


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
11.01.2012, 19:41
|
#61
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2011
Ort: Dentlein
Fahrzeug: E32 M7 3,8 / E65 745i/E28 B10/525i E34
|
--------------------------------------------------------------------------------
@ Axel Brinkmann
Wenn du bei der Eintragung Unterstützung brauchst, kannst du dich gerne bei mir melden. Dann klappt das auch bei dir.
LG Rainer
__________________
|
|
|
12.01.2012, 06:19
|
#62
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2007
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E38-750i Bj.1995 mit LPG...Golf5 1,9 TDI BJ.2007...BMW K1300S BJ.2009...GSF 1200S Bandit Suzuki Bj.2000...
|
hi...ich geb auch mal meinen senf dazu...bei mir war es ähnlich das der motor lief und sich dann mit einen quietschenden geräusch verabschiedete...ließ sich nicht mehr drehen...weder vor noch zurück...ursache des ganzen war halb so schlimm...also bei meinen motor brach damals der stützarm des kurbelwellensensor ab und ich ersetze diesen...soweit so gut...dafür mußte die riemenscheibe demontiert werden um den stützarm zu tauschen...nur dummerweise hatten wir die schraube dir drin war verloren und ersetzten diese durch eine andere...da diese zu lang war hatten wir noch 2-3 unterlegscheiben mit verbaut um den steuerkettenkasten wieder fest an den moterblock verschrauben zu können...danach die riemenscheibe wieder drauf usw. usw. ...nachdem alles wieder zusammen gebaut wurde so wie es sich gehörte haben wir den motor gestartet...er sprang sofort an und lief auch hervorragend für etwa knapp 2 minuten...es fing an zu quietschen und er starb sofort ab...was war passiert...der motor drehte nicht mehr durch...weder vor noch zurück und auch beim versuch ihn an zu ziehen blockierten dabei die hinterräder...wir dachten natürlich auch erst an einen kolbenfresser oder noch schlimmeres...tage des suchen nach den fehler waren angesagt...bis wir durch einen dummen zufall die riemenscheibe demontierten und total erstaunt über das waren, was wir sahen...die schraube unten am stützarm hatte sich in die riemenscheibe reingefrässt und somit dem kompletten motor zum blockieren gebracht weil sie um knappe 1,5-1,7 mm zu lang war...und es war nichtmal eine dicke schraube...ich also ab nach bmw und die richtige passende schraube mit der richtigen länge besorgt, alles wieder zusammen geschraubt und siehe da...der motor lief wieder ohne ein problem...ich hoffe das es bei dir auch so einfach ist wie bei mir und ich dir mit meiner kleinen geschichte helfen konnte...wünsche dir viel glück und viel spaß mit deinen projekt...drücke dir die daumen das es auch nur sowas simples ist wie bei mir.
gruß thorsten
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie Behalten....
|
|
|
14.01.2012, 18:17
|
#63
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2011
Ort: Dentlein
Fahrzeug: E32 M7 3,8 / E65 745i/E28 B10/525i E34
|
Heute war es soweit das wir den M7 in unsere Werkstatt zurückgeholt haben.
Laut Aussage soll der Motor beim ersten Startversuch sofort angesprungen sein. Er lief ca 5 Sec absolut sauber und ohne klappern. Danach war er fest.
Habe als erstes die Keilriemen +Scheiben demontiert. Danach den Zylinderkopfdeckel und Zündkerzen.
Das sah dann so aus:
|
|
|
14.01.2012, 18:26
|
#64
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Hmmm, schön sauber und "ölfrei".
|
|
|
14.01.2012, 18:28
|
#65
|
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Täuscht das, oder sind die Nocken wirklich so angelaufen? Öl kann man da ja auch nicht wirklich feststellen, ist es da so trocken wie es aussieht 
__________________
Gruß Tom
Suche:- Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
- 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
|
|
|
14.01.2012, 19:00
|
#66
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2011
Ort: Dentlein
Fahrzeug: E32 M7 3,8 / E65 745i/E28 B10/525i E34
|
Die Nockenwellen hatten einen leichten Ölfilm den mann auf dem Bild nicht erkennt.
Der Anlasser wurde als nächstes ausgebaut. Mit einem Hebeleisen wurde das Zweimassenschwungrad leicht gedreht. Die Nockenwellen bewegten sich auch mit. Nach ein Paar mm war dann schluss. Kann es sein dass es am Zweimassenschwungrad liegt? Wenn ich einen Gang einlege und schieben will, geht gar nichts.
Bild mit ausgebautem Luftsammler:
|
|
|
14.01.2012, 19:44
|
#67
|
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Hm....
Zitat:
Zitat von asscon
Täuscht das, oder sind die Nocken wirklich so angelaufen? Öl kann man da ja auch nicht wirklich feststellen, ist es da so trocken wie es aussieht 
|
Ich würde auch gern mehr Bilder sehen - es sieht zwar alles sauber, aber mir persönlich zu ölfrei aus...
