


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
11.10.2011, 10:35
|
#51
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Starnberg
Fahrzeug: 740iA (E32) 8/93, 740iA (E38) Highline 04/00, 325iA Cabrio (E46) 04/05, MB E 350T 02/06, MB E 400T 05/15
|
Zitat:
Zitat von jonnybronx
Okay das verspricht dann natürlich nichts gutes, bist du sicher das der Tank nicht vorher schon angefangen hat zu rosten und dann einfach unter dem Wachs weiter vor sich hin Gerostet ist ?
Wenn ich Rost sehe werde ich natürlich nicht drüber lackieren o.ä. da es nichts bringt, und am Tank anfangen zu schleifen werde ich auch nicht da das Blech wohl relativ dünnwandig ist und somit auch keine Lösung auf Dauer wäre...
Wieviel kostet so ein Tank eigentlich ?
|
Leidens-Kosten aktuell: EUR 668,75 + MwSt (740i, 85 l).
Achtung: derzeit Lieferrückstand, wir hatten Glück und aus einer gerade erfolgten Lieferung einen Tank bekommen. Die Ersatzteil-Crew meines Händlers ist echt auf Draht!
Wenn durchgerostet: weg damit, alle Versuche mit Kleber, Flüssigmetall etc. sind nicht dauerhaft, wegen der Vibrationen entstehen immer wieder Risse. Auch Wachs hilft nur bedingt, da nicht luftdicht versiegelt. Schweißen schwächt das Blech neben der Schadstelle.
Gute Erfahrungen (z.B. auch an den Türunterkanten) mit Hammerite-Lack. Ist ein Kunststoff-Lack, der luftdicht abschließt und dem Rost kaum ein Chance lässt.
Wenn außen angerostet: grob anschleifen und und mit Hammerite-Lack dick einpinseln, vor dem Einbau ausreichend trocknen lassen (2-3 Tage).
Auf Anraten unseres Lackierers haben wir den neuen Tank 4-mal mit Hammerite-Lack aus derSprühdose nachgearbeitet (lackiert). Besonders am Flansch darf der Lack schön verlaufen, gerade an den kritischen Stellen. Der Hammerite-Lack ist mit der Erstlackierung verträglich.
Nächstes WE erfolgt dann der Einbau.
|
|
|
11.10.2011, 20:17
|
#52
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 18.09.2011
Ort:
Fahrzeug: 840csi, E38 VFL 730iA
|
Der Tank mit Hamerite wird den Rest des Autos wohl überleben 
Für diejenigen denen das noch nicht genug ist und das Auto über Generationen vererben möchten, hätte ich drei alternative Tipps.
1 - Den Tank mit aufgekochtem Mike Sanders Korrosionschutzfett einbalsamieren. Das dürfte die dauerhafteste Lösung sein, weil sich der Schutzfilm immer wieder selbst regeneriert.
2 - Den Tank dick mit Motorrad Kettenspray aus der Dose einsprühen
3 - Den Tank satt mit weissem Unterwasserfett (Baumaschinen) einstreichen
Der geneigte Schrauber kann alle ein bis zwei Jahre den Tank aus der Halterung lassen.
Dazu die die zwei äusseren M8 Schrauben durch lange Gewindestangen ersetzen, jeweils eine Mutter locker draufschrauben und nach Entfernen der Tankbänder und des Gummischlauches vom unteren Einfüllrohr den zuvor natürlich entleerten Tank an den Gewindestangen so weit wie möglich kontrolliert herunterlassen.
Jetzt kommt man von der Seite an die kritischen Stellen, kann diese mit dem Kärcher sauber machen und danach neu einfetten, oder was auch immer.
|
|
|
11.10.2011, 20:30
|
#53
|
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Schöne Tipps, aber i.d.R. rostet der Tank entweder von innen oder bei einer defekte Belüftung durch die Spannungsrisse.
So rostet das Teil zwar gerne mal an den Kanten, aber das ist i.d.R. nicht so tragisch...
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
11.10.2011, 22:02
|
#54
|
|
Mitglied
Registriert seit: 30.04.2004
Ort: Luxemburg
Fahrzeug: F02 730Ld 02/2010
|
Zitat:
Zitat von jonnybronx
Okay das verspricht dann natürlich nichts gutes, bist du sicher das der Tank nicht vorher schon angefangen hat zu rosten und dann einfach unter dem Wachs weiter vor sich hin Gerostet ist ?
Wenn ich Rost sehe werde ich natürlich nicht drüber lackieren o.ä. da es nichts bringt, und am Tank anfangen zu schleifen werde ich auch nicht da das Blech wohl relativ dünnwandig ist und somit auch keine Lösung auf Dauer wäre...
Wieviel kostet so ein Tank eigentlich ?
|
Hallo jonnybronx da du den 750 iger hast dürfte dein Tank auch um die 1000 Eur mit Einbau liegen. Mein EX  hat mir das beim 750il E38 mit 1199.91 + Märchensteuer verrechnet. Sogar das Entleeren des Tankes kostete mich 72.10€+Märchensteuer Das war aber schon 2008 und ich war damals auch nicht erbaut über die abgelieferte BMW Qualität. Aber damals regten mich die überteuerten Rechnungen weniger auf als die lausige Qualität die verbaut wurde und auch heute noch wird. Jedenfalls war der Ärger mit dem Tank damals für mich Grund genug das Auto zu wechseln.
Leider, denn was danach kam war noch schlimmer.
Raymond
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|