Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.04.2003, 20:22   #41
Nightflight
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Nightflight
 
Registriert seit: 02.09.2002
Ort: Bayern - was sonst???
Fahrzeug: 740i, E38, Bj.12/96 & 14er Suzi
Standard

Super.
Einfach nur super.

Bin dabei.
Verteil mal die Aufgaben.
Nach Soft suchen, Halbleiter besorgen, Löten, etc... mach ich!
Bin der Meinung, dass ich da nen sauguten Draht habe.

Gruß Robby

[Bearbeitet am 16.4.2003 von Nightflight]
__________________
... Diese Regierung?????
ICH!!! habe sie nicht gewählt..!!!
Nightflight ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2003, 03:54   #42
Bluebrain
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bluebrain
 
Registriert seit: 18.12.2002
Ort: Salzburg, Österreich
Fahrzeug: G22 M440i xDrive
Standard

Hallo Lächler !

Scheinst ja auch recht gut bewandert zu sein in Sachen Elektronik und iBus.

Hast Du schon ein funktionierendes Exemplar ?

Warum willst Du eigentlich mehrere Module für verschiedenen Funktionen einbauen ?
Kann doch auch 1 einzelnes Modul erledigen.

Wenn man neue Ideen hat, braucht man nur die neue Software einzuspielen anstatt u.U. ein neues Modul zu bauen.
__________________
Bluebrain, der mit dem Reichweitenbalkensteuergerät!
Bluebrain ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2003, 00:56   #43
Oanergehtno
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: X5 3,0d Maritim Bj. 2006
Standard ...noch einer fürn E65

Hallo Bluebrain,

also erst mal ein fettes RESPEKT für die Tüftlerleistung - den Preis von € 99 halt ich für fair. Diejenigen die meinen, für so´n bischen Material so viel zahlen zu müssen können sichs ja bei Conrad kaufen und selbst zusammenbauen.

Wäre toll, wenn du es schaffen könntest, so ein Teil auch für den E65 herzustellen - hier kommt dann sicher eine Massenbestellung zusammen. Ich wär auf jedenfall dabei.

Happy Eastern
Jürgen
Oanergehtno ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2003, 16:59   #44
Lächler
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.04.2003
Ort:
Fahrzeug:
Standard -> Bluebrain

Hallo Bluebrain!

Ja, mein Prototyp funktioniert, aber es ist eben nur ein Prototyp. D. h. das Board ist noch zu klobig und die Software muß noch etwas schicker werden. Ich wollte eigentlich über Ostern das neue Layout fertigmachen, habe dann aber doch keine Zeit dazu gefunden - das Wetter war zu gut.
Ich überlege außerdem, die Schaltung gleich mit SMD zu bestücken, ist nur etwas hart für Neulöter...mal seh'n... Und selbst? Wie weit ist Deine Schaltung und was setzt Du für Hardware ein, daß Du auf knappe EUR 100,-- kommst?

Deine Frage zu mehreren Modulen: Ich habe vor, die gleiche Schaltung in einem MP3-Player zu verwenden und da wäre es eben ganz praktisch, diesen einfach anstöpseln zu können. Ist nur ein Beispiel, es wird sicherlich noch viel mehr Ideen geben, bei denen es sich anbietet, autarke Geräte einzusetzen.
Lächler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2003, 17:07   #45
Lächler
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.04.2003
Ort:
Fahrzeug:
Standard -> Nightflight

Hallo Nightflight!

Zunächst mal kann ich mich Deiner Fußzeile nur anschließen...

Wie gut (in EUR) ist denn Dein Draht bei den genannten Bauteilen?
Lächler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2003, 14:01   #46
B12
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Bielefeld
Fahrzeug: B12 (E38)
Standard

Hi Lächler,

That's it !

Als Open-Source haben alle was davon und Weiterentwicklungen
können gemeinsam nur besser werden!

SMD-Platinen sind kein grosses Problem, ich kann die Herstellung
gerne übernehmen.
Wenn's hilft, helfe ich auch gern mit Web-Space aus.
Diskussionsforum zur Soft würde ich hier lassen, evtl
in einer eigenen Rubrik ?

Gruss
Daniel

B12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2003, 19:29   #47
Bluebrain
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bluebrain
 
Registriert seit: 18.12.2002
Ort: Salzburg, Österreich
Fahrzeug: G22 M440i xDrive
Standard

@Oanergehtno
Danke für den "Respekt" !
und ... mit 2 Bauteilen ist es wirklich nicht erledigt.


@Lächler

Mein Modul ist soweit fertig (die ersten 30 Stück sind gerade in der Fertigung)

Was ich nicht ganz verstehe ist die Sache mit den Transistoren, von der Du redest.
Zum Empfangen brauche ich schon Mal keinen einzigen und zum Senden gerade Mal einen.