Nicht daß er keinen Öldruck hatte..... Wäre nicht das erste Mal passiert, nach 8 Jahren. Die Pumpen geben gern den Geist auf nach so langer Standzeit. Mir persönlich schon dreimal passiert.
Einmal mit einem ebenfalls versierten BMW-Schrauber zusammen. Dieser hat es nicht glauben können, als ich mitten im "Zum laufen-Bringen" alles abgebrochen hatte und dei Ölwanne abgebaut habe, weil ich so einen Verdacht hatte. Wohlgemerkt, der Motor hatte noch nicht gelaufen.
Mir wurde es nur unheimlich, daß die Öldrucklampe nicht ausging nach so langem Orgeln... Diagnose: Ölpumpe defekt und es mußte eine Neue verbaut werden. Dieser Motor hatte erst gerade mal 38TKM orig. gelaufen. Er hatte aber auch bereits 8 Jahre gestanden. Sehr ähnlich diese Konstellation.Die Lager hatten bereits Schaden genommen - gottlob die KW nicht!!
Wenn hier der S38B38 bereits aus Ölmangel ausgegangen ist, werden vielleicht "nur" die Pleuellager fest sein, da beim 3,8 Liter (S30B38) die extrem dünnen Lagerschalen wegen des anderen Kurbelwellenzapfen-Maßes hat. Diese Schalen sind immer als erstes fällig. Probier doch erstmal aus, was die Pleuellager sagen. Ist doch recht schnell gemacht...
Trotzdem ist dann das Schleifen und der Welle nötig und der Motor muß auseinander. Das wäre dann aber ggf. Glück im Unglück.
Zitat:
Zitat von rainer.1974
Die Nockenwellen hatten einen leichten Ölfilm den mann auf dem Bild nicht erkennt.
Der Anlasser wurde als nächstes ausgebaut. Mit einem Hebeleisen wurde das Zweimassenschwungrad leicht gedreht. Die Nockenwellen bewegten sich auch mit. Nach ein Paar mm war dann schluss. Kann es sein dass es am Zweimassenschwungrad liegt? Wenn ich einen Gang einlege und schieben will, geht gar nichts.
|
Hatten wir nicht geraten, als erstes das Getriebe und die Kupplung samt Schwungmasse auszubauen, um sinnvoll aus- bzw. eingrenzen zu können? Warum machst Du das denn nicht? Versteh ich nicht...
VG
k27
|
|
|
15.01.2012, 12:01
|
#68
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2011
Ort: Dentlein
Fahrzeug: E32 M7 3,8 / E65 745i/E28 B10/525i E34
|
Es ist ja schon drei Wochen her wo er das erste mal gelaufen ist.
@K27
Hallo Michael
Wollte eigentlich mit der Problembehandlung am Getriebe anfangen. Ging aber wegen Platzmangel nicht.
Hier ein Foto für dich: 
|
|
|
15.01.2012, 14:16
|
#69
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Holzgerlingen
Fahrzeug: AUDI RS6 + 87er B12 Klon
|
Man sieht ganz deutlich,das im Kopf viel zu wenig Öl ist.
Bei den S38 steht auch nach längeren Standzeiten immer Öl im Bereich der Tassenstössel und vertiefungen.Hier sammeln sich kleine "Ölpfüzen",und diese können auch nicht vollkommen ablaufen.Das Bild zeigt eindeutig einen ungewöhnlich "trockenen" S38-Kopf.
Gut,wenn er nur max. 5 sec. gelaufen sein soll,dann könnte es schon sein das hier noch nicht genung Öl angekommen ist.
Aber spätestens ab 8-10 sec. hat das Öl alle Schmierstellen passiert,und sollte im kopf "stehen".
Wenn der S38 läuft,und man schaut durch den Öleinfüllstutzen hinein,spritzt das Öl kräftig umher.
Die Nocken baden förmlich im Öl.
Wenn Du das Ölfiltergehäuse öffnest,steht dann Öl darin?
Nochmal auf das Thema Kupplung zurück zu kommen....
Der S38B38 hat einen Zweimassenschwung.Wenn Ihr umgebaut habt auf eine andere Kupplung/Schwung,kann es sein,das ihr eventuell zu lange Schwungscheibenschrauben genommen habt?
Länge Schrauben Zweimassen 45mm,Länge Einmassenschwung 22mm!!
Wobei dann eigentlich der Motor gleich fest sein gewesen sollte,bzw. sich sehr schwer beim Startversuch geben hätte müssen.
Die Schrauben stehen dann nämlich am letzten KW-Hauptlagerbock an....
Die Schrauben des Schwingungsdämpfers sind auch eigen.
Werden Sie durch zu lange ersetzt,stehen sie gerne am Stirndeckel an.
alex
|
|
|
15.01.2012, 14:29
|
#70
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Es kann aber auch immernoch ein in OT festgegangener Kolben sein, denn dann läßt sich der Motor auch noch ein paar mm drehen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|