur Fahrzeuge ohne Eml bzw mechanischer Drossselklappe.
Gruss Agamemnon
|
|
|
10.05.2007, 18:39
|
#44
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi Apollo,
ordentlich WD40 reinsprühen, die Soße rauslaufen lassen, das Teil muß so leichtgängig sein, daß die Klappe sich dreht (durch die Trägheit), wenn Du das Teil in der Hand drehst.
Und bloß keinen Bremsenreiniger oder Teilereiniger nehmen! Wenn das die Kunststoff- oder Gummiteile beschädigt, kanst Du 250 Eur für eine neue Klappe hinblättern.
Viele Grüße
Harry
|
Hallo Harry, dein Hinweis bezieht sich vermutlich auf meine Einlassung, bzgl. des "Bades" das Spangebob weiter oben angekündigt hatte. Aaaaaber, danke dir trotzdem für den Tip. Da ich nämlich nichts anderes als WD 40 im Hause hatte, hab ich meinen Leerlaufregler kürzlich genau mit diesem Mittel gereinigt. War mir aber nicht sicher ob das wohl das Richtige ist. Hatte ihn vorher schon mal mit Industrie-Alkohol (Restbestand aus der Druckerei) gereinigt. Wurde aber nicht so sauber, daß man die Klappe gehört hat, beim Schlenkern. Ist zu schnell verdunstet. Dreck war dann entfettet aber noch drin. Also eher schlecht. (auch Hinweis an Spongebob, ders auch mit Alk. machen will) Jetzt weiß ich zumindest, daß WD 40 schon das Richtige war. Danke!
Grüsse Alfred
Geändert von Apollo (12.05.2007 um 12:36 Uhr).
Grund: Korr. Rechtschreibung
|
|
|
10.05.2007, 18:50
|
#45
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Zitat:
Zitat von Agamemnon
Hallo Spongebob 7er,
ich hatte genau das gleiche Problem. Der Wagen ging beim auskuppeln im Schiebebetrieb manchmal aus. Ich hatte den Wagen darauf hin bei BMW. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Es war kein Fehler abgelegt. Der Monteur meinte es würde wahrscheinlich am Motorsteuergerät liegen und ich soll das ganze mal mit eingeschalteter Klimaanlage ausbropieren. Wenn er dann immer noch ausgehen würde sollte ich den Leerlaufsteller austauschen.
Ich bin den Wagen dan mit eingeschalteter Klimaanlage gefahren und was soll ich sagen, er ist in 2 Monaten nicht mehr ausgegangen.
Ich habe dann noch mal mit dem Monteur gesprochen er erklärte mir das wenn die Klimanlage eingeschaltet ist, die Drehzahl über das Motorsteuergerät und die Grenze bei der im Schiebebetrieb zwischen Schubabschaltung und Leerlauf hin und hergeschaltet angehoben wird.
In den meisten Fällen sei bei Fahrzeugen ohne EML der Leerlaufsteller zu schwergängig. Dadurch wurde das "Auffangen aus dem Schiebebetrieb (Schubabschaltung) in den Leerlauf zu spät erfolgen und dadurch der Motor absterben.
Dieses Abbffangen aus dem Schiebebetrieb wird normalerweise adaptiv geregelt (Motorsteuergerät lernt den Leerlauf einzuregeln merkt man wenn die Batterie abgeklemmt war, Fahrzeug hat die erste Zeit keinen Leerlauf mehr) aber durch das schlecht oder zu lamgsam regelnde Leerlaufventil kommt die Adaption an die Grenze ihres Regelbereiches.
Ich habe ein neues Leerlaufregelventil eingebaut. Seit dem ist der Leerlauf wieder zucker. ´
Wie gesagt das betriftt aber nur Fahrzeuge ohne Eml bzw mechanischer Drossselklappe.
Gruss Agamemnon
|
Hallo, sehr gute Beschreibung, da kann man sich ein Bild machen von den Abläufen. War der Regler durch reinigen nicht mehr zu retten und wenn nein, was war defekt ? Ist dir da was gesagt worden. Wäre von Interesse wenn die auch mechanisch K.O. gehen können. Dann nützt das ganze auswaschen nicht mehr.
Grüsse
|
|
|
10.05.2007, 22:07
|
#46
|
Immer was neues......
Registriert seit: 29.04.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW Touring E36 Edition 316i
|
Jep
Das würde mich jetzt auch mal intressieren, da kann ich ja sauber machen wie ein wilder und es kommt dabei nichts rum.
Mich macht es nur stutzig, das wenn ich lange fahre und die kiste wirklich heiß ist, läuft er im Stand bestens.
Naja schauen wir mal
Euer Spongebob7er
|
|
|
11.05.2007, 17:49
|
#47
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Zitat:
Zitat von Spongebob7er
Mich macht es nur stutzig, daß wenn ich lange fahre und die kiste wirklich heiß ist, läuft er im Stand bestens.
Euer Spongebob7er
|
Hallo, kann mir schon vorstellen, daß der ölige Dreck im Leerlaufregler, wenn er heiß wird, den Regler wieder besser arbeiten läßt.
Grüsse
|
|
|
11.05.2007, 21:24
|
#48
|
Immer was neues......
Registriert seit: 29.04.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW Touring E36 Edition 316i
|
Wetter
Wenn das Wetter es zu läßt werde ich mich diesem Teil nochmal widmen.
Bis dann
Spongebob7er
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|