Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.06.2011, 14:33   #981
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Man kann auch größere Einspritzventile einbauen. Nur das hat den Nachteil das man dann nicht mehr gescheit auf Benzin fahren kann..

Besser eine E85 Steuergerät einbauen, vorausgesetzt die Einspritzdüsen sind werksseitig groß genug, was beim M30 Motor so ist, bei den anderen weiß ich es nicht genau, dann läuft der Wagen auf E85 und auf Benzin einwandfrei..
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 20:22   #982
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Die Einspritzdüsen vom M30 haben mehr Durchfluss als die vom M70.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 20:40   #983
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Smatek Beitrag anzeigen
... Nach meinen Wissenstand lernt die DME nicht. Sie hat ein Kennfeld und je nach Sensoreingaben wird das Gemisch aufbereitet. Mehr als ... und Lambda gibt es nicht als Eingabeparameter. Danach wird Zündzeitpunkt und Einspritzdauer geregelt. ...
Sie lernt und zwar ständig. Sie lernt die Gemischadaptionswerte additiv für Standgas und multiplikativ für Teillast.
Anhand der Lambdaregelung regelt die DME ja bei überwiegend Lambda < 1 genauso wie bei überwiegend Lambda > 1 beständig nach.
Diese überwiegenden Nachregelungswerte bilden nun die Basis für die Gemischadaption zur Vorsteuerung der Einspritzzeitdauern, die in einen Speicher eingetragen werden.
So braucht die eigentliche Lambdaregelung nur noch gering nachzuregeln und ist deshalb viel schneller. 's dauert schließlich einige Zeit, bis die Ausgangsgröße des Lambdaregelkreises auf eine Eingangsveränderung reagiert.

Die Gemischadaptionswerte multiplikativ werden, wie ich es nun über lange Zeit beobachtet habe mathematisch integriert.

Die Lambdaregelung ist bei unseren Fahrzeugen mit Sprungsonde bei Vollast ja gänzlich außer Betrieb.
Wenn man nur urplötzlich einen anderen Kraftstoff mit weniger Brennwert fährt und damit auch gleich in einer Höchstgeschwindigkeitsfahrt zum Leistungstest auf Vollast beansprucht, dann steuert natürlich nur noch der Gemischadaptionswert multiplikativ für Teillast aus dem Benzinbetrieb in dieser Vollast vor. Der Motor läuft deshalb um den geringeren Brennwert des Kraftstoffs zu mager und Magerbetrieb führt expotentiell zu heißerem Abgas, welches durch die Auslaßventile strömt. Stichwort sei "blaue Flamme" beim Autogenschweißen.


Also, vor einer Vollastfahrt nach Tanken eines 'dünnen' Kraftstoffs, zuerst die Gemischadaptionswerte Rücksetzen und dann zunächst 'a weng' gleiten.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 20:44   #984
gas_sm
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
zuerst die Gemischadaptionswerte Rücksetzen
Wie führt man das Rücksetzen durch?
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 20:52   #985
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Am einfachsten über die Diagnose.
's soll aber auch per Batterierücksetzen gehen (abklemmen). Das habe ich selbst aber noch nicht explizit verifiziert.


P.S.: Stillschweigend gehe ich einfach einmal davon aus, daß bei unseren Serienfahrzeugen in der Einspritzzeitdauer noch Reserve für den 'dünnen' Kraftstoff E85 auch für Vollast in Höchstdrehzahl vorhanden ist.
Mein Autogassteuergerät Prins VSI, zum Beispiel, verlängert die Zeitdauern an ihren eigenen Einspritzventilen nach manueller Einstellung im Lastbereich von vorne herein um 22 %. Dies ist aber logischerweise u.A. von ihrem Einspitzdruck und ihrer Einspritzventilgröße abhängig.

