


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.07.2007, 18:44
|
#71
|
Mitglied
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: Finsterwalde
Fahrzeug: E32-735i 05/91 und ein alter Isuzu Trooper (Rosti) mit 2L Vergasermotor
|
Hallo,
Diese ganze Mittelaltergeschichte und das mit der Sonne ist alles kalter Kaffee, der längst widerlegt ist. Sonnenaktivität und Erdtemperatur passen leider seit einigen Jahren auch nicht mehr zusammen. Wo hast Du diese Informationen her?
Das Thema schönzureden oder zu verdrängen oder einfach abzustreiten bringt uns keinen Schritt weiter.
Na ja ganz so ist es nicht! 1. Interessiere ich mich für Astronomie (NICHT ASTROLOGIE!!!) und es gibt nicht nur ein 11 jährigen Zyklus bei der Sonnenaktivität sondern auch einen viel längeren und es ist definitiv so, das in diesem Minimumzyklus erstaunlich viele Sonnenflecken auftreten und auch die Sonne recht aktiv ist. Die genauen Quellen suche ich raus und poste sie dann hier. 2. Hat die Sonne schon mit der Erdtemperatuur zu tun und somit auch stärkere und schwächere Aktivitäten. Und das es im Mittelalter wärmer als heute war ist auch korrekt. Dies wurde wenn ich mich recht erinnere über Messungen in der Antarktis herausgefunden bzw. über Schriften aus dieser Zeit. Mus mal schauen wo das stand.
Das heißt nicht das wir heute den Umweltschutz vernachlässigen sollen aber mir stößt es immer wieder auf das es nur der Autofahrer ist und nicht die Industrie. Die ballern viel mehr in die Luft und dort sollte man auch mal anfangen. Das ganze Thema geht schon los wenn man sich mal die Braunkohletagebaue bei uns hier ansieht und was man am Ende für Wirkunsgrad hat noch nicht mal 50%. Der Rest wird in die Luft geblasen und ist Verlust. Sorry ich kann auch nicht verstehen warum man nicht in der Kernenergie weiter forscht, dort gibt es sicher viele und auch sicher saubere Lösungen. Nur auf Windeneregie zu bestehen ist auch nicht die Lösung und Wasserkraft, na ja wenn ich die Staudämme sehe, suicher auch recht Umweltfreundlich Ich hatte mal vor einiger Zeit mit jemanden Kontakt, der mir erzählte, dass es aucxh Reaktoren gab die etwas sauberer waren. Problem war es viel kein Plutonium an, war also für das Militär nicht interessant. Ob das 100% stimmt kann ich nicht nachprüfen, deshalb der Hinweis das ich es gehört habe!
Zum eigentlichen Thema noch was. Alle sagen diese stinkenden und Umweltverschmutzenden Autos, warum ist es denn nicht bis heute gelungen das saubere Wasserstoffauto zu bauen? BMW forscht schon 30! Jahre damit rum komisch das es bis heute nicht klappt oder die Ölfilter welche 100000km keine Ölwechsel benötigen. Sicher die Tests der Ölkonzerne sagen, das geht nicht. Ein Schelm der böses dabei denkt  Soviel mal zum Umweltschutz der Konzerne.
Bis denne
|
|
|
10.07.2007, 19:02
|
#72
|
Mitglied
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: Finsterwalde
Fahrzeug: E32-735i 05/91 und ein alter Isuzu Trooper (Rosti) mit 2L Vergasermotor
|
|
|
|
10.07.2007, 19:09
|
#73
|
Mitglied
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: Finsterwalde
Fahrzeug: E32-735i 05/91 und ein alter Isuzu Trooper (Rosti) mit 2L Vergasermotor
|
Ah ja und hier auch noch: http://www.uni-heidelberg.de/presse/.../2410natu.html und immer noch der Meinung dass die Sonne keinen Einfluß auf das Klima hat?
|
|
|
11.07.2007, 17:05
|
#74
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
Hallo cit!
Also zu ersteinmal nenne ich meine Quellen. Zum einen eine Reportage aus dem Nachrichtenmagazin FOCUS, die ich vor zwei,drei Monaten las, in der die "Klimalügen" wissenschaftlich widerlegt wurden, zum anderen der Film "An Inconvenient Truth" von Al Gore.
