Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.06.2008, 18:56   #81
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
von 1000km wieviel km davon fahrt ihr bewusst auf benzin um dem motor was "gutes" zu tun?
und kann man konstant 200 auf gas fahren oder sollte man benzin fahren?
bis zu welcher geschwindikeit kann man ohne probleme auf gas fahren, bezogen auf den 4.4l ?
Wie gesagt, ich muß ich mich schon anstrengen um 1% auf Benzin zu fahren, die Benzineinspritzdüsen sollen ja auch nicht verharzen.
Konstant 200 km/h schaffe ich selten - meist zieht eine Nase vor Dir raus oder Du mußt etwas mehr Gas - jaa, Gas - geben, um an Deinem Vordermann dranzubleiben. So ein Pflug vor einem ist nämlich ganz bequem bei dem Tempo. Bei konstant 200 km/h dreht der 4.4er doch noch so niedrig, daß das keine Vollast ist, also keine Bedenken.

Bis zu welchem Tempo? Auf dem Weg zum Stammtisch hatte ich letztens auf LPG kurze Zeit 255 km/h lt. Tacho drauf, ohne daß der Begrenzer da war. Aber wirklich nur kurz, weil ich rüber in die Mitte gezogen war, um den anderen 740er vorbeizulassen, der auch zum Stammtisch unterwegs war und mich filmte, und dann so ein 200km/h-Mittelspurschleicher vor mir parkte. Also lautet die Antwort: bis der Begrenzer kommt. Oder auch nicht, wenn Du ihn rausgenommen hast. Macht IMHO nicht soviel Sinn, da Du diese Tempi kaum je fahren kannst, und wenn dann ist es weder artgerecht noch langstreckentauglich. Deshalb sehe ich Deine Frage eher als theoretisch an. Was nicht heißt, daß ich nicht die Wassertemp. in der freigeschalteten CC anzeigen lasse; auf der Langstrecke BAB mache ich das gerne, um die Kennfeldsteuerung des Thermostats im Blick zu haben. Alles easy, kaum je >104°C Wassertemp. Aber ich habe ja auch den Tropenkühler drin (wg. AHK und L-Version).

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2008, 19:16   #82
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

hab die 250kmh sperre drin..

Zitat:
Aber ich habe ja auch den Tropenkühler drin (wg. AHK und L-Version).
tropenkühler? hatte der IL einen fetteren kühler als der normale? das wäre mir neu

wie oft im monat fährst du denn bewusst auf benzin?
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2008, 21:06   #83
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
hab die 250kmh sperre drin..
Ich ja auch.

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
tropenkühler? hatte der IL einen fetteren kühler als der normale? das wäre mir neu
Na ja, nenn ihn Tropenkühler oder die verstärkte Ausführung. Ich hatte nach 7 1/2 Jahren beschlossen, der Rundumaustausch beim Kühlsystem sei fällig und sinnvoll. Und da hat mir mein Behr-Händler die verstärkte Kühlerversion als "das müsse so sein wg. AHK und iL" angedient, zu nur 20 EUR mehr als der normale Kühler. Also dachte ich "was soll's", machst Du's halt, schaden kann es nicht. Seitdem läuft mein 7er insgesamt auf etwas niedrigerer Wassertemp. als vorher. Das dürfte das Kühlsystem etwas weniger belasten, kann also so verkehrt nicht sein. Ob's nötig war - davon bin ich immer noch nicht überzeugt. Aber nice to have.

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
wie oft im monat fährst du denn bewusst auf benzin?
Gar nicht . Die Start-km reichen, und ein paar km extra kommen halt 1-3x mal/Jahr bewußt am Pass oder wenn ich mal einen Hänger bergauf ziehe, und ggf. im LPG-Nirvana wie Dänemark/Österreich/Schweiz dazu.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.06.2008, 23:58   #84
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

