Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2011, 18:57   #1
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard Wieder Luft im Kühlsystem...=(

Hallo allerseits,

da heute ein Super Tag ist und ich meiner besten Freundin einen Gefallen tun wollte (Ihr BMW 118d war in der Werkstatt), hab ich sie von Kaiserslautern nach Grünstadt gefahren. Wetter gut, der 7er ist gewaschen und gereinigt, da will man auch den Wagen etwas fahren. Alles ist ohne Probleme verlaufen. Autobahn, Landstraße, Innenstadt. Temperatur im normalen Bereich und die Visco-Kupplung tut ihren Dienst. Auch war die Rückfahrt ohne jegliche Probleme bewältigt worden. Ich hatte ja auch einen neuen Verschluss (2,0bar, statt 1,4 bar)auf den Ausgleichsbehälter geschraubt. Soweit alles Okay. Bin dann wieder im Dorf angekommen (ich gurke mit 70 von KL in Richtung Dörfchen) hab ich bemerkt, dass die Temperaturanzeige in Richtung 3/4 Strich wandert. Von der Visko-Kupplung nichts zu hören. Habe sofort auf Defrost und 30°Grad eingestellt und siehe da die Temperatur geht wieder in Richtung Mitte. Angekommen auf dem Hof, hat sie dann fast die Mitte erreicht (das alles spielte sich innerhalb von 700-800m Strecke ab). Hab den Motor abgestellt und die Haube geöffnet. Siehe da, er drückt munter aus dem Ausgelichsbehälter raus. Entlüfterschraube geöffnet und....pssssss psssss psss. Wasser und Luft haben sich zusammengefunden und Gluckern Munter durch alle Schläuche und Motorblock durch. nach kanpp 5-6 Minuten hab ich den Motor für knapp 1 Minute gestartet und die Temperatur beobachtet. Sie sinkt wieder (Stauwärme muss abgepumpt werden).

Ich bin auf der Rückfahrt auch mal meine 210km/h gefahren, dabei war die Klimaanlage immer in Betrieb. Kurz bevor ich im Dorf angekommen bin, habe ich den Kompressor abgeschaltet. Somit läuft der Zusatzventilator auch nicht mehr.

Ich stelle fest: Wenn ich den Motor fordere und die Geforderte Leistung bringt er sehr gut, so ergibt sich der Mist mit dem Luft im Kühlsystem wenn ich zuhause angekommen bin. Der Übeltäter ist immer die Visko-Kupplung, die nicht greift. Das Problem scheint wohl so zu sein, dass weder Visko, noch der Zusatz-Ventilator in Betrieb gehen, wenn die Luftmenge im System,zu groß wird und der Kühler nicht richtig durchströmt wird. Somit erhält der Thermoschalter im Kühler (oben rechts) kein Signal, dass er in Betrieb gehen soll (1 und 2 Stufe). Die Visko greift auch ohne jgliche Probleme, wenn der Kühler ausreichend durchströmt wird. Ist Luft drinne, dann greift er nicht.

Ich wundere mich allerdings, woher die Luft ins System gelangt. Ich kann nichts erkennen. Keine Undichtigkeit. Bis auf den Kühler und Auslgleichsbehälter, sind alle Komponenten ersetzt worden.

Mir bleibt eigentlich nur noch die ZKD übrig. Ich habe kein Wasser im Öl und sonst ist der Motor ohne merkwürdige Erscheinugen. Kühlwasserschäumt nicht. Kleiner Strahl im Ausgleichsbehälter ist vorhanden, wenn der Motor läuft (habs nur im kalten Zustand getestet). Kann es sein, dass bei hohen Drehzahlen verstärkt abgase ins das Kühlsystem gelangen, durch eine Schwach gewordene ZKD? Denn die Drücke im Brennraum, sind um einiges Höher als die im Kühlsystem. Allerdings müsste bei abgestelltem Motor dann auch Wasser ins Öl gelangen, zumindest in den Brennraum. Aber ich konnte kein Wasser im Öl feststellen.

Bin irgendwie frustriert.

Habt ihr ein Rat. Kann es ein gerissener Kopf sein? Ich bin aber kein Kaltstarheizer (mehr wie 1700 U/min gebe ich dem Motor im kalten Zustand nicht, gerade weil der Zyl.Kopf aus Alusil und der Block aus Grauguss ist).