Zu Deinem ersten Link:
Hier ging es um die Meerestemperatur, den daraus resultierenden CO2 Gehalt, und den Wasserdampf. Richtig ist, daß es eine ganze Reihe von Effekten gibt, die mit sich ändernden Temperaturen mehr oder weniger CO2 freisetzen (Meereswasser, Gletschereis, Permafrostboden) Diese Tatsachen machen den Klimawandel ebenso gefährlich. Taut beispielsweise der Permafrostboden in Sibirien, Alaska und andernorts auf, so setzt dies schlagartig weitere riesige Mengen CO2 frei, die das Klima weiter aufheizen. Dieser Vorgang wird von den Wissenschaftlern ja auch als der "point-of-no-return" angesehen, weil diese gigantischen Mengen von CO2 nicht mehr zu kompensieren sind, und den Planeten so zum Klimakollaps bringen. Diesen Punkt sollten wir demnach möglichst nicht erreichen!
Dann wurde erwähnt, daß Wasserdampf ein viel stärkeres KLimagas ist, und CO2 daneben nur eine geringe Rolle spielt. Fakt ist allerdings, daß Wasserdampf von sich aus keine Klimaerwärmung auslöst. Sondern der Vorgang ist folgendermaßen: CO2 erwärmt die Atmosphäre, wodurch weiterer Wasserdampf entsteht, der die Erwärmung verstärkt. Wasserdampf ist also ein Gas, daß den Treibhauseffekt verstärkt, ihn aber nicht auslöst!
Laut FOCUS wird diese Tatsache bereits in allen Modellrechnungen berücksichtigt!
Dein zweiter Link stellt einen Zusammenhang zwischen der Sonnenaktivität und der Erdtemperatur her. Dies will ich nicht in Abrede stellen. Allerdings sind diese Fakten von 1991. Ich las dort:
"Schon 1982 habe ich auf dieser Grundlage angekündigt, dass nach 1990 nicht mit einer globalen Erwärmung, sondern mit absinkenden Temperaturen zu rechnen sei, und in den Jahrzehnten um 2030 sogar mit einer neuen "Kleinen Eiszeit"."
Fakt ist, daß die Temperaturen seit 1990 nicht gesunken sind, und somit ist die Erklärung der Erwärmung über die Sonne z. Teil hinfällig.
Desweiteren wurde behauptet, es sei im Mittelalter schonmal wärmer gewesen als heute. Das ist falsch. Richtig ist, daß es im Mittelalter mal eine Warmperiode gegeben hat. Die Temperaturen lagen dennoch nicht so hoch we heute.
Die zehn wärmsten Jahre der vergangenen 1000 Jahre liegen innerhalb der letzten 14 Jahre!
In Deinem letzten Link wurde gesagt, daß die Sonne zur Zeit so aktiv ist, wie seit 8000 Jahren nicht mehr. Das mag stimmen.
Allerdings steht ganz unten:
"Dennoch kann dieses Erklärungsmodell nicht als bequemes Argument dafür herhalten, die Gefahr einer globalen Erwärmung durch anthropogen erzeugte Treibhausgase herunter zu spielen. "Modellrechnungen zeigen nämlich gleichzeitig, dass die erhebliche Erwärmung seit circa 1990 nicht der Sonne zuzuschreiben ist", gibt Kromer zu bedenken. "Diese Veränderung ist vielmehr konsistent mit dem Anstieg der Treibhausgase in den letzten anderthalb Dekaden erklärbar.""
Diese Aussage unterstreicht meine Feststellung von oben, daß man die Erwärmung seit 1990 -die es ja nicht hätte geben dürfen- nicht mit der Sonne erklären kann.
Ich kann letztendlich nur jedem empfehlen, sich mal den Film von Al Gore anzuschauen, der sehr viel mit wissenschftlichen Statistiken arbeitet, und daher sehr aufschlußreich ist.
Als Fazit kann ich sagen: Klar muß man die Wirkung von CO2 und anderen Faktoren auf das Klima weiter erforschen, allerdings sollte man nicht so blauäugig sein, und alles abstreiten, so weitermachen wie immer, und hoffen daß nichts passiert. Dieses Risiko dürfen wir -besonders solange keine endgültige Klarheit besteht- nicht eingehen, denn die Konsequenzen werden fatal sein!