die bab 2 (berlin - hannover) ist ca. 60% ohne geschwindigkeitsbegrenzung die ich an wochenenden mehrmals an stellen ohne tempo-limit mit v-max befahren habe. teilweise fahrten mit 250km/h die länger wie 10min gedauert haben. bei dieser geschwindigkeit ist der zurückgelegte weg enorm. der v8 lief ohne mätzchen oder sonstigen anzeichen das irgend estwas nicht io sein sollte. nach solchen belastungsfahrten bei sommerlichen temperaturen bin ich zuversichtlich das dies der v8 im lpg betrieb abkann. schließlich reden wir hier nicht über spielzeug motore wie vom 316. die werden bei voller belastung irgend wann mit der zeit erst laut und verschleißen dann mit merklichen ölverbrauch, tinnef also. was die abkühlung des brennraums durch verdunsten von benzin betrifft, denke ich das im lpg betrieb identisches passiert jedoch bereits im ansaugtrackt wo lpg beim verdunsten die temperatur der ansaugten luft herabsetzt. das gleiche prinzip wie im kühlschrank. da lpg eine niedrigere verbrennungtemperatur und eine weichre verbrennung im vergleich zum benzin kraftstoffen hat, kann die auswirkung der verbrennung auf den motor nicht schlechter sein wie im benzin betrieb. was die materialausdehnung der mittleren zylinder durch voll-last betrifft, denke ich das dies einige schlaue köfpe bei der entwicklung der motore berücksichtigt haben, und beim lpg betrieb keine rolle spielt. lpg entsteht ausserdem aus dem gleichen produktionsprozes wie benzin. wesentlich reiner daher auch " verflüssigtes Petroleumgas"

aber zurück zur eigentlichen frage die am anfang gestellt wurde:

welche gasanlage ist die beste/problemloseste?

meines erachtens ist die beste/problemloseste die jenige die am wenigsten schnickschnack bzw. am wenigsten bewegliche teile in sich birgt, also etwas was zuverlässig funktioniert, schlicht über bewährte verdampfer. klar kann mal etwas kaputt gehen. zumindest ein risiko das man nicht aussließen kann.

p.s.:

wenn ich z.b. lese wie:

Zitat:
Ich würde aus diesem Grund auch eher empfehlen, dass
man bei wirklichen Hochlastfahrten (Vollgas lange Strecke,
mit einem schweren Anhänger einen Alpenpass hoch etc.)
mit Benzin fahren sollte.
bekomme ich das gefühl das sich hier tankstellenpächter zu wort melden
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2008, 10:49   #85
am besten V8
- remember the 90´s -
 
Benutzerbild von am besten V8
 
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
Standard

Zitat:
Zitat von Chrwezel Beitrag anzeigen
die bab 2 (berlin - hannover) ist ca. 60% ohne geschwindigkeitsbegrenzung die ich an wochenenden mehrmals an stellen ohne tempo-limit mit v-max befahren habe. teilweise fahrten mit 250km/h die länger wie 10min gedauert haben. bei dieser geschwindigkeit ist der zurückgelegte weg enorm. der v8 lief ohne mätzchen oder sonstigen anzeichen das irgend estwas nicht io sein sollte. nach solchen belastungsfahrten bei sommerlichen temperaturen bin ich zuversichtlich das dies der v8 im lpg betrieb abkann. schließlich reden wir hier nicht über spielzeug motore wie vom 316. die werden bei voller belastung irgend wann mit der zeit erst laut und verschleißen dann mit merklichen ölverbrauch, tinnef also. was die abkühlung des brennraums durch verdunsten von benzin betrifft, denke ich das im lpg betrieb identisches passiert jedoch bereits im ansaugtrackt wo lpg beim verdunsten die temperatur der ansaugten luft herabsetzt. das gleiche prinzip wie im kühlschrank. 1. da lpg eine niedrigere verbrennungtemperatur und eine weichre verbrennung im vergleich zum benzin kraftstoffen hat, kann die auswirkung der verbrennung auf den motor nicht schlechter sein wie im benzin betrieb. was die materialausdehnung der mittleren zylinder durch voll-last betrifft, denke ich das dies einige schlaue köfpe bei der entwicklung der motore berücksichtigt haben, und beim lpg betrieb keine rolle spielt. 2. lpg entsteht ausserdem aus dem gleichen produktionsprozes wie benzin. wesentlich reiner daher auch " verflüssigtes Petroleumgas"

aber zurück zur eigentlichen frage die am anfang gestellt wurde:

welche gasanlage ist die beste/problemloseste?

meines erachtens ist die beste/problemloseste die jenige die am wenigsten schnickschnack bzw. am wenigsten bewegliche teile in sich birgt, also etwas was zuverlässig funktioniert, schlicht über bewährte verdampfer. klar kann mal etwas kaputt gehen. zumindest ein risiko das man nicht aussließen kann.

p.s.:

wenn ich z.b. lese wie:



bekomme ich das gefühl das sich 3. hier tankstellenpächter zu wort melden
zu 1.
Darüber ist man am diskutieren, es gibt dort schon unterschiedliche Meinungen (von Experten) und es scheint, wie Andreas schon schrieb, wohl von der exakten Einstellung der Gasanlage abzuhängen...aber ich meine nicht, dass es dbzgl. konkrete Werte bzw. Tests oder Prüfungen gibt...