Nochmal zu den Bauteilen:
Ein µP und noch der Bus-Chip sind ja eine feine Sache, nur was willst Du damit machen ?
Einfach so wie sie sind in den Kofferraum schmeissen ?

Vergiss nicht das Gehäuse, die Kabel, Stecker, weiteren Bauteile und vorallem die Platinenherstellung.
Belichter, Ätzmaschine, Bohrvorrichtung, Material sowie Verpackung, Beschreibung etc...

Das Ganze ist eine nette und einfache Sache, wenn man es für sich selber macht oder noch ein paar wenige weitere, aber nicht in wirklich großen Mengen.

Von der Arbeitszeit Mal ganz zu schweigen !
Ich hatte mich ja auch nicht nur einfach hingesetzt ein wenig was zusammengebastelt und schon hatte ich das modul fertig.

Ausserdem:
mein Modul in der Version "Pro I" kann z.B. den Stereo-Eingang benutzen und vollautomatisch zw. CD Wechsler und z.B. DVD-Player hin- und herschalten.
Mit der SIM-Option kann sogar der Stereo-Eingahg benutzt werden, wenn man gar keinen CD Wechsler hat.

Von den ersten Versuchen bis zum fix-fertigen, verkaufsfähigen Modul auf dem Tisch ist es eine ganz schöne Arbeit gewesen.

Wenn Du z.B. eine Zündkerze kaufst, zahlst Du ja auch nicht nur den rohen Material-Preis, sondern auch die Entwicklungs- und Herstellungskosten - oder ?

Wieso egentlich SMD ?
Ist teurer, komplizierter und nicht wirklich notwendig.
Ob das Modul jetzt z.B. 6x6x3cm oder 3x3x1cm groß ist, ist ja egal - Platz ist ja genug da im Kofferraum.


Ich leugne ja nicht, dass ich ein paar € verdiene, aber wäre ich nicht wirklcih dumm, wenn ich es zum reinen Materialpreis hergeben würde ?
Wäre doch idiotisch - musst Du doch zugeben - oder ?
Wenn ich das machen würde, könnte ich bald einpacken und mein eigener BMW würde zwecks Schulden wieder beim Händler landen und aus wäre der Spaß.
Bluebrain ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2003, 13:18   #48
Lächler
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.04.2003
Ort:
Fahrzeug:
Standard -> Bluebrain

Hallo Bluebrain!

War nicht meine Absicht, daß Du Dich angegriffen fühlst. Ich habe bestimmt kein Problem damit, wenn Du "ein paar Euro" dabei verdienen willst und wie Du schon ganz richtig sagst: Wer das nicht selber bauen will und das Geld übrig hat, für den ist Dein Modul bestimmt das Richtige.

Ich glaube nur, wir reden hier aus zwei verschiedenen Sichtweisen. Mir geht es nicht darum, etwas zu entwickeln, um es dann verkaufen zu können - mir geht es darum, etwas an meinem Auto in meiner Freizeit zu verbessern und es mit anderen zu teilen. Ich denke besonders von letztem Gedanken bist Du weit entfernt, aber dies ist eine müßige Diskussion: Ob man Opensource unterstützen will oder nicht kann man an anderer Stelle im Internet diskutieren. Mir ist es eigentlich ziemlich egal, ob Du an Deinem Modul verdienst oder nicht, ich bin mir sicher, Du wirst hier genügend Abnehmer finden, um Deine Schulden noch rechtzeitig tilgen zu können, bevor ein Kuckuck auf Deinem Wagen klebt. Daß Dein Modul besser ist, als eines, das man sich selbst baut, versteht sich von selbst, denn sonst wäre es ja nicht so teuer...

So, nun zu Deinen Fragen. Wenn Du ohne Transistoren (und darunter verstehe ich auch gleichermaßen ohne Optokoppler) auskommst, heißt das, daß Du die Pegelwandlung zwischen I-Bus und Mikrocontroller mit einem gewöhnlichen Spannungsteiler machst und damit den I-Bus niederohmig belastest bzw. die Signalqualität in Rauschabstand und Flankensteilheit verschlechterst. Das wäre für mich schonmal ein Grund, Dein Modul nicht an meinen I-Bus anzuschließen. Nachher wundert man sich, daß einige Kommandos nicht, nur teilweise oder nur langsam übertragen werden. Davon betroffen ist ja nicht nur das TV-Modul, sondern alle Geräte, die am I-Bus hängen. Das Minimum sollte also eine Stufe aus zwei Transistoren und zwei Widerständen, jeweils für senden und empfangen (also 4 Ts und 4 Rs) sein. Dazu kommen noch mindestens zwei Kondensatoren und zwei Zenerdioden. Da der Transceiver-Baustein das Interfacing zu einem sehr günstigen Preis noch wesentlich aufwendiger und sauberer erledigt, macht es keinen Sinn, eine diskrete Transistorstufe dafür aufzubauen. Vielleicht überdenkst Du Deine Schaltung an diesem Punkt ja nochmal...ich gebe Dir gerne meine Bankverbindung für diesen Tip.