Gruß, Robert
|
|
|
11.07.2007, 17:28
|
#75
|
Mitglied
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: Finsterwalde
Fahrzeug: E32-735i 05/91 und ein alter Isuzu Trooper (Rosti) mit 2L Vergasermotor
|
Hallo Robert,
alles richtig aber ich habe nirgends abgestritten dass der Klimawandel nicht auch durch Umweltverschmutzung hervorgerufen wird. Worum es mir geht, ist das alles NUR auf die Umweltverschmutzung und insbesondere immer nur auf die bösen Autofahrer geschoben wird, zumindest laut einigen Politikern, die übrigens fleißig mit großen Schlitten rumdüsen oder mal soeben nach Bonn und zurückfliegen! Man sollte glaube ich ALLE Fakten betrachten und darunter fällt nun auch mal Einflüsse die nicht vom Menschen erzeugt werden. Oder warum gab es Eiszeiten aber auch extreme Wärmeperioden, die es ja auch gab und sicher auch geben wird. Den Film von Al Gore habe ich nicht gesehen werde es sicherlich noch nachholen dann kann ich mich dazu äussern. Übrigens dürfte Methan ein noch viel stärkeres Treibhausgas sein und davon gibt es im Meeresboden reichlich.
Zum Mittelalter, das stimmt, es war nur ein kurzer Zeitraum aber dort wurde sogar in Norwegen Wein angebaut und Grönland war mal nicht vom Eis bedeckt. Spinnen wir mal weiter, was passiert wenn wir das genau jetzt wieder erleben? Oder eine wie in der Erdgeschichte ja schön öfters passiert eine neue Wärmeperiode der Erdgeschichte, die zu 50% durch die Natur hervorgerufen wird? Sicher SOLL und MUSS Umweltschutz betrieben werden aber warum immer nur bei uns (die Chinesen und Inder lachen sicher über uns)
Warum nicht endlich global? Vielleicht sollte man weniger Krieg spielen und mal 50% der Rüstungsaufkommen mal in Umweltforschung?
zu meinem 2. Link noch kurz was. Hier wird von dem 11 jährigen Zyklus ausgegangen, Wir befinden uns zur Zeit in einem Minimum dessen nur fällt dieses Minimum weniger schwach aus als die Jahre in welcher diese Messungen vorgenommen wurde. D.h. die Sonne ist aktiver.
Ich glaube nicht das er bei seiner Betrachtung davon ausgegangen ist, das die folgende Sonnenaktivität steigt und nicht schwächer wird. Durch höhere Sonnenaktivität wird nun mal auch die Athmosphäre erwärmt und das können wir leider nicht verhindern. Verhindern können wir nur die Aufheizung die wir hervorrufen und da sollte auch die Großindustrie mitziehen, ach so, atmen muss der Mensch auch und 6 Mrd. produzieren mehr als alle Autos zusammen, auch daran kann man nichts ändern. Das Problem wird fast immer nur auf Autofahrer abgewälzt zumindest in Deutschland und das geht mir gegen den Strich, nicht der Umweltschutz. Ich fahre nicht umsonst mit meinem L200 Diesel mit reinem Rapsöl und mit meinem Benziner bald mit GAs oder E85. Das hat nicht nur mit dem Preis was zu tun.
Gruß
Sven
Geändert von cit (11.07.2007 um 17:37 Uhr).
|
|
|
11.07.2007, 17:35
|
#76
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
Zitat:
Zitat von cit
Hallo Robert,
alles richtig aber ich habe nirgends abgestritten dass der Klimawandel nicht auch durch Umweltverschmutzung hervorgerufen wird. Worum es mir geht, ist das alles NUR auf die Umweltverschmutzung und insbesondere immer nur auf die bösen Autofahrer geschoben wird, zumindest laut einigen Politikern, die übrigens fleißig mit großen Schlitten rumdüsen oder mal soeben nach Bonn und zurückfliegen! Man sollte glaube ich ALLE Fakten betrachten und darunter fällt nun auch mal Einflüsse die nicht vom Menschen erzeugt werden. Oder warum gab es Eiszeiten aber auch extreme Wärmeperioden, die es ja auch gab und sicher auch geben wird. Den Film von Al Gore habe ich nicht gesehen werde es sicherlich noch nachholen dann kann ich mich dazu äussern. Übrigens dürfte Methan ein noch viel stärkeres Treibhausgas sein und davon gibt es im Meeresboden reichlich.