Geändert von amnat (12.06.2011 um 21:37 Uhr). Grund: nur E85 ohne eigenes Steuergerät zur Einspritzzeitdauerverlängerung; 22:37 H_ö_chst..
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 22:37   #986
BMW750Idriver
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMW750Idriver
 
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Ense
Fahrzeug: G12 M760Li 12.16 / E31 850i 03.91
Standard

Ick kann nur bestätigen das die DME lernt denn zb. nach lange abgeklemmter batterie hat das fahrzeug ein paar minuten kein standgas warum sollte das so sein wenn alles fest vorgegeben wäre. Es muss halt alles neu lernen.

Gruß Chris
__________________
E32 Technik für die Ewigkeit
BMW750Idriver ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 22:47   #987
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
Die Einspritzdüsen vom M30 haben mehr Durchfluss als die vom M70.
Der Motor hat ja auch größere Zylinder..

Die Frage ist ob die Düsen 130% Einspritzleistung bei Volllast haben. Das wäre interessant zu erfahren.
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2011, 23:03   #988
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
Bräuchte man da nicht auch eine Stärkere Benzinpumpe.Was bringt nur den Druckregler auf 3,5 oder 4,0 zu tauschen?wenn die Pumpe nur 3,0 bar hat.Dann kommen auch nur 3,0 bar zustande.
Wie kommst Du überhaupt bloß darauf, daß die Benzinpumpe den Druck bei 20 - 25 % höherer Durchflußabzweigung in die Einspritzventile nicht beibringen könne?
Selbstverständlich hat die Pumpe genügend Reserve um die Druckegelung durch den Benzindruckregler überhaupt erst möglich zu machen.
Auch eine Druckerhöhung durch einen um ein paar Prozent höheren Druck des Druckregler wird sie kaum beeindrucken.

Zitat:
Zitat von nonickatall Beitrag anzeigen
... Die Frage ist ob die Düsen 130% Einspritzleistung bei Volllast haben. ...
Es gibt hier im Forum eine Schilderung eines Mitglieds mit einem bekannten amerikanischen Automarkennamen, der bei einem frisierten VW Bora Turbo angeblich (nach seinen Angaben) an die 100 % Öffnungszeit im Leistungsmaximum kam.

Das hieße dann, daß bei der sequentiellen Einspritzung beim dem Vierzylinder ein Einspritzventil ein Viertel der Zeit von zwei Motorumdrehungen in der Leistungsmaximumdehzahl offen sein müßte.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2011, 18:23   #989
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Ich habe von 20-25% mehr Durchflussmänge nichts erwähnt.Ich sagte nur wenn die B.pumpe nur auf 3,0 bar ausgelegt ist dass sie bei einem wechsel zu einem 3,5 oder 4,0 bar B.Druckregler auch nur 3,0 bar liefert.Das hat nichts mit der Literanzahl zu tun.Es giebt 3,0 bar Pumpen die haben eine Vörderleistung von 138 Liter in der Stunde u.es gibt 3,0 bar Pumpen die bringen an die 170 liter in der Stunde.Der Druck von 3,0 bar bleibt aber 3,0 bar.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2011, 19:01   #990
gas_sm
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von boxerheinz Beitrag anzeigen
IB.pumpe nur auf 3,0 bar ausgelegt ist dass sie bei einem wechsel zu einem 3,5 oder 4,0 bar B.Druckregler auch nur 3,0 bar liefert.
Es gibt variable Druckregler auch für den M30. Ich denke die Pumpe ist bedingt für 3 bar ausgelegt. Wenn ich einen Druckregler von 3,2bar einbaue, wird dann auch bestimmt 3,2bar an den Düsen anliegen. Der Druckregler entscheidet primär. Klar sollte die Pumpe auch den Druck aufbauen können, aber ich denke 20% mehr sollten kein Problem sein.
  Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ethanol und Bimmer, sowie Frage zum CO-Ausstoß tomgos BMW 7er, Modell E38 7 18.11.2007 12:03
Motorraum: Mal nen Schluck Ethanol getankt furcknet2 BMW 7er, Modell E38 8 13.02.2007 23:56
Ethanol tanken Ford Prefect BMW 7er, Modell E32 21 27.08.2006 19:53
Innenraum: Nochmal Umluftfilter !! bao28i BMW 7er, Modell E38 4 13.06.2004 19:37


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:59 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group