Dann Deine Frage, warum ich SMD verwende. Es gibt mehrere Gründe, die dafür sprechen, es geht dabei weniger um die Größe oder um den Preis. Der Transceiver-Baustein ist als DIP und als SO-8 erhältlich, DIP ist aber abgekündigt, da sich keiner im Bereich Car-Automation noch vor SMD scheut und DIP damit seltener verkauft wird. Den Mikrocontroller (2313) gibt es ebenfalls in beiden Gehäusen. Eine Entscheindung für DIP würde man fällen, wenn man den Controller zum Programmieren aus der Schaltung herausnehmen und in einen Programmiersockel einsetzen müßte. Da der 2313 (wie fast alle Atmel-AVRs) aber über ISP verfügt, bleibt er in der Schaltung drin und wird über ein Steckkabel an der 6-poligen Pfostenleiste programmiert.

Außerdem: Für diejenigen unter uns, die sich die Platine selbst herstellen, gilt: Jeder IC, der als SMD ausgelegt ist, bedeutet entsprechend der Anzahl Beinchen weniger Bohrungen und wenn man die ganze Schaltung in SMD aufbaut, braucht man so gut wie keine Bohrung.

Du sagst, SMD wäre teurer. Mit Nichten. Da insbesondere die hier verwendeten Halbleiter überwiegend in
SMD nachgefragt werden, sind sie sogar günstiger als ihre entsprechenden DIP-Derivate.

Probleme beim Löten vielleicht? Wer kein Alkoholiker ist (und das sollte keiner von Euch auf diesem Forum sein...), dessen Hände werden in der Regel ruhig genug sein, ein paar SMD-Bauteile einzulöten. Für Anfänger ist das sicherlich nichts, aber wer etwas Löterfahrung hat, der wird mit SMD kein Problem haben. Alles was man dazu braucht, ist ein genügend feiner Lötkolben oder ein Lötpencil. Und so wie es scheint, gibt es auf diesem Forum genügend hilfsbereite Mitglieder (hallo Nightflight und hallo B12), die beim Löten behilflich sein wollen.

Genug Platz im Kofferraum? Klar - und so soll es ja auch bleiben. Schonmal darüber nachgedacht, ein kleines Modul direkt in das TV-Gehäuse einzubauen? Der Vorteil: Die 5V Versorgungsspannung für den Controller liegt hier in schön geglätteter und geschalteter Form vor und muß nicht mit auf das Modul drauf. Der I-Bus liegt günstiger Weise an der Außenseite des blauen Pfostensteckers an, so daß man den Pfosten problemlos entlöten + hochbiegen und das I-Bus-Signal damit unterbrechen kann. Das X-Bus-Signal schleust man dann direkt dort ein, wo der Pfosten vorher in die TV-Platine ging. Für diejenigen, die ohenehin keine Garantie mehr auf das TV-Modul haben, ist das sicherlich die beste Lösung: Kein rumfliegendes Modul, keine zusätzlichen und filigranen Kabel, keine verwirrten Service-Techniker bei der nächsten Inspektion.

Und schließlich sollte das Modul dann noch klein sein, um es in anderen Schaltungen wiederverwenden zu können - beispielsweise Huckepack über Pfostenleisten.

Zu den Gesamtkosten. Transceiver und Mikrocontroller sind wie bereits gesagt die teuersten Bauteile, alle anderen Teile kosten jeweils ein paar Cent. Die Platine ist natürlich teuer, wenn man sie fertigen läßt. Aber da Du ja den Vergleich zwischen 6x6 cm und 3x3 cm Platinen anführst, kann man sagen, daß die Platine bei SMD-Bestückung nur 25% der Kosten Deiner Platine verursacht, da man die vierfache Menge auf dem Nutzen (z. B. eine Europakarte) unterbringen kann. So rechne ich damit, daß eine einzelne Modulplatine (also nach geschnittenem Nutzen) bei meinem Layout nachher ca. EUR 6,00 kosten wird, wenn sie professionell von einem entsprechenden Anbieter mit zwei Kupferlagen, Bestückungsdruck, Lötstoplack und Vorverzinnung gefertigt wird. Ok, plus Porto+Verpackung+Versicherung+Umweltpauschale+Zumu tungszuschlag.

Die übrigen Kosten, die Du aufgeführt hast, wie Belichter, Ätzmaschine, Bohrvorrichtung, sind Gemeinkosten und damit allenfalls geschlüsselt den Herstellkosten des Modul zuzurechnen.

