


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
23.03.2010, 15:05
|
#61
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Scheint einer der wenigen Fehler zu sein, die unser Fuffi nicht hatte - beim Anlassen war Ruhe. Teile wie Anlasser, Schwungscheibe und co waren noch die ab Werk.
War bis zur Abgabe bei KM 175.000 Ruhe.
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
23.03.2010, 15:20
|
#62
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: Odelzhausen
Fahrzeug: 740i BJ 7/1997
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Der E38 ist für mich nach meinem Fuffi definitiv gestorben.
Schade dass es 1987 noch keinen E38 gab, der wäre vermutlich Pixelfehlerfrei gewesen, hätte nicht Wasserpumpen und Kühler vernichtet, und würde sicher heute mit 500.000 KM noch besser fahren als ein 2000er.
|
Pixelfehler gabs im E32 auch, übrigens auch bei Audi, Mercedes usw. Beim E32 ist obendrein der Tacho noch bei 296768 km einfach stehen geblieben und hat nicht mehr weitergezählt. Kühler ist in allen E32 auch n Schwachpunkt. Bei den meisten anderen Marken, die Kühler mit Kunststoffgehäuse verbauen übrigens auch. Beim E32 brechen auch oben die Zuläufe gern weg, wenn se älter werden. Das mit der Schwungscheibe hatte ich auch im E32. Im E38 Gott sei Dank bisher nicht.
__________________
|
|
|
23.03.2010, 17:08
|
#63
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Zitat:
Zitat von supra2700
Pixelfehler gabs im E32 auch, übrigens auch bei Audi, Mercedes usw. Beim E32 ist obendrein der Tacho noch bei 296768 km einfach stehen geblieben und hat nicht mehr weitergezählt. Kühler ist in allen E32 auch n Schwachpunkt. Bei den meisten anderen Marken, die Kühler mit Kunststoffgehäuse verbauen übrigens auch. Beim E32 brechen auch oben die Zuläufe gern weg, wenn se älter werden. Das mit der Schwungscheibe hatte ich auch im E32. Im E38 Gott sei Dank bisher nicht.
|
Stimmt - der E32 Kühler war auch nicht gerade für seine Haltbarkeit berühmt. Wir haben unsere damals (wg. Defekt) alle 60-80tkm wechseln müssen.
Wie oft hatten wir nen Kasten Vittel im Kofferraum auf längeren Fahrten, weils mal wieder rausplätscherte    .
|
|
|
23.03.2010, 17:10
|
#64
|
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Irgendwie kanns das aber doch auch nicht sein, oder?
|
|
|
23.03.2010, 17:19
|
#65
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: Odelzhausen
Fahrzeug: 740i BJ 7/1997
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Irgendwie kanns das aber doch auch nicht sein, oder?
|
Ist aber leider so... Aber ned nur bei unseren BMWs ist das, sondern leider bei den meisten Autos. Grad die Kühlerteile sind ja nunmal heftigen Themparaturschwankungen ausgesetzt, der Weichmacher im Plastik verfliegt mit den Jahren, das Zeug wird spröde und irgendwann isses vorbei.
Die Materialqualität ist bei den meisten Autoherstellern in den letzten 20 Jahren eh deutlich schlechter geworden, dafür kosten die Autos auch das doppelte wie vor 20 Jahren noch. Irgendjemand macht sich da doch die Taschen voll. Ich hab mich mal mit jemandem aus der Entwicklung unterhalten. Der sagte, dass die Fahrzeuge für einen Durchschnittslaufleistung von 150tkm konstruiert worden sind. Theoretisch ist es möglich, ein Auto zu bauen, was nie kaputt geht, allerdings könnte das wiederum keiner bezahlen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|