Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.10.2012, 12:14   #51
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Wenn man mal energetisch die Sache betrachtet. Der Wagen mit etwa 150kW hat im Leerlauf etwa 30kW. Abwärme nach Wirkungsgrad 60kW. Das Triebwerk "heizt" im Stand mit 60kW.

Es ist also egal, ob ich ein 1kW Heizer mit Strom eine Stunde heizen lasse oder der Motor 1 Minute läuft. Bei 3kW für eine Stunde wären es dann 3Minuten Motorlauf.

Ganz so stimmt das natürlich nicht, weil ich den erhöhten Verschleiß am Anfang nicht betrachte.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;

Geändert von Setech (08.10.2012 um 16:01 Uhr). Grund: Sinnfehler
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2012, 12:26   #52
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

Wie ist denn der Motorlauf bei "kalten" Zylinderwänden und warmen Kühlwasser
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Solarspeicher mit 22% Rabatt
Code YRGJHSDTHILK
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2012, 12:35   #53
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Genau so, wie das Wasser vom Motor erwärmt wird, wird ja auch der Motor vom Wasser erwärmt.....
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2012, 12:38   #54
warp735
Mr. Diesel
 
Benutzerbild von warp735
 
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
Standard

Hä... da wird der Motor von Innen nach Aussen erwärmt und nicht anders rum.
Den M73 bekommst so vorgewärmt nämlich kaum noch an (bzw. geht gleich wieder aus) Drum frag ich ja.
Das Problem soll wohl Kondensbildung an den Zylinderwänden sein und weil bzgl. falscher Temp.meldungen zu mager eingespritzt wird
warp735 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2012, 12:39   #55
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
... Der Wagen hat etwa 150kW im Leerlauf ...
Wie meinst Du das "im Leerlauf"?
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2012, 16:02   #56
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Wie meinst Du das "im Leerlauf"?
gerade korrigiert, richtig gedacht, falsch geschrieben: Danke!
"Der Wagen mit etwa 150kW hat im Leerlauf etwa 30kW."
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2012, 18:15   #57
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Diese "Motorwärmer" gibt es hier in "DK", bei jeden Teilehändler. Es ist so, wie einige hier schon richtig Erkannt haben, das das Wärmeelement, wie ein Tauchsieder Funktioniert, wobei das Kühlwasser aber nicht zum Kochen gebracht wird. Hier gibt es 2 Arten von Motorwärmer.

Bei den meisten Motoren, wird am Block ein Froststopfen heraus genommen, und an seiner Stelle, das Gerät in die Öffnung Geschoben, das mit einem Sperrhaken Versehen ist, damit das Gerät nicht aus seinem Sitz fallen kann. Mittig am Gerät, befindet sich ein Gewindestab, über den von der Aussenseite des Blocks, eine Gummidichtung, und grosse Scheibe geschoben wird. Das ganze wird dann mit einer Mutter von Aussen Gespannt.

Im "Standard Lieferumfang" ist nur ein Kabel, das auf der Seite zum Gerät einen Speziellen Stecker hat, um Gerät und Kabel zu Verbinden. Auf der Seite, an dem das Stromkabel mit dem Hausnetz/ Stromstander am Parkplatz Verbunden wird, ist ein Stecker mit 3 Kontakten, also mit "Erde". Dieser Stecker wird dann am Fahrzeug, an einer leicht Zugänglichen Stelle, mit dem Mitgelieferten Beschlag, Befestigt. Das Stromversorgungskabel, ist in der Regel nicht im Lieferumfang enthalten.

Bei dem anderem System, an denen der Motorblock, Bzw. die Froststopfen sehr schwer Zugänglich sind, Verwendet man ein Gerät, das Direkt an einem Kühlerschlauch Montiert wird. Hier Schneidet man entweder eine Öffnung in den Kühlerschlauch, und Montiert das ganze dann mit dem Mitgelieferten Montagematerial (Es gibt auch Systeme, bei welchen der Kühlerschlauch Durchschnitten wird, und das Gerät zwischen den Schlauch Gesetzt wird. Dieses hat den Vorteil, das man das Gerät, bei späteren Fahrzeugwechsel, immer wieder Abmontieren kann, um es am nächsten Fahrzeug zu montieren.

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2012, 22:32   #58
Laafer
www.radio-piraten.com
 
Benutzerbild von Laafer
 
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
Standard

Hi Dansker und welches der Systeme ist nun am Besten. Ich habe hier 3 Stk.

1. Tauchsieder für den Froststopfen
2. Gerät was in einen Schlauch in den Kühlkreislauf gebaut wird
3. Gerät was in einen Schlauch in den Kühlkreislauf gebaut wird mit Umwälzpumpe.

Kosten alle so rund 150€

Meine Überlegung ist halt die bei dem Teil direkt am Motor wird halt das Wasser um den Motor direkt aufgehezt, bei den anderen wird erst mal das Wasser weiter weg vom Motor geheizt, das eine Teil hat dann eine Pumpe drin das andere nicht. Das nächte ist, bei dem Teil mit der Pumpe, die steht dann wenn man fährt und das Ding nicht heizt, behindert dann vieleicht die nicht laufende Pumpe den Kühlmitteldurchfluss im Fahrbetrieb?






__________________


MFG
Hannes
Laafer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2012, 22:51   #59
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ich würde dem "Tauchsieder" am Motorblock den Vorzug geben. Hier wird die Wärme in das Wasser Direkt in Motor abgegeben, wodurch sich der Motorblock schneller aufheizt, und durch die Stauwärme, das Wasser ausserhalb des Motors mit Aufwärmt.
Der Wasserwärmer alleine im Kühlerschlauch, ist nicht so Vorteilhaft, da die Aussentemperaturen, sofort einen grossen Teil der gegebenen Wärme Abnehmen. Den Wärmer mit Cirkulationspumpe, würde ich nur anwenden wollen, wenn ich auch das Wasser der Heizanlage schneller Aufgewärmt haben möchte.

Allerdings ist dieser Vorteil nicht besonders Gross, da ja beim Starten des Motors, das warme wasser sehr schnell durch den Heizungsradiator strömen wird.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2012, 22:58   #60
Laafer
www.radio-piraten.com
 
Benutzerbild von Laafer
 
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
Standard

kk, dann danke für die Info!
Laafer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorölvorwärmung Schrauber@730i BMW 7er, Modell E32 4 02.01.2011 10:07
NAVI CD für Schweden gesucht Highliner Autos allgemein 0 14.06.2004 15:02
Motorvorwärmung ? 716i BMW 7er, allgemein 10 29.09.2003 23:39


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group