CD-Wechsler und Stereo-Eingang sind für Einige bestimmt ganz nett - wahrscheinlich schlägst Du für Deine "Pro I"-Version nochmal was drauf. Mir geht es aber wie gesagt darum, das Wissen auch Anderen zugänglich zu machen und zu vervielfältigen. Ich weiß nicht, wieviel Zeit Du in Deine Entwicklung reingesteckt hast, aber die Schaltung ist simpel und Senden bzw. Empfangen über eine serielle Schnittstelle zu programmieren ist nicht schwierig. Die Geschwindigkeitspakete auf dem I-Bus herauszufinden, hat mir maximal einen Tag genommen: Stromversorgung anschließen, Pegel wandeln, Notebook anschließen und mitlesen. Das Protokoll und die Geräteadressen findet man nach etwas Recherche sowieso schon im Internet.

Vielleicht versuchst Du ja, das Supermodul oder eine eierlegende Wollmilchsau zu bauen. Es gibt immer irgendwelche Wünsche, die jeder anders gelöst haben möchte und wenn man das dazu nötige Wissen aus dem Internet bekommt und dann seine Eigenleistung dazu beiträgt, haben alle etwas davon und verstehen vor allem mehr von ihrem Auto. Ich habe mittlerweile so viele wertvolle Informationen dem Internet entnehmen können, daß es für mich selbstverständlich ist, dies mit eigenen Leistungen zu unterstützen. Den Aux-Eingang nachher anzuschließen und zu aktivieren, ist dahingegen eher eine Kleinigkeit und eben nur eine von vielen möglichen Applikationen.

Alleine schon, daß hier zwei Leute sitzen und das Rad zweimal entwickeln, ist die pure Verschwendung.
Du kannst Dir trotzdem sicher sein, ich gönne Dir gerne jeden einzelnen Modulverkauf. Für mich ist es eben nur ein Hobby, ich verdiene mein Geld glücklicherweise mit anderen Dingen und habe für diese Basteleien sowieso nur meine Freizeit übrig.

Abschließend noch die entscheidende Frage: Hast Du Dir mal überlegt, ob Du möglicherweise durch den Verkauf eines solchen Moduls in Folge regreßpflichtig wirst? Dies ist für mich im Moment der eigentliche Knackpunkt, da ich nicht bereit bin, für mögliche aus dem Modul resultierende Schäden aufzukommen. Wenn Du zudem auch noch Fertigmodule verkaufst, mußt Du Dir zudem über die Produkthaftung Gedanken machen. Da ist mir ein gesunder Schlaf wichtiger und wahrscheinlich ist dies sogar die Rechtfertigung für den Preis, den Car-Solutions alias Goebel (oder wie hieß er mal noch...?) für sein Modul haben will.

So long!
Lächler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2003, 13:31   #49
Lächler
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.04.2003
Ort:
Fahrzeug:
Standard -> B12

Hallo B12!

Das hört sich gut an. Viel Webspace braucht es ja nicht, sind ja nur ein paar kleine Grafiken, Textdateien und die Binaries. Dann vielleicht noch ein paar Fotos zum Einbau etc., eine Seite mit nützlichen Links für Interessierte und das Übliche, was eben so dazu gehört. Jetzt wäre aber interessant, ob Du auch ein CVS-Forum anbieten kannst. Ich halte das Projekt zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch viel zu klein, um es bei Sourceforge einzustellen. Vielleicht sollte man derzeit auch noch ganz auf CVS verzichten?
Auf jeden Fall wäre es gut, wenn Du da Space und Pflege bereitstellen könntest. Wegen der Platinenbestückung werden sich bestimmt einige bei Nightflight und Dir melden - hoffentlich droht Dir da nicht zu viel Arbeit für Euch...
Lächler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2003, 13:39   #50
Lächler
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 16.04.2003
Ort:
Fahrzeug:
Standard Nochmal an B12

Habe noch etwas vergessen: Du meinst, man sollte die Diskussion auf diesem Forum lassen. Das könnte nachher aber ganz schön viel werden und ich weiß nicht, was der Betreiber dieses Forums davon halten würde...?
Lächler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
MK3 statt MK2: Kann was kaputt gehen? darcman BMW 7er, Modell E38 11 21.02.2004 13:01
Mk1 auf MK3 (@Mongoman) Dung BMW 7er, Modell E38 3 21.06.2003 12:54
Probleme mit Navi-Stimme nach Umrüstung auf MK3? DJNoName BMW 7er, Modell E38 0 02.06.2003 10:15
TV und Navi MK3 tbeyer BMW 7er, Modell E38 2 01.05.2003 10:08
Umbau MKII (SA609) nach MK3 AlexanderStuttgart BMW 7er, Modell E38 12 05.01.2003 22:33


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group