Von daher, kannst du es mit deinem Wagen natürlich halten, wie du möchtest, und es stimmt, dass im europäischen Umland, besonders Italien und Holland, so gut wie keine Fälle von Überhitzungsschäden durch LPG-Betrieb existieren, sondern nur in Deutschland, und dass haufenweise...aber auch nur in Deutschland (Tempolimit) sind Fahrten im Vollastbetrieb dauerhaft überhaupt möglich...

Es gibt seitens der Anlagenhersteller keine Vorschrift, wann und unter welchen Umständen man besser auf den Gasbetrieb verzichtet, aber sehr wohl Einstellungsoptionen und Schaltungen wo sich, z.B. bei einer zu geringen Durchflussmenge der Rails (ich habe Matrixrails, gibt sicher bessere ) automatisch die Anlage abschaltet und in den Benzinbetrieb umspringt, hatte das schon 2-3 Mal, wenn ich an der Ampel mit Kickdown losgefahren bin, und nicht mehr viel im Tank hatte...

Was die Kühlung der mittleren Zylinder betrifft, haben sich die tollen Ingenieure wahrscheinlich genauso viel Gedanken gemacht, wie die, welche die langlebigen und haltbaren Kühler für BMW konzepiert haben Vertrauen würde ich da nicht drauf!

Zudem ja die Motoren nicht für bivalenten Betrieb gedacht waren...und ein Kopfdichtungschaden durch Überhitzung hat keine Vorwarnzeit - ist eher so, wenn du plötzlich hinter Dir alles zunebelst, blau oder weiss (wie BMW ) dann weisste schon warum.

zu 2.
LPG besteht immer aus einer Mischung aus Propangas und Butangas, beides sind aber eher "Abfallprodukte" der Erdöl- und Erdgasdestillation, wirklich rein ist eigentlich nur Erdgas, von daher ändert sich natürlich auch der Brennwert mit dem Mischungsverhältnis der beiden Gase, ist also nicht immer gleich, ob man im Sommer oder Winter fährt, auch nicht bei Vollgas!

zu 3.
Warum sollte ein Tankstellenpächter solche Aussagen machen, da fakto verdient er viel mehr am Autogas als an jeglichem Sprit oder Diesel, sofern er denn einen Gastank bereitstehen hat.

Ich denke, man tut seinem Motor nichts Schlechtes, wenn man ihn "Jagden" mit Benzin erledigen lässt, andersrum kann man da nicht so sicher sein...
__________________
Lo chiamavano Bulldozer - Sie nannten ihn Mücke
am besten V8 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2008, 23:44   #86
K.R.I.S.
Freude am Fahren!
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: BMW 728iA (E38)
Standard

Ich persönlich kann nur gutes von der Icom berichten. Habe sie in meinem Autochen nun seit einem Jahr und 20.000 KM drin, und bin echt zufrieden. Hatte in meinen vorherigen Autos auch Gasanlagen drin, bei denen war aber nicht alles so reibungslos. Das schöne ist, das einstellereien und dergleichen wegfällt, da es an dieser Anlage ncihts "Ruzufummeln" gibt. Wenn sie läuft - dann läufts.
Vorteil Nr 2 ist die Direkteinspritzung, was das lästige Zusatzkühlen ausfallen lässt.
K.R.I.S. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2008, 05:51   #87
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

kein einstellen nötig bei der ICOM?
immerhin wär sie dann einer prins vorraus, die kann ja bei falschen einstellungen dem motörchen schaden
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2008, 10:33   #88
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von K.R.I.S. Beitrag anzeigen
Habe sie in meinem Autochen nun seit einem Jahr und 20.000 KM drin, und bin echt zufrieden.
So ca. 10.-40.000km sollte die Pumpe ja auch halten, bis zum Exitus bzw. vorher unerkannnt nachlassender Leistung. Insofern steht Dir der Härtetest erst noch bevor.

Zitat:
Zitat von K.R.I.S.
Hatte in meinen vorherigen Autos auch Gasanlagen drin, bei denen war aber nicht alles so reibungslos.
Kein Wunder, denn Hobby-Umrüster gibt es viel zu viele. Und Bauteilausfälle können bei allen Anlagen vorkommen.

