


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.06.2016, 07:00
|
#61
|
Mitglied
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Almke
Fahrzeug: E32-750iL (10.93), Honda CBR 1100 XX
|
Na dann kommen wir doch mal wieder zurück zum Ausgangthema.
Es ist ja unbestritten, dass die Entwicklung des Soft-Close für die Türen schon sehr weit fortgeschritten war und es zumindest Prototypen gab, siehe Bilder.
Ich habe eine Theorie, weshalb es dann doch nicht zum Einsatz kam. Ich habe einen 1993er 750 iL und mich schon vor einiger Zeit mit der Nachrüstung beschäftigt. Hierbei habe ich u.a. mit einem E32-Softclose-Schloss vom Kofferaum und mit einem Softclose-Türschloss vom E65 experimentiert. Es hat beides aufgrund mehrerer Probleme nicht funktioniert, u.a. da das E65-Schloss deutlich zu dick ist und beim Kofferraum-Schloss der Motor im Weg ist. Dieser kollidiert mit der Strebe des Seitenaufprallschutzes, der ab 1992 verbaut ist.
Als ich dann die unten angehängten Bilder gesehen habe, deutlich nach meinen Nachrüstversuchen, fiel mir auf, dass die Lage der Softclose-Motoren ähnlich der des Kofferaum-Schlosses ist. Meiner Meinung würden auch diese Schlösser nicht an der Strebe des Seitenaufprallschutzes vorbei gehen.
Vielleicht wurde damals Kiekert (Schloss-Zulieferer) beauftragt, ein Softclose-Türschloss analog zum Kofferraum zu entwickeln (mit den zum Zeitpunkt der Entwicklung aktuellen Türen ohne Seitenaufprallschutz). Parallel hat BMW dann vielleicht im Zuge der Verbesserung der Unfallsicherheit den Seitenaufprallschutz eingeführt. Womöglich hat man erst danach bemerkt, dass beides zusammen nicht montiert werden kann. Und getreu dem Motto "Safety first" wurde dann auf das Tür-Softclose verzichtet. Wie gesagt, das ist eine Spekulation meinerseits.
Schöne Grüße,
Robert
__________________
Die wirklich guten Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben - "Walter Röhrl"
|
|
|
01.06.2016, 08:09
|
#62
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Usingen
Fahrzeug: E32-735iA (03.88) M30B35
|
Hat der Lagerfeld nicht Softclose Türen gehabt?!
http://www.7-forum.com/forum/1069851-post18.html
Zitat:
317 KOMFORTBETAETIGUNG F. TUEREN
|
|
|
|
01.06.2016, 08:22
|
#63
|
Handschalter
Registriert seit: 14.05.2013
Ort: Zwickau
Fahrzeug: E32-730i(V8) - Bj. 02/92; E34-525i(M20) - Bj. 01/90
|
Das ist das Kofferraum-Softclose, steht bei mir auch drin. Der Ausstattungscode bei BMW wird über die Jahre wohl mal umbenannt worden sein.

|
|
|
01.06.2016, 17:56
|
#64
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
@Markus 525iT:
genaus deine Erörterung entspricht der Situation, die meinerseits auch im zugeörigen Thread festgehalten worden ist. Ja habe beide Steuergeräte (mit Memory und ohne Memory) in meiner Halle liegen.
Ich werde auch mal ein paar Bilder im Thema hochladen, wo man im direkten Vergleich die E31 Lenksäule und die E32 Lenksäule sieht und warum das eben nicht klappt. die Lenksäule kann eher in einen E34 verbaut werden, aber dort auch nur mit Modifikation des unteren Montagepunktes. Es fehlen ein paar Millimeter. Daher ist die Wahl auf eine e38/39 Lenksäule gefallen. Da besteht auch das Problem, das für den e32 genau 3,3mm fehlen und da auch ein längliches Schraubloch geschaffen werden muss, damit die Säule wie im E32 justierbar wird. Zudem muss der Mantelrohr der e38 Lenksäule im gleichen Winkel verbaut werden, wie die axiale Lenksäule des E32. Eine Absenkung um 1,3cm, mittels Distanzscheiben ist nötig( es gibt die Teile auch bei BMW ).
Wird diese Bedingung nicht eingehalten, drückt die LS an das Armaturenbrett und wäre zu steil, was zwar die Ausstiegsmöglichkeit verbessert, aber der Basiswinkel nicht eingehalten wird.
Ich bin mit meinem Meister dran, Distanzplatten anzufertigen.
Dann sollte das auch ohne Probleme klappen.