Km-Stand 183.720


mfg

AR25
__________________



BMW...Freude am Nachrüsten!
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2011, 00:32   #2
Open Airler
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Open Airler
 
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: WI
Fahrzeug: F30
Standard

Mit ziemlich diesen Symptomen war es bei mir die Kopfdichtung. Allerdings eher, wenn der Wagen warm war. Ich konnte jeden Tag entlüften. Kurzstrecken gingen bestens, Langstrecken weniger gut. Nach einiger Zeit kam noch ein Warmstartproblem hinzu - beim Start nach kurzer Standzeit ging die Maschine nach dem Anspringen immer einmal aus. Danach lief er einwandfrei. Leistung und Drehzahl immer bestens.
CO-Test gab die Antwort - solltest Du auch machen.
Open Airler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2011, 00:53   #3
Waisenhaustune
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Waisenhaustune
 
Registriert seit: 20.04.2011
Ort: Aken/ Elbe Eastside
Fahrzeug: E38 730i, Supra MKIII+MKIV, MB /8, Porsche 924 und andere
Standard

Keine Panik, das ist deine ZKD.

Habe ja viel mit Supras zu tun und da gehört es zumindest bei der MKIII dazu die ZKD zu machen. Werden dann meist gegen MZKD oder Semimetall getauscht. Haben ja original nur ne billige "Pappdichtung" verbaut.

Aber die Symptome sagen ZKD.
Waisenhaustune ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2011, 00:56   #4
Open Airler
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Open Airler
 
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: WI
Fahrzeug: F30
Standard

Ich hab da, fällt mir grad ein, noch einen originalen BMW-Dichtsatz für den M60 liegen. Wenn der für den M60B40 derselbe wie für M60B30 ist, kannst den günstig haben.
Ich hab damals den ganzen Motor rausgeschmissen
Open Airler ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2011, 23:43   #5
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

Hi,

also ich hab meinen Nachbar wegen dem CO2-Test angesprochen und der wird das demnächst mal machen. Ich hab auch die ZKD in Verdacht gehabt. Gut das ich doch etwas Erfahrung habe. Da ich die Nockenwelle, samt Ölrohr und Kipphebel wechseln will, hätte ich den Kopf eh abbauen müssen. Dann kann ich alles in einem Wisch machen. nen neuen Temp-Fühler, sowie Druckregler bekommt er auch noch spendiert. Komisch ist, dass der Wagen dies immer hatte und ich nie Probleme hatte außer, dass er so alle 2000km so 0,2-0,3 Liter Wasser verloren hatte. Hoffentlich ist der Kopf nicht gerissen und oder verzogen. Haarlineal wird es zeigen.

Ich habe leider einen M30B35 und kein V8, daher kann ich die von @Open Airler angebotene Dichtung nicht verwenden. Ich werde wohl auf den kompletten Dichtsatz von BMW zurückgreifen. Die Nockenwelle wird mit knapp 600€ nen Ausreißer werden. Im Winter hab ich ja genug Zeit zum Schrauben.

Oder gibt es Nockenwellen, die sehr standfest sind, aber etwas erträglicher im Preis? Will den Kopf nicht nach 20000km wieder zerlegen.

Hab erst 20000km mit dem Wagen gefahren, in den 4 Jahren, die ich ihn hab.
Ich werd ihn aber ganz sicher nicht in die Tonne treten. Kommt nicht in Frage! Dafür liebe ich meinen 7er zu sehr

Danke für eure Tipps, jetzt weiß ich ja wohin die Reise geht.
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2011, 00:52   #6
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Schau mal an die Hilfswasserpumpe. Entweder sind da ein Anschluss etwas Undicht, oder es ist das Plastikgehäuse an einer Dichtfläche Undicht. das führt dann gerne mal zu wasserverlust, ohne das Du es Lokalisieren kannst, wo die Flüssigkeit bleibt.
Allen Anschein anch ist es die ZKD. Es kann aber auch ein Riss im ZK sein. Diese mögen gerne zwischen Zündkerze und Ventilen reissen. Also mal nach Abbau des ZK nachsehen, ob da etwas im argen liegt. Wäre sonst Schade, wenn Du so viel Geld in den Motor steckst, und sich das ganze dann wiederholt.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 08:58   #7
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

Hallo.