Zitat:
Zitat von K.R.I.S.
Das schöne ist, das einstellereien und dergleichen wegfällt, da es an dieser Anlage ncihts "Ruzufummeln" gibt. Wenn sie läuft - dann läufts.
Und bis die ICOM läuft, wird erst mal nach steinzeitlicher Methode "ausgelitert", um die richtige Düsen- und Kalibratorgröße zu bestimmen. Und da das meistens nicht so hinhaut, fängt dann erst mal das Tauschen an, bis es paßt. Wo soll denn da der Vorteil sein? Dann doch besser Einstellungen über ein Steuergerät, die ein Könner einmal zu Beginn vornimmt und dann noch einmal überprüft, und das war es denn auch.

Zitat:
Zitat von K.R.I.S.
Vorteil Nr 2 ist die Direkteinspritzung, was das lästige Zusatzkühlen ausfallen lässt.

Schon wieder dieses Nacherzählen der hohlen Werbephrasen.
Die ICOM ist keine Direkteinspritzer-Anlage. Gott sei Dank, denn dann hättest Du längst einen kapitalen Motorschaden. Das LPG dehnt sich um das 260fache bei der Entspannung aus, und kühlt dabei die Umgebung so stark ab, daß es zur Vereisung kommt. Die große Gefahr bei falsch ausgerichteten Nylons der ICOM!!!

Und lästiges Zusatzkühlen, was ist das denn wieder für ein Unfug? Ist das der neueste Werbemüll der ICOM-Umrüster? Bei den Verdampferanlagen wird die Kühlwirkung des sich entspannenden LPG halt an anderer Stelle des Kühlkreislaufs aufgenommen, wenn nämlich der Verdampfer das ihn durchströmende Kühlwasser des Motors abkühlt.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2008, 13:26   #89
BMW-Freak
BMW E38 = Kindheitstraum
 
Benutzerbild von BMW-Freak
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Lünen
Fahrzeug: F01-740d (9/10) E30-318i Cabrio (3/93) E24-635csi (05/83) E31-850ci (6/91)
Standard

Hallo Leute,
im Winter will ich auch Gas umbauen lassen.

Es soll eine Prins VSI sein mit Radmuldentank.
Wieviel Lieter weis ich noch nicht,
aber ich glaube im 735i passt nur ein 88L-Tank rein oder???

RS744
Du hast was von 4Loch Radmuldenkang geschrieben und noch etwas.
Das habe ich nicht ganz verstangen.

Ich habe im Netz eine Seite gefunden

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) AutoGAS-KING GmbH Autogaseinbau PRINS VSI in Hamm

kenn die jemand???

Auf der seite ist aufgeführt:

LPGAS ESGI (Vollautomatisch)
STAG 300 (Vollautomatisch)
PRINS - VSI (Halbautomatisch)

Was haltet ihr von den anderen beiden Anlagen?
Wieso sind die Vollautomatisch und der Prins Halbautomatisch?
Was für ein unterschied ist das überhaupt?

Danke an alle schonmal

gruß
BMW-Freak
BMW-Freak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2008, 14:05   #90
rednose
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rednose
 
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
Standard

Hallo @BMW-Freak,
ich würde dir empfehlen, einen Umbauer in deiner Nähe zu suchen, der bereits E38 Erfahrung hat.
Sollte dir jemand Flashlube als Zusatzeinbau empfehlen (zur Ventilsitzschmierung), kannst du ihn gleich wieder aus dem Kreis deiner Favoriten entfernen, der E38 hat gehärtete Ventilsitze und braucht sowas nicht (weiß ja eh keiner ob das Zeug funktioniert ), das ist Geldmacherei.

Ich kann dir diese Firma Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KLICKHIER in Sinzig empfehlen, aber in deiner Region gibt es sicher auch erfahrene Umrüster, da kommen vielleicht noch ein paar Tips von hier. Desweiteren habe ich dir noch ein paar Hinweise per u2u geschickt.
__________________
Gruß,
Rudi
rednose ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche ist die beste frauen motorisierung? M.A.R.C BMW 7er, Modell E38 24 01.03.2006 09:37
US-Standlicht welche variante ist die beste? D.R.I.V.E.R BMW 7er, Modell E38 15 03.07.2005 15:38
Welche ist die beste Bereifung? nesi BMW 7er, Modell E38 10 14.08.2003 08:39
Alarmanlage welche ist die beste??? bwhille BMW 7er, Modell E38 11 23.05.2003 12:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group