Zum Mittelalter, das stimmt, es war nur ein kurzer Zeitraum aber dort wurde sogar in Norwegen Wein angebaut und Grönland war mal nicht vom Eis bedeckt. Spinnen wir mal weiter, was passiert wenn wir das genau jetzt wieder erleben? Oder eine wie in der Erdgeschichte ja schön öfters passiert eine neue Wärmeperiode der Erdgeschichte, die zu 50% durch die Natur hervorgerufen wird? Sicher SOLL und MUSS Umweltschutz betrieben werden aber warum immer nur bei uns (die Chinesen und Inder lachen sicher über uns)
Warum nicht endlich global? Vielleicht sollte man weniger Krieg spielen und mal 50% der Rüstungsaufkommen mal in Umweltforschung?
Gruß
Sven
|
Ja, damit hast Du natürlich recht.
Gruß, Robert
|
|
|
11.07.2007, 17:43
|
#77
|
Mitglied
Registriert seit: 26.06.2007
Ort: Finsterwalde
Fahrzeug: E32-735i 05/91 und ein alter Isuzu Trooper (Rosti) mit 2L Vergasermotor
|
Hallo Robert,
da warst Du schneller als ich, habe noch ein paar Zeilen dazu gefügt.
Tun müssen alle was ABER EBEN ALLE und diejenigen die mit dem erhobenen Zeigefinger auf uns herabschauen und rummeckern sollten doch Vorbild sein. Ich weiß noch wo noch Rot Grün an der Macht war und es um Feinstaub ging. Dort fragte der Reporter Herr Trittin, wurde denn Ihr Dienstwagen schon mit einem Rußfilter ausgestattet? Trittan sagte da lachend, Nein wozu? Ich fare einen Benziner, prickelnd nur dass das ein AUDI V8 war, Verbrauch nur 15l/100KM. Toll nicht?
Aber der Normalbürger soll im Kleinstwagen fahren? Hm tolle Moral, stimmts?
Gruß
Sven
|
|
|
11.07.2007, 19:02
|
#78
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: e65 750i 03/2005
|
Wer sich etwas genauer mit dem Thema beschäftigen will: Hier gibt es sehr interressante Diskussionen dazu:
www.oekologismus.de
Klimaskeptische Grüße...
__________________
Cu
Dirk
|
|
|
11.07.2007, 20:53
|
#79
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
Zitat:
Zitat von SharkDriver
Wer sich etwas genauer mit dem Thema beschäftigen will: Hier gibt es sehr interressante Diskussionen dazu:
www.oekologismus.de
Klimaskeptische Grüße...
|
Aufwendig gemachte Seite. Wer mag wohl dahinter stecken?
Und was ist die Kernaussage der Seite? Alle Klimatologen sind hysterische Spinner. Der Treibhauseffekt ist physikalisch nicht meßbar, also nicht existent. Das heißt, wir sollten uns nicht verrückt machen, sondern alles so lassen wie es ist?
Zieht doch alles sehr in eine bestimmte Richtung, oder?
Der Betreiber der Webseite erhebt den Anspruch, nur Fakten zu verwenden. Und leugnet gleichzeitig, die Erde sei ein Treibhaus.
Toll, aber dann würde ICH hier nicht sitzen, und ihr auch nicht, sonst auch keiner auf diesem Planeten, weil es hier seeeehr kalt werden würde.
http://www.zum.de/Faecher/Materialie...ima/Klima.html
Schaumal bei den Skeptikern. Da ist der Herr Rus auch aufgeführt.
Gruß, Robert
Geändert von Bert730/6 (11.07.2007 um 21:09 Uhr).
|
|
|
11.07.2007, 21:04
|
#80
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Lohr
Fahrzeug: 520i Bj 1992
|
Und nochwas:
"Egal, wem die Zukunft Recht geben wird: mit der Klimadebatte erleben wir, dass Wissenschaft eine lebendige Auseinandersetzung von Menschen mit ihrer Welt und mit ihresgleichen ist, und es ist u.a. auch spannend, diese Auseinandersetzung zu beobachten und daran teil zu nehmen.
Doch bei aller Faszination für die Wissenschaft: es darf hier nicht darum gehen, am Ende Recht zu behalten und irgendwem seinen Irrtum nachzuweisen. Falls wir der Klimaforschung folgen, könnte das für uns ernste wirtschaftliche Folgen haben. Falls wir den Klimaskeptikern folgen, könnte das weit schlimmere Folgen haben."
Sollte zu denken geben!
Gruß, Robert
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|