Hmm die Zusatzwasserpumpe könnte auch undicht sein...allerdings hab ich das Problem, dass die Kühlschläche richtig hart werden, wenn der Wagen betriebswarm ist und sich nicht mehr zusammendrücken lassen. Beim Meinem Suzuki (1,1 bar) und beim Omega V6 meines Vaters (1,4 bar), da lassen sich die Schläuche schön kneten. Ich hab das Gefühl, gleich fliegen die Schläuche mir um die Ohren. Wenn der Motor sich wieder abkühlt, dann werden die Schläuche auch wieder weich. Die Maschine drückt ja das Wasser aus dem Überlauf des Ausgleichsbehälters raus. Undichte Stellen konnte ich keine Feststellen, bisher.
Mir bereitet die Tatsache mit den harten Schläuchen eben Kopfschmerzen.

Ich gehe von der ZKD aus. Ich hoffe das der Kopf keinen Riss hat und er noch Plan ist...brrr Hab ihn niemals Heißlaufen lassen, das ist Fakt.
Die Visko war auch vor dem Kauf defekt an dem Wagen, so wie es aus sieht. Das kann natürlich keiner wissen... Da wurde der eben ab und an "warm". Fakt ist, ich kann und will das auch nicht mehr vor mich hinschieben. Im Winter werde ich mich der Sache widmen.

Ich werde jetzt die Suche mal bemühen, zwecks Teile-Empfehlungen.

Auch eure Infos und Erfahrungen sollen hier hinein. Dieses Thema wird mein Zylinderkopf-Dichtungs-Thread.

Danke im Voraus

AR25 (der etwas Frustriert ist und dennoch Froh, ist das der Kühler nicht schlapp gemacht hat)
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 13:12   #8
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

Hallo,

ich dachte, ich schaue mich mal um und lese mich noch ein wenig schlau, in Bezug auf Teile, die ja so ersetzt werden müssen, wenn ich den Zylinderkopf auf Vordermann bringen will.

Soweit ist ja Klar, das ich den Zylinderkopfdichtungssatz von BMW oder Elring benötige. Da ist ja alles dabei, was so anfallen wird, bei der Instandsetzung.

Bei BMW gibts den ja, von Elring hab ich bisher nichts gefunden. Febi bietet auch was an an Dichtungssätzen...

Materialliste:

- Zylinderkopfdichtungssatz
- Motoröl und Filter (2x)
- Kühlwasser (destilliert) und BASF Glysantin G48 (mit BMW Freigabe)
- Nockenwelle
- Ölspritzrohr samt Banjo-Schrauben und Dichtringen
- 12x Kipphebel samt Exzenter und Einstellschrauben
- Zylinderkopfschrauben

Das wird es wohl gewesen sein, wenn man von den Kipphebelwellen und den Federn für die Kipphebel absieht. Sollte ich diese Teile auch ersetzen?

Was haltet ihr vom Hersteller Febi-Bilstein. Hab im E30 Forum und E34 Forum recht viele negative Berichte gelesen, über diesen Hersteller, der eigentlich früher für richtig gute Qualität stand. BMW hat ja wieder mal gesalzene Preise für alles, was es so gibt. Die neuen Köpfe sind ja vergriffen...leider...

Bin dankbar für jeden Tip diesbezüglich.

PS: Die Zusatzwasserpumpe ist wohl dicht, ich konnte nichts erkennen, keine Risse und auch keine Flecken von ausgelaufener Kühlflüssigkeit.

mfg

AR25
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Wieviel Luft passt ins Kühlsystem? BlackSeven BMW 7er, Modell E38 8 14.03.2010 10:29
Motorraum: Kühlsystem Polska7er BMW 7er, Modell E38 12 22.08.2007 19:02
Motorraum: Kühlsystem .... ????? McIntosh BMW 7er, Modell E32 12 25.07.2004 12:48
Permanent Luft im Kühlsystem (Thermostat) Sven-P BMW 7er, Modell E32 7 13.08.2003 18:06
Probleme mit dem Kühlsystem (wieder mal...) Tommy BMW 7er, Modell E38 11 31.01.2003 15:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group