Ein weiteres Problem ist das die Lenksäulenverkleidung gegen die obere Montageschraube drückt wenn man die LS einfährt, zumindest in den letzten 1,5 bis 2,0 cm Einfahrweg. Da sind noch Details zu lösen, wie der Zündschlossumbau e34/e32/e31 gegen e38/e39, da der Schliesszylinder im E38 einen grösseren Durchmesser hat... Es muss noch auch noch der Kabelkanal des e32 in die e38 LS impmantiert werden, was meinerseits noch nicht in Amgriff genommen worden ist. Verstellwinkel und länge ist bei allen LS (e31,32,34,38,39) identisch und auch die Aufnahme des Lenkrades.
Die Hebelhalter passen auch untereinander, je nach Lenkrad. da gibt es ja eines neues und altes Lenkrad , mit farbigem Emblem und schwarzem. Das betrifft aber nur den e31 und den e34 in späten Baujahren.
soweit zum Thema, alles weitere bitte im Thread der dazugehört.
mfg
__________________
BMW...Freude am Nachrüsten!
|
|
|
15.02.2017, 13:10
|
#65
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo,
da ich in einem anderen Beitrag und auch per u2u gefragt wurde wie ich das mit
Softclose in den Türen gelöst habe. Schreibe ich hier mal kurz über den Planungsstand und mach mal eine Zeichnung rein.
Mein Prototye habe ich fertig muss es nur irgenwann verbauen(Zeitmagel)
Genommen habe ich einen Getriebemotor 12V aus eBay.
s-l1600 (3).jpgs-l1600.jpg
Auf dem Bild unten siehst du den Fang-Haken in der Tür, der bekommt einen Zapfen mit einer Rolle.
Diese Roll-Zapfen läuft in der Mitnehmer-Scheibe, die ein Langloch hat in der dieser Zapfen läuft.
In der Zeichnung ist die Tür offen, der Haken also offen und oben.
Wird nun die Tür zugezogen (erste Rasterung im Schloss), löst ein Microschalter den Dreh- Impuls der Mitnehmerscheibe aus, der den Haken zu zieht. Ist die Tür zu, läuft die Mitnehmerscheibe in Richtung nach oben Langloch in Richtung Tür offen so wie auf dem Bild. Immer nur eine Umdrehung und bleibt dann stehen.
Heißt, egal ob einer die Tür zu haut, da geht der Haken einfach zu oder die Tür am innen oder außen Griff öffnet, bewegt sich die Mitnehmerscheibe nicht.
Hat den Vorteil, dass ich mir keine Gedanken über die Öffnung bei der Fahrt machen muss.
Den die Mitnehmerscheibe vom Softclose macht nur Soft zu und nicht auf.
Ich hoffe, dass dies verständlich war wie ich das Löse. Also nicht wie an der Heckklappe
die ja den Haken frei gibt beim Schlossdruck und sich in Drehung versetzt.
Softclose Schema Teil EINS.jpg
jetzt kann sich jeder seine Gedanken machen wie er das Lösen will.
Ich werde wenn ich mit allem fertig bin einen ausführlichen Bericht einstellen,
für eine detaillierte Erklärung usw. habe ich im Moment keine Zeit mich damit zu befassen.
Grüße Holger
|
|
|
15.02.2017, 13:53
|
#66
|
Wurzelholz und Naturleder
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
|
@Chioliny: Vielen Dank für die Infos. Da müssen wir dran bleiben!
@ Robert Madaus: Wo hast du denn die Bilder her? Das scheint aus einem Video zu sein. Wenn ja, welches Video ist es zum e32??? Da muss ja etwas erklärt worden sein, so wie der techniker am Wagen ist und scheibar erklärt.
Nun wissen wir auch: 10-Fach CD Wechsler und Softclose gab es auch zum gleichen Zeitpunkt!  Ein Punkt weniger zum spekulieren.
mfg
AR25
|
|
|
15.02.2017, 23:22
|
#67
|
Möchtegern-Experte
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Kiel/Reinsbek (bei Lübeck)/Berlin
Fahrzeug: e32 730i V8 M60-Handschalter Bj. 8-92 Zenit-JZ2005-LPG
|
Zitat:
Zitat von AR25
Wo hast du denn die Bilder her?
|
Kuckstu hia:
http://www.7-forum.com/forum/5/spezi...ml#post2201743
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen... ...außer durch ein Schaltgetriebe  => Lang lebe mein M60-Handschalter!
Suche: Doppelglastüren Sterlingsilber / Nappa-Volleder-Teile schwarz (Fahrer-Türgriff mit intakten Nähten, Sitzpappen m./o. Tische, Armaturenbrett) / NFL-Nußbaum-Vesperbrett f. Handschaltung & Volleder / Leselampen hinten -9/88 (1 Stecker)
Tausche weg: Leselampen hi. (2 Stecker) / Doppelglastüren rot&schwarz
Biete bei hood Lübeck/Kiel Bln.
|
|
|
16.02.2017, 08:30
|
#68
|
Mitglied
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Almke
Fahrzeug: E32-750iL (10.93), Honda CBR 1100 XX
|
Hallo Holger,
danke für die Infos zu deinem Softclose-Projekt.
Meine Überlegungen sind im Großen und Ganzen sehr ähnlich. Ich wollte allerdings Fensterhebermotoren aus einem alten Toyota als Antrieb missbrauchen.
Die Idee mit der Drehscheibe hatte ich ebenfalls und bei meiner Variante schon eine Nut vorgesehen mit der ein Mikrotaster betätigt wird und den Motor abschaltet. Auch bei mir soll die Scheibe immer wieder in der gleichen Ruheposition stehen.
Meine Überlegung war allerdings, mit einer Art Bowdenzug die Drehfalle mit der Scheibe am Motor zu verbinden. Damit sollte, wie auch bei dir, das normale Zuschlagen der Tür möglich bleiben. Deine Variante mit dem Stab gefällt mir aber auch gut.
Aktuell gibt es 2 Problemstellen. Die eine Schwierigkeit ist, den Antrieb in der Tür zu befestigen, da das Seitenaufprallschutz-Rohr unterhalb des Schlosses verläuft. Natürlich könnte man das sicherlich irgendwie rausflexen, aber ein paar Bauchschmerzen habe ich dabei schon. Schließlich habe ich über 3000 Euro für die 4 neuen Türen bezahlt...
Da größere Problem ist, dass ich bisher nicht weiß, wie ich an der Drehfalle etwas befestigt bekomme. Die ist unglaublich hart! In der Drehfalle ist schon ein 6mm großes Loch, in das ich ein Gewinde schneiden wollte. Ich habe für M7 einen 3-teilen Gewindebohrersatz von Garant gekauft (69 Euro teuer!) und der fängt nicht mal an zu schneiden.
Ich habe auch schon über Schweißen nachgedacht, mache mir aber Sorgen, dass die Kunststoffummantlung, die akustisch sehr wichtig ist, zu großen Schaden nimmt.
Und generell ist in dem Schloss wenig Platz, da dort viele kleine Hebelchen auf kleinem Raum angeordnet sind. Zerlegen kann man das Schloss auch nicht, da alles vernietet ist und man das so fest und spielfrei nie wieder zusammen bekommen würde. Ich habe lediglich die Kunststoffverkleidung abgenommen um in Inneren arbeiten zu können.
Für Anregungen zu diesem Thema wäre ich natürlich dankbar.
Und wenn ich irgendwo die originalen Softclose-Schlösser herbekäme, würde ich nicht zögern, den Seitenaufprallschutz aus den Türen zu schneiden.
Bis dann,
Robert
|
|
|
16.02.2017, 15:16
|
#69
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Zitat:
Zitat von Robert Madaus
Und wenn ich irgendwo die originalen Softclose-Schlösser herbekäme, würde ich nicht zögern, den Seitenaufprallschutz aus den Türen zu schneiden.
Robert
|
Robert mach doch nicht sowas
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..
...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
|
|
|
17.02.2017, 10:40
|
#70
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Zitat:
Zitat von Robert Madaus
Hallo Holger,
Da größere Problem ist, dass ich bisher nicht weiß, wie ich an der Drehfalle etwas befestigt bekomme. Die ist unglaublich hart! In der Drehfalle ist schon ein 6mm großes Loch, in das ich ein Gewinde schneiden wollte. Ich habe für M7 einen 3-teilen Gewindebohrersatz von Garant gekauft (69 Euro teuer!) und der fängt nicht mal an zu schneiden.
Für Anregungen zu diesem Thema wäre ich natürlich dankbar.
Bis dann,
Robert
|
Hallo,
wie auf meiner Zeichung zu sehen, ist ja eine kleine Stange vom Haken zur Mitnehmerscheibe. Diese Stange wird aus eine Fahrradspeiche gemacht.
Die ist vom Durchmesser klein hat auf einer Seite einen Kopf, die man durch das Loch in deinem Haken schieben kann und die ist extrem Hart im nehmen 
Nur mal so als Idee!
Grüße Holger
Geändert von Chioliny (17.02.2017 um 10:48 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|